Aktuelles zur Friedensstadt Linz
Linzer Friedensgespräche
Klimakatastrophe und Konflikte
Wie wir Klima schützen und Frieden schaffen
Die Linzer Friedensgespräche stellen in Vorträgen, Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion 2023 die Frage nach den Zusammenhängen von Klima, Konflikten und Frieden und diskutieren Möglichkeiten einer gemeinsamen Klima- und Friedenspolitik zur Stabilisierung unserer Gesellschaften und zum Schutz der Umwelt.
Mit Lena Schilling (Klimaaktivistin und Autorin), Astrid Sahm (Dt. Institut für internationale Politik und Sicherheit, Berlin), Martin Auer (Scientists for future), Andreas Schütz (Solidarwerkstatt) u. Lucia Göbesberger (Diözese Linz, Abt. Gesellschaft & Theologie)
Die Linzer Friedensgespräche werden von einem breiten Netzwerk der Friedensstadt Linz getragen und stellen regelmäßig wichtige Fragen zur Diskussion, rund die Forderung nach friedlichen und inklusiven Gesellschaften, wie sie im Ziel 16 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung formuliert ist.
Eintritt frei! Anmeldung erbeten!
Veranstaltungen in der Friedensstadt Linz
Rund um den Weltfriedenstag (21. September) und dem Internationalen Tag der Gewaltfreiheit (2. Oktober) finden zahlreiche Veranstaltungen in der Friedensstadt Linz statt.

Erinnerungszeichen für Linzer Opfer des Nationalsozialismus
Während der Sommermonate wurden im Linzer Stadtraum 17 Messingstelen als permanente Erinnerungszeichen errichtet, die ein personalisiertes Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus ermöglichen, insbesondere als Erinnerung an vertriebene und ermordete Linzer Jüdinnen und Juden. Der Künstler Andreas Strauss stellt die Klingel als mehrdeutige Metapher des Erinnerns ins Zentrum seiner Gestaltung. Die Klingeln als interaktives Element der Stelen entwickelte und fertigte er gemeinsam mit Lehrlingen des Ausbildungszentrums der voestalpine.
Langer Tag der Flucht
Asylchaos oder Gewinn für Alle?
Veranstaltung mit Judith Kohlenberger & Geflüchteten, 30. September 2022, Beginn 18 Uhr, Arbeiterkammer Linz, Eintritt: Freiwillige Spende
Anlässlich des Langen Tags der Flucht vom UNHCR laden mehrere Linzer NGOs zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung.
Mehr Informationen
PEACE SEEDS
MO, 03. Oktober bis 17. Oktober 2022, Foyer Altes Rathaus
Die Friedensakademie Linz präsentiert die Ausstellung "Kunst, die Frieden sät!" von Gudrun Kargl, die im Jahr 2016 mit dem Malen und Zeichnen von Friedenssamen begann. Zur Finissage am MO, 17. Oktober, 19 Uhr, hält em. Prof. Albert Heitzinger ein Impulsreferat zum Thema "Die Bedeutung der Kunst für den Frieden".
Website Friedensakademie

Friedenskonzert 2022
"Frieden hören" im Brucknerhaus
Dienstag, 08. November 2022, 19.30 Uhr, Mittlerer Saal
Im Herbst 1986 hat sich Linz mit einem einstimmigen Beschluss im Gemeinderat zur Friedensstadt erklärt. Anlässlich des 35-Jahr-Jubiläums lädt die Friedensstadt Linz in Kooperation mit dem Brucknerhaus zu einem Friedenskonzert.
Flaggentag 08. Juli 2022
Anlässlich des internationalen "Flaggentages" der Bürgermeister hisste Bürgermeister Klaus Luger gemeinsam mit der Friedensinitiative Linz die Flagge der "Mayors for Peace" (Bürgermeister für den Frieden) vor dem Alten Rathaus, um ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Waffen zu setzen.
Erklärung der Friedensinitiative der Stadt Linz zum Krieg in der Ukraine
Die Invasion Russlands in der Ukraine ist ein Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen und ein Akt der Aggression, die ein Verbrechen nach dem Völkerrecht darstellt und zu verurteilen ist.

