Linzer Stadtnatur
Etwa die Hälfte des Linzer Stadtgebietes besteht aus Grünflächen. Darunter fallen so prächtige Gebiete wie der Botanische Garten, das angeschlossene Arboretum, die unterschiedlichsten Parks und andere Erholungsgebiete wie der weitläufige Wasserwald, der Schiltenberg, die Traunauen und der Pichlingersee.
Die Naturkundliche Stadtion der Station, die dem Botanischen Garten angeschlossen ist, sorgt für die Erhaltung und Entwicklung dieser Naturreichtümer und ist für Naturschutz und Stadtökologie der Stadt Linz zuständig.
Lassen Sie sich entführen zu diesen oft noch unentdeckten Juwelen im Stadtgebiet.
- Botanischer Garten der Stadt Linz Machen Sie mit dem Gartenführer einen kleinen informatiiven Rundgang zu den einzelnen Stationen und informieren Sie sich über die dort wachsenden Pflanzen. Wussten Sie, dass sich die Kakteensammlung internationaler Aufmerksamkeit erfreut?
- Parkanlagen in Linz Stadtpark und Landschaftspark Bindermichl sind die zwei jüngsten Kinder in der Parklandschaft von Linz
- Bauminformationssystem Die Stadt Linz hat ein neues Informationssystem für die Bäume geschaffen, die auf öffentlichem Grund wachsen. Mithilfe der Online-Veröffentlichung des Baumkatasters können nun alle wesentlichen Daten der Bäume des Magistrates Linz nachgeschlagen werden.
- Stadtwanderwege Unterschiedlichste Vorschläge die Stadt zu Fuß zu erkunden.
- Naturkundliche Station der Stadt Linz Die Naturkundliche Station ist die im Rahmen der Stadtverwaltung zuständige Abteilung für Anliegen des Naturschutzes und der Stadtökologie, bietet naturkundliche Exkursionen an und gibt die Zeitschrift ÖKO.L heraus, die man abonnieren kann.
- Zahlen und Fakten zu den Grünflächen im Stadtgebiet