Boden

Neben einer gesunden Luft und einer guten Wasserqualität sollte uns bewusst sein, dass eine nicht einmal 1 m dicke Schicht der Erdoberfläche überhaupt erst ein Leben, wie wir es kennen, ermöglicht. Der allergrößte Teil der Nahrungsmittelproduktion spielt sich auf dieser hauchdünnen Schicht ab, dazu kommen noch weitere Funktionen, wie zum Beispiel Filter- und Pufferwirkung für Wasser. Außerdem hat ein guter Boden durch die Verdunstung von Wasser, welches zuvor in den Poren des Bodens gespeichert worden ist, auch eine wichtige Funktion für das lokale Klima.

Der Stadt Linz ist der Schutz des Bodens ein Anliegen. Im städtischen Bereich geht es hierbei um Versiegelung oder auch den Umgang mit Boden auf Baustellen.

Im Jahr 2005 ist die Stadt Linz daher dem Europäischen Bodenbündnis (ELSA = European Land And Soil Alliance) beigetreten und arbeitet darin maßgeblich mit.

Europäisches Bodenbündnis (ELSA)

Das Europäische Bodenbündnis vereint Städte, Gemeinden und Landkreise aber auch Bundesländer, NGOs und andere Organisationen aus neun europäischen Staaten. Es bietet eine Plattform für alle europäischen Städte und Gemeinden und für alle an Bodenfragen interessierte Akteur*innen und versteht sich als Netzwerk und Lobbyist für den Bodenschutz.

Europäisches Bodenbündnis

ELSA-Jahrestagungen

ELSA veranstaltet einmal jährlich Tagungen zu speziellen Themen. 

Im Jahr 2024 lädt die Stadt Tulln von 26. bis 27. September zur Jahrestagung und Exkursion ein. Informationen zum Tagungsthema "Boden - Baum - Klima in Stadt und Land", das Programm und die Anmeldemöglichkeit sind auf der Webseite des europäischen Bodenbündnisses zu finden:

Boden – Baum – Klima in Stadt und Land - Jahrestagung 2024

Programme und Downloads der vergangenen ELSA-Jahrestagungen 

Online-Veranstaltungsreihe „Boden und Klima“

Mit dem Wechsel zu Online-Formaten entstand ab 2021 eine Workshop-Serie zu verschiedenen Bodenthemen mit hochkarätiger Besetzung und einem großen Kreis aus Teilnehmenden: 

  • Schwammstadt
  • Wasser in der Landschaft
  • Boden und Klima

Die Beiträge der Workshops sind als Nachlese auf den Seiten des Europäischen Bodenbündnisses verfügbar.

Bodenbündnis in Oberösterreich

In Oberösterreich stellt die Arbeit im Sinne des Europäischen Bodenbündnisses einen Teil der Aktivitäten des Klimabündnisses Oberösterreich dar (= „Bodenbündnis in Oberösterreich“). Als Bodenbündnis-Gemeinde pflegt die Stadt Linz regelmäßigen Austausch mit dem Bodenbündnis in Oberösterreich, welcher in vielfältigen Kooperationen mündet. Die Zusammenarbeit manifestiert sich beispielsweise in Veranstaltungen wie dem Linzer Bodentag, in finanzieller Unterstützung von Bodenworkshops für städtische Kindergärten oder in gemeinsamen Projekten wie einem Symposium zum Thema Klimawandel, Bodenschutz und Biodiversität, das im Herbst 2021 stattgefunden hat. 

Bodenbündnis in Oberösterreich

Bienenfreundliche Gemeinde

Das Bodenbündnis in Oberösterreich zeichnete Linz 2021 als „Bienenfreundliche Gemeinde“ aus.

Mehr zum Bienenschutz in Linz
 

City-Dashboard
Linz

City-Dashboard Linz

Das neu entwickelte City-Dashboard bietet Daten zu den Themen Stadtleben und Wirtschaft, Klima und Umwelt sowie Mobilität in der Stadt Linz.

Mehr Infos