Linzer Friedensgespräche
Freitag, 28. Jänner 2022, Online via ZOOM
Die Linzer Friedensgespräche werden von einem breiten Netzwerk der Friedensstadt Linz getragen und stellen regelmäßig wichtige Fragen zur Diskussion, rund um die Forderung nach friedlichen und inklusiven Gesellschaften. 2022 standen die Wiedersprüche Europas im Fokus, zwischen dem Anspruch als Friedensprojekt und der Realität von Menschrechtsverletzungen und Aufrüstung.
Friedensbotschaft
Zum Jahrestag des Terroranschlages in Wien gestalteten die Friedensstadt Linz, Land der Menschen OÖ und die Islamische Religionsgemeinde OÖ gemeinsam mit Kindern, Vertreter*innen der Katholischen und Evangelischen Kirche sowie der Israelitischen Kultusgemeinde Linz diese Friedensbotschaft im Gedenken an die Opfer.
Themenwochenende im Zeichen der Menschrechte
Das Ars Electronica Center und Amnesty International bieten dieses Jahr gemeinsam von 24. - 26. Juni 2022 ein spannendes Themenwochenende an. Workshops für Jugendliche stehen genauso am Programm wie ein inhaltlicher Vortrag im Deep Space am Freitgabend.
Tagung des Internationalen Versöhnungsbundes
"Frieden ist möglich - aber sicher!"
Eröffnungsveranstaltung: 12. November , 19.00 Uhr Altes Rathaus, Pressezentrum
"Frieden - Sicherheit - Gewaltfreiheit"
Kurzfilme, Impulsvorträge und Diskussion mit Johanna Tschautscher (Film), Karin Hinrichs (Evang. Landeskirche Baden), Werner Wintersteiner (Friedensforscher), Christina Yurena Zerr (VB) und David Stögmüller (NR-Abg.).
Benefizkonzert "Grundeinkommen für sozialen Frieden"
Freitag, 24. September 2021 von 16 Uhr bis 20 Uhr
Musikpavillon
Von 20.-26. September 2021 findet die 14. internationale Woche des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) statt und am 21. September wird der internationale Tag des Friedens gefeiert. Aufgrundessen wird in diesem Zeitraum ein musikalisches Zeichen für Frieden gesetzt und die Idee des Bedingunslosen Grundeinkommens als Basis für sozialen Frieden unter die Leute gebracht.
Mit der internationalen Jazzgröße Paul Zauner, sowie der Ska-Band Skip it!
Wochenende für Moria
Die Mitglieder der Friedensinitiative der Stadt Linz sind zutiefst berührt von dem, was sich da vor unser aller Augen abspielt. Menschlichkeit und Solidarität sind auch in unser aller Interesse!
Eine Vertreterin der Friedensinitiative hat am 3. April bei der Mahnwache am AEC Maindeck ein Statement der Friedensinitiative Linz vorgetragen.
Rassismus mog i ned
Unter dem Hashtag #rassismusmogined wurde am 21. März eine Social Media Kampagne auf Facebook und Instagram gestartet, die auf alltägliche Rassismus Erfahrungen und Diskriminierungen aufmerksam macht. Erzählungen von Menschen wurden gesammelt und werden sichtbar gemacht. Diese Kampagne soll Bewusstsein schaffen und gezielt über Möglichkeiten informieren, wohin man sich wenden kann, um sich rechtliche Hilft oder Beratung zu holen und auch, wie man sich selbst gegen Rassismus einsetzen kann.

Schweigeminute
Auf Einladung der Friedensinitiative und der Stadt Linz fanden sich am 3. November VertreterInnen der Friedens- und Menschenrechtsorganisationen sowie der vier großen Glaubensgemeinschaften beim Menschenrechtsbrunnen am Friedensplatz ein. Mit einer Schweigeminute und Kerzenlicht wurde dabei ein Zeichen der Verbundenheit mit der Wiener Bevölkerung, für den Frieden in der Gesellschaft und gegen Extremismus gesetzt.
Friedensstadt Linz
Im Oktober 1986 hat der Gemeinderat Linz zur Friedensstadt erklärt, das Selbstverständnis konkretisiert inhaltlich, was mit Friedensstadt gemeint ist

Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit
Am 2. Oktober 2017 wurde in der Friedensstadt Linz das europaweit erste „Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit“ des Linzer Künstlers Karl-Heinz Klopf zwischen Nibelungenbrücke und Neuen Rathaus Linz der Öffentlichkeit feierlich übergeben.

Menschenrechtsbrunnen am Linzer Friedensplatz
Der „Brunnen der Menschenrechte“, der alle 30 Artikel dieser Erklärung zeigt, wurde 1990 als sichtbares Zeichen der Friedensstadt Linz errichtet.

Friedenserklärungen, Texte, Bücher…
In drei Jahrzehnten Friedensarbeit in Linz sind zahlreiche Publikationen zu verschiedensten Themenbereichen entstanden, die frei zugänglich sind.

Black Lives Matter Linz
Am 28. September 2020 um 19.30 Uhr fand im Kepler Salon Linz eine Veranstaltung zum Thema "Black Lives Matter" statt. Eingeladene Gäste waren Chrislane Barros da Silva und Renette Anayenyi Osako von Black Lives Matter Linz, der Gastgeber war Reiner Steinweg, Friedensforscher und Vertreter der Friedensinitiative der Stadt Linz.
Eine Kooperation mit dem Kepler Salon Linz
Radikalisierung im Netz
21. September 2020, 19 Uhr im Wissensturm
Wie rekrutieren und mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft und mit welchen Mitteln wollen sie diese erreichen? Ein Vortrag von Julia Ebner, Extremismusforscherin
Workshop „Es gärt!“
Alljährlich bietet die Friedensstadt in Kooperation mit erinnern.at ZeitzeugInnen-Workshops für Linzer Schulen an. Die Zeitzeugin Frau Gertraud Fletzberger, die nach Schweden fliehen musste, berichtete das letzte Mal im Mai 2019 von ihren ganz persönlichen Erlebnissen. Die nächsten Workshops sind in Planung.

Gandhi Symposium - Etwas Tun! Aber wie?
Aus Anlass von Gandhis 150. Geburtstag fand von 27. – 29.9.2019 eine Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit statt. Veranstaltet wurde das Symposium von der Friedensstadt Linz und der Volkshochschule Linz, in Kooperation mit über 25 Partnerorganisationen.
