Handlungsfeld Lokale Wirtschaft und KMU

Mann im schwarzen Anzug, der ein Tablet waagerecht hält. Daraus treten Diagramme und Statistiken hervor

Traditionelles Linzer Unternehmertum als Gestalter des 21. Jahrhunderts

Verstärkte Kooperation kann als Chance auch für die Stärkung der Linzer Wirtschaft genutzt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Schwerpunkte: Regionalität, Kreativität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dabei ist es wesentlich, den Digitalisierungsschub für den Handel anzukurbeln sowie sektorenübergreifende Kooperationen zu stärken.

Wo wir heute stehen

Seit Jahren zählt Linz zu den stärksten Wirtschaftsstandorten Österreichs. Damit ist Linz in Oberösterreich der wichtigste Wirtschafts- und Arbeitsmarktmotor. Eine Reihe von Kennzahlen unterstreichen die wirtschaftliche Spitzenposition der Stadt: Die Zahl der Patentanmeldungen dokumentiert eine hohe Innovationskraft. Das höchste Jahresnettoeinkommen pro gemeldete Person, das höchste Bruttoregionalprodukt aller 33 österreichischen NUTS-3-Regionen und eine deutlich über dem österreichischen Durchschnitt liegende Kaufkraft sind weitere volkswirtschaftliche Parameter der Landeshauptstadt. Statistisch gesehen werden in Linz täglich 2 neue Unternehmen gegründet.

Die Wirtschaftsstruktur weist zwei Besonderheiten auf: Linz ist industrieller orientiert als andere große Landeshauptstädte und vom Arbeitsplatzangebot deutlich heterogener als diese. 13.220 Unternehmen hatten zum Erhebungszeitpunkt ihren Sitz in Linz. Mehr als 7.200 Unternehmen und damit nahezu die Hälfte beschäftigt nur eine einzige Person. 6.500 beschäftigen bis zu zehn Arbeitskräfte. Ähnlich verhält es sich in anderen größeren Landeshauptstädten.

Der gelungene Mix aus etablierten Unternehmen und kreativen Neugründungen bildet ein tragendes Element der Linzer Wirtschaftsstruktur. Eine besondere Erfolgsstory schreibt derzeit der IT-Sektor. Jedes fünfte Unternehmen zählt laut Statistik der Wirtschaftskammer zur IT-Branche. Bei Neugründungen sind sogar 25 % aller Jungunternehmen diesem Wachstumssektor zuzuordnen. Wie kaum ein anderer Ballungsraum entwickelte sich Linz im Laufe weniger Jahrzehnte von der reinen Stahlstadt zu einer innovativen, technologiebasierten industriellen Digitalstadt. Die Erfolgsfaktoren für einen Wirtschaftsstandort liegen in der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und in der Innovationskraft. Wesentlich dabei ist auch die Nähe zu Forschung und Bildung. Eine gute Entwicklung der Industrie und ihrer Leitbetriebe ist gleichzeitig die beste Förderung für Klein- und Mittelbetriebe. Dies kommt auch da- durch zum Ausdruck, dass im Schnitt jährlich rund 800 Unternehmen in Linz gegründet werden. Unternehmerinnen liegen dabei im Trend: Jede zweite Firma wird von einer Frau gegründet.

Zukunftsbild und Ziel

Ein Unternehmensmix aus einzelnen mächtigen, global agierenden Leitbetrieben, etlichen in internationalen Nischenmärkten führenden Klein- und Mittelbetrieben sowie einer breiten, dynamischen Start-up-Szene gilt als ideale Voraussetzung für hohe regionale Innovationsleistung. Die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen sind facettenreich: einerseits steigende Spannungen aufgrund der globalen Mobilität von Menschen, Waren, Ideen und Kapital, andererseits die digitale Transformation als elektronische Vernetzung nahezu aller Lebens- und Arbeitswelten und ihre Durchdringung mit künstlicher Intelligenz, dazu der demografische Wandel sowie der Klimawandel. 

