Linz im Klimawandel

Der Klimawandel stellt städtische Räume vor Herausforderungen. Hitzetage und Tropennächte werden auch in Linz häufiger. Deshalb werden Studien und Maßnahmen zum Thema Stadtklima erarbeitet, Kooperationen eingegangen und Förderungen für Maßnahmen angeboten, die einen positiven Beitrag zum Stadtklima leisten.

Linzer Stadtklima

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen und Studien zum Linzer Stadtklima und Links zu externen Klimadaten. Dazu gehören das Anpassungskonzept "Zukunft Linz" wie auch die Stadtklimaanalyse.

Linzer Stadtklima

Services

Solar- und Gründachpotentialkataster

Die Online-Applikation Solar- und Gründachpotentialkataster der Stadt Linz zeigt mit wenigen Mausklicks verschiedene Potentiale eines Daches an:

Weitere Informationen zum Solar- und Gründachpotentialkataster

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen

Die Stadt Linz fördert bodengebundene oder wandgebundene Fassadenbegrünungen sowie extensive und intensive Dachbegrünungen. Bauwerksbegrünungen können die Entstehung städtischer Hitzeinseln reduzieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt leisten.

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen 

Zusätzlich bietet die Stadt Linz eine erhöhte Förderung für Solargründächer, also die Kombination von Photovoltaik-Anlagen mit einer Dachbegrünung. 

Förderung von Photovoltaikanlagen, Stromspeichern und Solargründächern

Kooperationsprojekte

Ecoality

Das EU-Projekt „Ecoality - Youth and Local Authorities together for climate and gender justice“ legt den Fokus auf Klima- und Geschlechtergerechtigkeit. Vor allem Jugendliche erhalten mit dem Projekt die Möglichkeit zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Als österreichische Projektpartnerin ist die Stadt Linz mit dem entwicklungspolitischen Verein Südwind an Ecoality beteiligt.

Themenweg Klimawandel

Der Themenweg Klimawandel zeigt, wie die Klimaveränderung vor der eigenen Haustüre stattfindet, und wie der Mensch und seine Siedlungsräume damit zusammenhängen. Bei jeder Station sind ein Soundfile und eine Aufgabe für die spazierenden Klima-Stadtforscher*innen hinterlegt. Entstanden ist der Themenweg im Projekt "KlimaALPS - Klimawandel sichtbar machen" mit dem Klimabündnis Oberösterreich. Speziell für den Themenweg wurde durch die Abteilung Stadtklimatologie und Umwelt ein Rucksack mit Messgeräten ausgestattet, der beim Klimabündnis zur kostenlosen Ausleihe für den Rundgang bereitsteht. Drei Routen mit unterschiedlicher Länge führen durch die Linzer Innenstadt.

CLARITY

Die Stadt Linz war eine der Schwerpunktregionen des EU-Projektes CLARITY, das durch das Austrian Institute of Technology (AIT) geleitet wurde. Im Zentrum des Projektes mit 17 Projektpartnern stand die Erarbeitung von sogenannten „Climate Services“. Die Projektergebnisse sollen dazu dienen, europaweit auf einer mittleren Maßstabsebene die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken in städtischen Räumen darzustellen, Maßnahmen zur Anpassung zu erproben und deren Effektivität zu erfassen. 

Mitgliedschaften

Europäisches Bodenbündnis

Seit 2005 ist Linz Mitglied im Europäischen Bodenbündnis.

Europäisches Klimabündnis

Die Stadt Linz ist Gründungsmitgliedskommune des Europäischen Klimabündnisses.

Weiterführende Informationen zur Klimaerwärmung

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) publiziert regelmäßig englischsprachige Berichte mit dem aktuellen Wissensstand zur Klimaerwärmung und deren Ursachen, möglichen Auswirkungen und Handlungsoptionen.

Intergovernmental Panel on Climate Change

City-Dashboard
Linz

City-Dashboard Linz

Das neu entwickelte City-Dashboard bietet Daten zu den Themen Stadtleben und Wirtschaft, Klima und Umwelt sowie Mobilität in der Stadt Linz.

Mehr Infos