Das Grundangebot im Integrationshort

Integration im Hort bedeutet, dass Kinder ein Rahmen geboten wird, in dem sie ihre persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen Bereich durch gezielte Förderung weiter entwickeln können und sozialer Anschluss in einem Gruppensetting ermöglicht wird. Der Prozess der Integration wird durch zuständige Fachberatungen für Integration professionell begleitet. 

Mein Kind benötigt einen Integrationsplatz - Wie ist die Vorgehensweise?

Sie melden Ihr Kind mittels einer Vormerkung online oder in einem Hort Ihrer Wahl vor Ort an und kreuzen bei Integrationsbedarf "Ja" an. Die Bereichsleitung erhält diese Anmeldung und leitet diese an die zuständigen Fachberatungen weiter. 

Die Fachberatung für Integration prüft dann, ob Ihr Kind bereits einen Magistratskindergarten besucht. Sollte dies der Fall sein, wird sich die zuständige Fachberatung mit Ihnen in Verbindung setzen und einen Beobachtungstermin für Ihr Kind ausmachen. Nach der Beurteilung der Fachberatung, ob Ihr Kind tatsächlich einen Integrationsplatz benötigt, bekommen Sie eine Platzzuweisung. 

Ihr Kind besucht einen privaten Kindergarten?

Gleiches Prozedere wie oben angeführt. Zudem werden Sie ein Formular des Landes OÖ erhalten (Einverständniserklärung "Beiziehung der Fachberatung"). Dieses ermöglicht uns, dass die Fachberatung in die Einrichtung, welches Ihr Kind besucht, fahren und beobachten darf. 

Welche Fomular benötige ich für einen Integrationsplatz?

- Formular F1 - Ärztliche Stellungnahme (Link: https://www.bildung-ooe.gv.at/dam/jcr:2ad1ed57-d1bd-452f-aa9a-cd68d96f6b2b/BD_E-52a%20%C3%A4rztl.%20psycholog.%20Stellungnahme%20(F1).docx)

- Formular F2a - Einverständniserklärung Eltern Fachberatung (LINK: https://www.bildung-ooe.gv.at/dam/jcr:967e2c14-dfa5-4919-a521-b7a76aa45aa8/BD_E-52b%20Einverst%C3%A4ndnis%20der%20Eltern%20(F2a).docx

- evtl. vorhandene aktuelle Befunde 

Im Hort Karlhof und Hort Rennerschule werden gesamt drei Gruppen geführt, in denen Kinder in Kleinstgruppen an Integrationsgruppen herangeführt werden.

Die Kinder werden ihrem Alter, ihren Fähigkeiten und ihrer Neurodiversität entsprechend gefördert.

In der Förderplanung wird die Umgebung des Kindes (seine Eltern, die Schule, das Umfeld) einbezogen.

Ziel ist,

  • für die Eltern eine Entlastung zu bieten
  • den Kindern einen lebens- und liebenswerten Raum bereitzustellen, der ihren Bedürfnissen entspricht,
  • ihnen die Gelegenheit zu geben, sich mitteilen und artikulieren zu können,
  • selbstständig die alltäglichen Arbeiten zu erlernen und auszuführen,
  • sie auf ein Leben nach dem Hort vorzubereiten und ihnen die Chance zu einer aktiven Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt zu eröffnen.

Nähere Informationen zu den städtischen Horten:
Astrid Mittermayr
4041 Linz, Rudolfstraße 18, Zimmer 210
Telefon: +43 732 7070 2895
astrid.mittermayr@mag.linz.at 

Die Öffnungszeiten der städtischen Horte:
Montag bis Freitag 11 bis 18 Uhr
an schulfreien Tagen 8 bis 18 Uhr

Die Horte sind in der Weihnachtswoche (24.12. bis 1.1. j. Jahres), der Karwoche und von 1. - 31.8. j. Jahres geschlossen. Im August werden Journalbetriebe angeboten.

Kontakte

  • Kinder- und Jugend-Services Linz

    Rudolfstraße 18, 4041 Linz +43 732 7070 E-Mail Adresse: astrid.mittermayr@mag.linz.at


    Parteienverkehr auch ohne Terminvereinbarung: Montag 8 bis 12:30 und 14 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag von 8 bis 12:30 Uhr.
    Außerhalb der Parteienverkehrszeiten können Termine vereinbart werden.
    Wir empfehlen auch während der Parteienverkehrszeiten eine Terminvereinbarung, um Wartezeiten zu vermeiden.
    Schließtage: 24.12. und 31.12.

City-Dashboard
Linz

City-Dashboard Linz

Das neu entwickelte City-Dashboard bietet Daten zu den Themen Stadtleben und Wirtschaft, Klima und Umwelt sowie Mobilität in der Stadt Linz.

Mehr Infos