Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture zum Gewaltschutz
Die Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture wird vom Institut für Legal Gender Studies an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der JKU in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Linz und dem Gewaltschutzzentrum OÖ veranstaltet und will die Auseinandersetzung mit Gewalt- und Opferschutz forcieren und auf eine nachhaltige Basis stellen. Das Veranstaltungsformat bringt vor allem rechtswissenschaftliche Expertise und Praxis zusammen und sucht in wissenschaftlichen Vorträgen, praxisnahen Diskussionen und im interdisziplinärem Austausch Lösungsansätze.
Die Veranstaltungsreihe steht im Zeichen des Gedenkens an die Linzerin Maria Schwarz-Schlöglmann (1958–2018), Gründerin und langjährige Geschäftsführerin des Gewaltschutzzentrums OÖ. Maria Schwarz-Schlöglmann setzte sich unermüdlich für die Rechte von Frauen und Gewaltopfern ein. Sie sah den Kampf gegen häusliche Gewalt auch als Kampf für die Rechte der Frauen. Mit ihrem Engagement setzte Maria Schwarz-Schlöglmann Maßstäbe, die für Österreich aber auch viele andere europäische Staaten zum Vorbild wurden.
Die 3. Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture fand am 7. September 2021, 18:00 Uhr, Volkshochschule Linz, Wissensturm, Veranstaltungssaal E09 statt.
Einladung in einfacher Sprache (PDF | 1,85 MB)
Redigierte Mitschrit der Schriftendolmetscher*innen
Aufzeichnung der Veranstaltung
Die Veranstaltung wurde von DORFTV live übertragen, der Stream zur Nachschau unserer 3. Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture zum Thema "Gewaltschutz und Gewaltprävention für Frauen und Mädchen mit Behinderungen" steht auch als Aufzeichnung zur Verfügung.
Programm
Begrüßung und Eröffnung
- Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich
Vorständin des Instituts für Legal Gender Studies, JKU - Mag.a Eva Schobesberger
Stadträtin der Landeshauptstadt Linz
Podiumsdiskussion
Gewaltschutz und Gewaltprävention für Frauen und Mädchen mit Behinderungen
- Moderation: Dr.in Karin Neuwirth
- Mag.a Sabine Mandl
Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte - Ass.-Prof.in Dr.in Katharina Beclin
Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien - Mag.a Isabell Naronnig
Projektleiterin und Beraterin bei Zeitlupe – Peer-Beratung für Frauen mit Behinderung (Verein Ninlil) - Mag.a Martina Maurer
Stellvertretende Geschäftsführerin des Gewaltschutzzentrums OÖ
Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind in besonderem Maße mit (sexueller und geschlechtsbezogener)Gewalt, struktureller Benachteiligung und Ausgrenzung sowie mehrdimensionaler Diskriminierung konfrontiert.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion sollen die vielschichtigen Problemlagen beleuchtet und Strategien für Empowerment und Selbstbestimmung von gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen mit Behinderungen diskutiert werden.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten bis 5. September 2021.
Anmeldung über die Vokshochschule Linz
Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf der Homepage des Instituts für Legal Gender Studies.
https://www.jku.at/institut-fuer-legal-gender-studies/
Informationen zur Barrierefreiheit
Der Saal ist barrierefrei zugänglich.
Die Vorträge werden in ÖGS übersetzt.
Es gibt eine Induktionsanlage.
Weiter Informationen
Wir dürfen darauf hinweisen, dass bei unserer Veranstaltung Fotos gemacht und auf der Institutshomepage veröffentlicht werden.
Die Veranstaltung wird unter Beachtung der geltenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen stattfinden.