Immissionen
Immission ist die Einwirkung von emittierten Schadstoffen (Emissionen) auf die Umwelt. Wesentliche Immissionen sind Luftverunreinigungen. Die entsprechenden Immissionswerte werden als Menge Schadstoff pro Menge Luft angegeben. In der durchschnittlichen Großstadtluft befinden sich ca. 1000 verschiedene Schadstoffe. Die wichtigsten werden fortlaufend gemessen.
Messstationen im Raum Linz
Schadstoffe
PM10
Feinstaub ist ein Teil vom Schwebestaub und entsteht durch Heizungen, Verkehr und Industrie. Unter PM10 versteht man den Staubanteil, der überwiegend aus Teilchen mit einem Durchmesser unter 10 μm (0,01 mm) besteht. Je kleiner die Teilchen sind, desto rascher und tiefer können sie in den Lungenbereich eindringen und die Gesundheit gefährden.
PM10-Immissionen (PDF | 134,9 KB) (neues Fenster) Tabelle mit Monatsmittelwerten
Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub - PM10
Staub, vor allem durch die Industrie emittiert, war in Linz lange Zeit ein großes Problem. Die Grafik zeigt, dass seine Konzentration über die Jahre erfreulicherweise deutlich zurückgegangen ist. Jedoch kann die Konzentration, vor allem im Winter bei Inversionswetterlage, die Grenzwerte deutlich überschreiten. Nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) ist der Grenzwert für Feinstaub (PM10) mit dem Tagesmittelwert von 50 μg/m³ fixiert. Zugleich ist jedoch folgende Anzahl von Überschreitungstagen je Messstation zulässig: von 2001 bis 2004: 35; von 2005 bis 2009: 30 und ab 2010: 25.
Tendenziell nimmt die Belastung an Feinstaub ab. In den letzten 8 Jahren wurde die erlaubte Anzahl an Überschreitungstagen für PM10 nicht überschritten.
PM2,5
Unter PM2,5 versteht man den noch feineren Teil des Staubs mit Durchmessern überwiegend unter 2,5 μm.
PM2,5-Immissionen (PDF | 97,5 KB) (neues Fenster) Tabelle mit Monatsmittelwerten
-
Informationen über Feinstaub
Land Oberösterreich: Was Sie über Feinstaub wissen sollten.
-
Informationen über Staub im allgemeinen
Umweltbundesamt: Staub - allgemein.
Schwefeldioxid entsteht hauptsächlich als unerwünschtes Nebenprodukt bei der Verbrennung von Kohle und Heizöl (schwer). SO2 wird aber auch bei verschiedenen industriellen Prozessen (zum Beispiel bei der Eisen- und Stahlerzeugung oder bei der Schwefelsäureproduktion) freigesetzt.
SO2-Immissionen (PDF | 131,7 KB) (neues Fenster) Tabelle mit Monatsmittelwerten von Schwefeldioxid
Kohlenmonoxid entsteht bei der unvollständigen Verbrennung in Heizungsanlagen und Motoren. Eine weitere, vor allem in Linz bedeutende Quelle ist die Eisen- und Stahlproduktion.
CO-Immissionen (PDF | 130,0 KB) (neues Fenster) Tabelle mit Monatsmittelwerten von Kohlenmonoxid
Stickstoffmonoxid entsteht hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Kraftwerken und Kraftfahrzeugen. Aber auch in Industrieprozessen wie zum Beispiel bei der Herstellung von Salpetersäure.
NO-Immissionen (PDF | 132,9 KB) (neues Fenster) Tabelle mit Monatsmittelwerten von Stickstoffmonoxid
Stickstoffmonoxid wandelt sich unter Sonneneinstrahlung zu Stickstoffdioxid um.
NO2-Immissionen (PDF | 132,6 KB) (neues Fenster) Tabelle mit Monatsmittelwerten von Stickstoffdioxid
Ozon wird nicht direkt ausgestoßen, sondern entsteht durch Reaktionen mit anderen Verbindungen unter Sonneneinstrahlung. Hier sind vor allem die Vorläuferschadstoffe Stickoxid und Kohlenwasserstoff zu nennen.
O3-Immissionen (PDF | 121,8 KB) (neues Fenster) Tabelle mit Monatsmittelwerten
Grenzwertüberschreitungen bei Ozon
PAK entstehen bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material (z.B. Kohle, Heizöl, Kraftstoff, Holz, Tabak). Sie sind karzinogen und mutagen. Da PAK aus einer Mischung von vielen verschiedenen Substanzen bestehen und um die Belastung vergleichen zu können, wird Benzo(a)pyren als Leitsubstanz verwendet. Benzo(a)pyren ist im Hinblick auf Kanzerogenität - im Gegensatz zu vielen anderen PAK - bestens untersucht.
Smog
Von Smog spricht man, wenn infolge einer austauscharmen Wetterlage (Inversionswetterlage) sich die Luft über dicht besiedeltem Gebiet bis zu gesundheitsschädlichen und sichtbeeinträchtigenden Konzentrationen anreichert.
- Überschreitungen der Grenzwerte nach der O.ö. Luftreinhalteverordnung (PDF | 76,9 KB) Tabelle
- Weitere Informationen zur Luftgüte