Alle diese Veränderungen bringen Herausforderungen für die Wirtschaft und Arbeitswelt mit sich. Die Stadt Linz sieht ihre Aufgabe darin, diesen Veränderungsprozess mitzugestalten. Vernetzung, Beratung und die Durchführung von Pilotprojekten werden hierbei im Zentrum stehen. Es gilt nicht, digital gebildete Arbeitskräfte für die Wirtschaft zu produzieren, sondern die Beschäftigten für eine Teilhabe an der digitalen Wirtschaft und für ihre nachhaltige Anstellung zu unterstützen. EPU sowie KMU benötigen ein fundiertes Angebot für praxisrelevante Digitalisierung. Neben den Leitbetrieben bildet diese Gruppe das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Gerade sie müssen im digitalen Wandel unterstützt werden.

Projekte im Handlungsfeld Lokale Wirtschaft und KMU

Status: In Anwendung

Beschreibung

Digital, regional und einfach in der Handhabung – das Pilotprojekt "Digitaler Marktplatz" versorgt die Linzer*innen direkt in der Umgebung bequem und ohne lange Umwege. Konkret handelt es sich dabei um verschließbare Selbstbedienungs-Abholstationen mit teilweise gekühlten Fächern. Zuvor online oder telefonisch über die direkt mit der Station über eine Schnittstelle verbundene App bestellte Waren (schon über 2.000 regionale Produkte) werden darin abgelegt und von den Kund*innen mittels eines gesendeten Codes abgeholt. Durch Sensoren zur Erfassung von Bewegungsdaten, Screens zur Bewerbung von Aktionen und Virtual-Reality-Technologie (VR) wird das Erlebnis eines Marktbesuches mithilfe technologischer Tools für den Besucher zusätzlich attraktiver. An ersten Standorten in Linz sind Boxen des Digitalen Marktplatzes aufgestellt, lokale Unternehmer*innen können dort Click & Collect nutzen und ihre Waren zur Abholung hinterlassen. Anwohner*innen können 24/7 lokal bestellen und abholen, auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Nutzen

Mit dem Digitalen Marktplatz sollen vor allem ältere Menschen im Alltag entlastet werden. Ob tägliche Post, Einkauf oder bestellte Pakete – extra Wege zum Nahversorger, zur Bäckerei usw. werden mithilfe der smarten Abholfächer eingespart, da die Waren direkt im Digitalen Marktplatz hinterlegt und in der Nähe der eigenen Wohneinheit abgeholt werden können. Kundenfreundliche Zahlungsmöglichkeiten beim Lieferunternehmen und eine einfache Bedienung zum Öffnen der Abholstation runden das Angebot ab. Für liefernde Unternehmen eröffnet der Digitale Marktplatz ein interessantes Geschäftsmodell mit neuen Vertriebswegen. Mit minimalem Aufwand besteht für die Einzelhandelsbetriebe die Möglichkeit, ihr Geschäft auf viele verschiedene Standorte in Linz zu verteilen – der regionale Handel ist dadurch dem klassischen Online-Handel ebenbürtig. Auch Ausleihen der Stadtbibliothek können dort schon abgeholt werden. Durch die Konzentration auf einen Abholpunkt können fossile Einkaufs- und Zustellkilometer entsprechend reduziert und damit CO2 eingespart werden.

Ziele

  • Verknüpfung regionaler Nahversorgung mit digitalem Vertrieb
  • Neue Vertriebschancen für regionale Lieferbetriebe
  • Akzeptanz und Auslastung der Abholstationen
  • Niederschwelliger Zugang, auch für ältere Menschen
  • Aufspielen weiterer (auch kommunaler Services) z.B. Bestellung Gelber Sack, etc.
  • Erweiterung der derzeit aufgespielten Use-Cases und Etablierung eines neuen Point of Interest in der Stadt mit nachhaltigem Stadt-Mobiliar

Digitaler Marktplatz - Abholstationen

Status: In Anwendung

Beschreibung

Das Finden von geeigneten gewerblichen Grundstücken, Büroräumlichkeiten oder Geschäftslokalen ist entscheidend für den betriebswirtschaftlichen Erfolg. Die einschlägige Datenbank auf der Wirtschaftsseite der Stadt Linz wird in diesem Projekt mit der Immobiliendatenbank der Business Upper Austria (Standortagentur des Landes Oberösterreich) zusammengeführt.

