Marianne von Willemer

Marianne von Willemer

geboren: 11.11.1784
verstorben 6.12.1860

Marianne von Willemer wurde 1784 in Urfahr geboren. Ihre ledige Mutter Elisabeth Pirngruber war die Tochter eines Herrschaftspflegers. Ihr Vater dürfte der Tanzmeister Van Gangelt gewesen sein. Ihre Mutter schloss sich einer Schauspielgruppe in den Vorstädten Wiens an und heiratete 1788 deren Direktor Joseph M. Georg Jung. Als dieser starb, übersiedelte sie mit ihrer Tochter nach Frankfurt am Main. Dort stand die erst 14-jährige Marianne erstmals selbst auf der Bühne und feierte große Erfolge. Der Bankier Johann Jakob von Willemer holte sie als Gesellschafterin für seine vier Töchter in sein Haus. Dort entwickelte sich mit der Zeit eine Liaison mit Willemer. Im Haus Willemers traf sie schließlich auch mit Johann Wolfgang von Goethe zusammen und wurde dessen letzte Geliebte, obwohl sie inzwischen mit Willemer verheiratet war.

Marianne von Willemer verstarb am 6. Dezember 1860 in Frankfurt.

Marianne von Willemer verfasste Gedichte, die sie zwar nicht unter ihrem eigenen Namen veröffentlichte, die aber von Goethe aufgegriffen wurden. Mindestens drei Gedichte in seinem Spätwerk „West-östlicher Divan“ stammen von ihr. Sie kann somit nachweislich als Mitautorin bezeichnet werden. Im Werk selbst ist sie als Suleika verewigt.

Im Gedenken an die Autorin stiftet die Stadt Linz seit dem Jahr 2000 einen Preis für Frauen-Kunst, den Marianne.von.Willemer-Preis. Seit 2004 wird der – ursprünglich biennal vergebene – Preis jährlich, und alternierend in den Sparten „Literatur“ und „Digitale Medien“ verliehen. Eine historische Persönlichkeit der Weltliteratur steht somit Patin für Frauen-Kunst des 21. Jahrhunderts.

Bereits 1914 wurde die Linzer Willemerstraße nach ihr benannt.
 

Weiterführende Links:

Linzer Straßennamen - Willemerstraße

Marianne.von.Willemer – Frauen.Literatur.Preis

Marianne.von.Willemer – Preis für digitale Medien

City-Dashboard
Linz

City-Dashboard Linz

Das neu entwickelte City-Dashboard bietet Daten zu den Themen Stadtleben und Wirtschaft, Klima und Umwelt sowie Mobilität in der Stadt Linz.

Mehr Infos