IRIS - Umweltpreis der Stadt Linz
IRIS personifizierte in der Antike den Regenbogen, der eine Brücke zwischen Mensch und Schöpfung schlägt. Als Bestandteil unseres Sehorganes symbolisiert sie das wachsame Umweltauge und als Blume fasziniert sie die Betrachterin/den Betrachter.
Der Umweltpreis der Stadt Linz wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Gefragt sind Aktivitäten und Projekte, die unsere Umwelt und unsere Lebensqualität nachhaltig verbessern. Wir suchen innovative und ungewöhnliche Leistungen im Bereich Umwelt und Natur, Klimaschutz, Klimawandelanpassung, erneuerbarer Energien, nachwachsender Rohstoffe, Energieeffizienz, Stadtökologie, Luftqualität und vieles mehr. Eine unabhängige Jury bewertet alle Einreichungen und vergibt Auszeichnungen in Form von Geld- und Anerkennungspreisen.
Kreative Lösungen gesucht
Egal, ob Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Energieeffizienz, aktive Mobilität, Ressourcenschonung, Luftqualität oder Stadtökologie – bei der Themenwahl sind keine Grenzen gesetzt. Wir laden Einzelpersonen, Vereine, Schulen, Gruppen und Betriebe zur Teilnahme ein: Schicken Sie uns Ihre bereits umgesetzten Projekte, wir sind gespannt!
Einzige Bedingung für Ihre Einreichung: Es muss sich um ein „Linzer“ Projekt handeln.
Das heißt,
- alle Linzerinnen und Linzer können einreichen.
- eingereichte Projekte aus anderen Gemeinden müssen (auch) Linz zugutekommen.

Ein Gewinn für Sie
Bei freier Themenwahl werden in jeder der angeführten drei Kategorien die drei besten Projekte ausgezeichnet:
Hauptpreis: 2.500 Euro + IRIS-Statue + Urkunde
2 Anerkennungspreise: je 500 Euro + Urkunden
Einreichformular Einzelpersonen, Vereine usw. (PDF | 357 KB)
Einreichformular Einzelpersonen, Vereine usw. (DOCX | 64 KB)
3 Hauptpreise: je 800 Euro + Urkunden
Anerkennungspreise: Verlosung unter den restlichen Teilnehmenden
Einreichformular Schülerinnen, Kinder, Jugendliche (PDF | 415 KB)
Einreichformular Schülerinnen, Kinder, Jugendliche (DOCX | 61 KB)
Hauptpreis: IRIS-Statue + Urkunde
Die beiden anderen nominierten Einreichungen erhalten Urkunden.
Einreichformular Betriebe und Institutionen (PDF | 353 KB)
Einreichformular Betriebe und Institutionen (DOCX | 57 KB)
Alle neun nominierten Projekte werden den Medien und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der IRIS-Statue handelt es sich um eine von em. O. Univ.-Prof. Helmuth Gsöllpointner (Linzer Objektkünstler) gestaltete Holzskulptur.
Eckdaten:
Einreichfrist: 16. April 2023
Preisverleihung: 20. Juni 2023
Ihre Ansprechperson:
DIin (FH) Judith Radhuber
Magistrat Linz, Geschäftsbereich Planung Technik und Umwelt
Telefon: +43 732 7070 3971
E-Mail: iris@mag.linz.at
Broschüre IRIS23 – Umweltpreis der Stadt Linz (PDF | 694 KB)