WALK OF FEM

Der WALK OF FEM würdigt auf der Ernst-Koref-Promenade zwischen Lentos Kunstmuseum und Brucknerhaus wichtige Linzer Persönlichkeiten, und stellt diese einer breiten Öffentlichkeit vor.

Persönlichkeiten am WALK OF FEM von A - Z

Dass die Leistungen, Verdienste und Lebenswege von Frauen in der Vergangenheit oftmals nicht entsprechend beachtet und gewürdigt wurden, hat auch in den Städten und z.B. bei Straßenbenennungen deutliche Spuren hinterlassen. (In Linz ist noch immer nur ein Bruchteil der Straßen nach Frauen benannt: 48 von insgesamt 1157 Straßen (Stand Mai 2021).

Linzer Frauen-Straßen

Der wichtigen Rolle von Frauen und dem unschätzbaren Beitrag der Linzerinnen zur Entwicklung der Stadt und der Gesellschaft wird im öffentlichen Raum –  als Spiegel der Gesellschaft und der städtischen Geschichte – bislang keineswegs Rechnung getragen. Die Sichtbarkeit von Frauen, ihrer Verdienste und Biographien, ist aber eine unabdingbare Voraussetzung, um die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen.

Das Anbringen weiterer WALK OF FEM-Sterne ist daher in den kommenden Jahren geplant.

Gestaltung des WALK OF FEM

Die beiden Linzer Künstlerinnen Margit Greinöcker und Betty Wimmer wurden – dem Gemeinderatsbeschluss vom 01. März 2018 folgend – vom Frauenbüro der Stadt Linz mit der Entwicklung einer permanenten Gestaltungsvariante der „walk of fem-Sterne“ (LINZFEST 2008) auf der Ernst-Koref-Promenade zwischen Lentos Kunstmuseum und Brucknerhaus beauftragt.

In den Sternen werden die Namen wichtiger Persönlichkeiten angebracht, ihr Wirken und ihre Biographien werden posthum gewürdigt.

Die Relevanz der gewürdigten Frauen wird ähnlich wie bei der Vergabe von Straßennamen auf Basis der historischen Faktenlage vom Archiv der Stadt Linz geprüft. Voraussetzung ist, dass die Persönlichkeiten bereits verstorben sind und ein deutlicher Linz-Bezug besteht.

Alle LinzerInnen sind eingeladen, im Frauenbüro Vorschläge für die Erweiterung des WALK OF FEM einzubringen. Zusätzliches Bildmaterial oder biographische Zusatzinformationen zu den Persönlichkeiten des WALK OF FEM sind ebenfalls sehr willkommen, um die Geschichtsschreibung der Stadt zu vervollständigen.

Geschichte des WALK OF FEM

Bereits 2008 wurde beim LINZFEST mit dem (temporären) „walk of fem“ ein Projekt umgesetzt. In Anlehnung daran wurde im Mai 2021 auf der Ernst-Koref-Promenade der dauerhafte WALK OF FEM realisiert.

Im ersten Umsetzungsschritt wurden im Mai 2021 63 Sterne angebracht, wobei eine Ausweitung in den Folgejahren Teil des Konzepts ist.

Für eine optisch ansprechende Umsetzung wurde vor dem Anbringen der Sterne der Untergrund saniert und mit einer dünnen Asphaltschicht überzogen. Die Sterne werden mithilfe von Folienschablonen und mit Straßenmarkierungsfarben angebracht und weisen eine entsprechende Haltbarkeit, sowie die erforderliche Rutschfestigkeit auf.

Dank

Wir danken allen an der Umsetzung des WALK OF FEM Beteiligten!

Insbesondere bedanken wir uns bei…

  • all jenen Frauen, die am „Vorgängerinnen-Projekt“ im Zuge des LINZFEST 2008 beteiligt waren
  • den Linzer Künstlerinnen Margit Greinöcker und Betty Wimmer für die Umsetzung
  • dem Archiv der Stadt Linz für die professionelle Unterstützung bei der Recherche und der Prüfung der historischen Faktenlage
  • den KollegInnen von Linz Kultur und aus dem Liegenschaftsmanagement für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Umsetzung

Bleib sauber!

Gemeinsam für ein sauberes Linz

Halte deine Stadt sauber, weil es easy ist!

Mehr Info