Blühendes Linz
Stadtgartl-Wettbewerb der Stadt Linz
„Blühendes Linz“ geht in die nächste Runde. Alle Linzer*innen sind aufgerufen, bei dem „fruchtbaren“ Wettbewerb mitzumachen. Gestalten wir gemeinsam unsere Stadt noch lebenswerter. Jedes noch so kleine Fleckchen kann in eine grüne Oase verwandelt werden. Das erfreut die Augen, bietet neuen Lebensraum beziehungsweise Nahrung für Tiere und wirkt sich positiv auf das Klima aus.
Die „blühende Stadt“ steigert die Lebensqualität und ist Erholungs- und Lebensraum für Mensch und Tier.
„Auch der kleinste Garten bietet viele Möglichkeiten. Schon mit einem Kisterl auf der Fensterbank kann man einen Beitrag zu Stadtökologie und Artenvielfalt leisten. Ich freue mich auf viele begeisterte Gartler*innen, die bei unserem Wettbewerb teilnehmen und damit für noch mehr Lebensqualität in der Stadt sorgen. Besonders im Sommer sind Blumen, Bäume und Sträucher das beste und wohl auch das schönste Mittel, um die Stadt zu kühlen und Oasen der Ruhe und Erholung zu schaffen!“ ruft Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger zum Mitmachen auf.

Besonderes Augenmerk wird beim Wettbewerb auf Vielfalt und Naturnähe gelegt.
„Der naturnahe Garten liegt voll im Trend, auch um eine ökologische Nische zu schaffen – für Bienen, Schmetterlinge, Vögel, Igel und anderes Getier“, so Biogärtner Karl Ploberger.
Gewertet wird in vier Kategorien:
- Fenster- und Balkon
- Hausgarten
- Dach und Fassade
- Öffentlicher Raum
So funktioniert es:
Schicken Sie Fotos von Ihrer grünen Oase gemeinsam mit dem Anmeldeformular an bluehendeslinz@mag.linz.at (Bilddateien möglichst in JPG-Format, maximal 10 MB) oder an DIin Barbara Veitl, Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4041 Linz.
Anmeldeformular für die Teilnahme an der Aktion "Blühendes Linz 2025" (PDF | 963 KB)
Einsendeschluss ist der 15. Juli 2025
Teilnahmeberechtigt sind alle Hauptwohnsitz-Linzer*innen sowie Linzer Firmen und Betriebe. Eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Biogärtner Karl Ploberger wählt die Siegerprojekte in den jeweiligen Kategorien aus. Alle Mitwirkenden erhalten eine Ehrenurkunde.
Für die besten zehn Einreichungen pro Kategorie werden attraktive Sachpreise vergeben, wie Pflanzengutscheine der Stadtgärtnerei, Jahreskarten für den Botanischen Garten und aktuelle Gartenbücher.
Als erster Preis in jeder der vier Kategorien wartet eine eintägige Gartenreise für zwei Personen.
Die folgenden Bilder zeigen einen Teil der Einreichungen aus den Vorjahren und geben Einblicke in die Vielfalt der großen oder kleinen grünen Oasen:
Am Balkon von Herwig Schramböck gedeihen Kräuter, in Hängeampeln, wachsen Erdbeeren, blühen Blumen und Paradeiser und Gurken reifen heran.
Der Garten von Michaela Jungwirth zeigt, dass man nicht viel Platz braucht für eine grüne Oase. Hier findet man alles was das Herz begehrt auf engem Raum: Blumen, Gemüse, Kräuter und ein Hochbeet für reichen Ertrag, alles im dicht verbauten Linzer Stadtzentrum.
Herr DI Pilz hat gemeinsam mit seiner Frau einen Grünstreifen neben dem Gehsteig in ein wahres Blumenmeer verwandelt. Die bunte Pracht erfreut nicht nur die Hausbewohner*innen, sondern auch alle die vorübergehen.
Grün im öffentlichen Raum am Neuromed-Campus-Therapiegarten.
Ein mustergültiges Hochbeet bringt frische Vitamine auf kleinstem Raum.
Die Blumen und Kräuter sind wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.
Kategorie Fenster und Balkon 2024
Irina Pop, 2024
Iris Mühlgrabner, 2024
Iris Mühlgrabner, 2024
Christian Bötig, 2024
Judith Knoll, 2024
Ingrid Schuett, 2024
Judith Knoll, 2024
Colleen Lehrbaumer, 2024
Dagmar Muckenhuber, 2024
Julia Pühringer, 2024
Katrin Grüner, 2024
Monika Mayek, 2024 (Ausschnitt aus Collage)
Sabine Waldmann, 2024
Kategorie Hausgarten 2024
DI Dr. Petra Haslgrübler, 2024
Sabine Hagenauer, 2024
Adam Marcuch, 2024
Adam Marcuch, 2024
Manuela Mauthner, 2024 (Ausschnitt aus Collage)
Maria Kaltenbrunner, 2024
Petra Nimmervoll, 2024
Petra Nimmervoll, 2024
Sylvia Leitner, 2024
Sabine Halbwirth, 2024
Sandra Waldburger, 2024
Kategorie Dachgarten und Fassadenbegrünung 2024
Hausgemeinschaft Betreubares Wohnen Caritas-Haus Karl Borromaeus, 2024
Mag. Michaela Jurda-Nosko
Lidia Chifor u. Kurt Tomek, 2024
Hausgemeinschaft Betreubares Wohnen Caritas-Haus Karl Borromaeus, 2024
Stefanie Dvorzak, 2024
Otto Aigner, 2024
Lidia Chifor u. Kurt Tomek, 2024 (Ausschnitt aus Collage)
Otto Aigner, 2024
Kategorie Öffentlicher Raum 2024
Margarete Hochstöger, 2024
Erika Baier, 2024
Margarete Hochstöger, 2024
Irmgard Steiner, 2024
Margarete Hochstöger, 2024
Matthias Hammerle u. Johanna Dachs, 2024