Situation in Linz

Schadstoffausstöße (Emissionen) werden durch das Emissionsmessnetz in der Industrie und die Luftqualität (Immissionen) durch das Luftgütemessnetz überwacht.

Maßgebliche umwelttechnische Maßnahmen in der Industrie und der ambitionierte Ausbau des Fernwärmenetzes in Linz und Umgebung hatten zur Folge, dass im Normalfall die Luftinhaltsstoffe und deren Konzentrationen keinerlei gesundheitliche Gefährdung für Mensch und Lebewesen darstellen. Bedeutende Investitionen in den Öffentlichen Verkehr leisten ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zur Luftreinhaltung.

Was die Luftqualität betrifft, stellt vor allem der Individualverkehr nach wie vor ein Problem dar. Besonders in Spitzenzeiten und bei entsprechend ungünstigen Wetterverhältnissen kann es vorkommen, dass es in stark befahrenen Straßenzügen zu Grenzwertüberschreitungen kommt.

Ein umfangreiches Förderprogramm soll gewährleisten, dass Emissionen weiter reduziert werden können. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch der nachhaltigeren Gestaltung des Individualverkehrs.

Förderungen im Umweltbereich 

Der Geschäftsbereich Planung, Technik und Umwelt beschäftigt sich intensiv mit der Bearbeitung und Auswertung von Luftschadstoffen:

Aktuelle Luftgüte

Immissionsentwicklung

Smog

Wasserdampf und Industrieschnee

Lage der Messstellen

Schadstoffe und Grenzwerte

City-Dashboard
Linz

City-Dashboard Linz

Das neu entwickelte City-Dashboard bietet Daten zu den Themen Stadtleben und Wirtschaft, Klima und Umwelt sowie Mobilität in der Stadt Linz.

Mehr Infos