Nutzen

Lokale Linzer Unternehmen bekommen so einen aktuellen und möglichst vollständigen Überblick über verfügbare Grundstücke und Immobilien für neue Betriebsstandorte. Ansiedelungswilligen Firmen wird die Planung einer Niederlassung in Linz erleichtert.

Ziele

  • Zeitersparnis für die lokale Wirtschaft
  • Aktuelle und komplette Übersicht über Immobilien
  • Synergien bei Betrieb des Datenbank-Services

Immobiliendatenbank

Status: In Anwendung

Beschreibung

Im Linz-Hackathon/Makerthon lädt die Stadt alle Interessierten ein, an einem Wochenende gemeinsam Ideen oder Projekte für aktuelle Herausforderungen rund um Themen wie Klimaschutz, soziale Inklusion, kulturellen Austausch, Digitalisierung, generationsübergreifende Herausforderungen etc. in der Stadt auszuarbeiten. Dabei bietet der Innovationshauptplatz gemeinsam mit lokalen Stakeholdern die Infrastruktur, um diese Ideen und Projekte umzusetzen. Die besten Ideen und Projekte werden durch das breite Netzwerk des Innovationshauptplatzes unterstützt, vernetzt und von der Stadt Linz finanziell gefördert. 

Nutzen

An den Veranstaltungswochenenden suchen die teilnehmenden Personen, Organisationen und lokale Unternehmen nach Lösungen dieser Probleme. Gesucht werden konkrete Projekte mit einem langfristigen Lösungsansatz, um dem Ziel einer sozialen und inklusiven Lebensstadt Linz näher zu kommen. Den Teilnehmer*innen stehen führende Köpfe aus sozialen Institutionen, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Innovation zur Unterstützung zur Verfügung.

Ziele

  • Konkrete Lösungen für Linzer Herausforderungen
  • Chance auf erfolgreiche, neue Produkte und Dienstleistungen
  • Austausch mit den potenziellen Kund*innen

Linz hackt

Status: In Anwendung

Beschreibung

Die Stadt Linz lädt regelmäßig zu Veranstaltungen für die Vernetzung zwischen führenden Expert*innen aus der digitalen Welt und den lokalen Anwendungsunternehmen ein. Das Ziel ist es, IT-Unternehmen und Wirtschaftsbetriebe untereinander ins Gespräch zu bringen, bei gleichzeitiger Vertraulichkeit und diese untereinander zu vernetzen. Eine Community entsteht, die etwas bewegen will und sich über aktuelle Themen, Trends und Herausforderungen austauscht.

Nutzen

Viele Fragen der digitalen Welt werden in kleinen oder mittelständischen Unternehmen gar nicht gestellt, obwohl es bereits ausgereifte technische Lösungen gibt. Auf der anderen Seite wollen IT-Unternehmen genau diesen Herausforderungen mit digitalen Lösungen begegnen. Im Miteinander entstehen Projekte, Austausche und Kontakte, von denen alle Beteiligten profitieren.

Ziele

  • Vernetzung der IT-Welt und der lokalen Wirtschaft
  • Chance auf erfolgreiche, neue Produkte und Dienstleistungen
  • Miteinander für einen modernen Standort

Linz connects IT&Economy

Status: In Anwendung

Beschreibung

Die OÖNachrichten küren jedes Jahr gemeinsam mit ihren Partnern wie der Stadt Linz die digitalen Vorreiter der Region. Es werden Unternehmen und Persönlichkeiten prämiert, die in der digitalen Welt herausstechen. Die Preise werden in vier Kategorien verliehen: Digitales Start-up, Digitale Persönlichkeit, Digitale Transformation und Soziales Engagement. Nicht bewerben kann man sich in der Kategorie Digitale Pionierleistung. In dieser Sparte wählt eine hochkarätige Jury den/die Gewinner*in.

Nutzen

Im Vordergrund steht die Sichtbarmachung der lokalen Digitalwirtschaft und ihrer Leistungen. Die teilnehmenden Personen und Firmen erlangen verstärkte Reichweite und Publizität. Erfolgreiche Lösungen können somit mehr Bekanntheit und Anwendungen erreichen.

Ziele

  • Mehr Präsenz für digitale Exzellenz
  • Ideen für die lokale Wirtschaft und den Standort
  • Werbung für herausragende

Digitalos

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos