Linzer Friedensgespräche
Seit 2017 lädt eine breite Arbeitsgemeinschaft in der Stadt zu Linzer Friedensgespräche in den Wissensturm ein. Nach einem Eröffnungsvortrag bzw. Eingangsstatements von Expert*innen folgen nachmittags Workshops. Den Abschluss am Abend bildet eine moderierte Podiumsdiskussion.
Termin: Freitag, 28. Jänner 2022, 15.00–18.15 Uhr
Online via ZOOM, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den ZOOM-Teilnahmelink am Tag vor der Veranstaltung zugesandt.
Thema: "Friedensprojekt Europa? Positionen und Möglichkeiten Österreichs"
Mit Referaten von und Workshops mit
- Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
- Thomas Roithner, Friedensforscher, Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Wien
- Mathilde Schwabeneder, Vorstandsvorsitzende SOS Menschenrechte, ehemalige Leiterin der ORF-Außenstelle für Italien, Vatikan und Malta, Menschenrechtspreisträgerin OÖ
- Josef Weidenholzer, Soziologe und Politiker
Die vergangen Linzer Friedensgespräche hatten folgende Schwerpunkte:
- 2020: Grenzen(los) - Notwendigkeit oder Hindernis für den Frieden?
- 2019: Demokratie im Umbruch – Weltfrieden in Gefahr?
Ist Demokratie (noch) ein Instrument der Friedenssicherung? - 2017: Wieviel Waffen braucht der Frieden?
Veranstaltergemeinschaft: Linzer Friedensgespräche, Friedensakademie Linz, Volkshochschule Linz, Friedensstadt Linz, mensch & arbeit, Volkshilfe OBERÖSTERREICH, Solidarwerkstatt, Südwind, mehr demokratie, Katholische Aktion Oberösterreich, pax christi, SOS Menschenrechte