Sommerfeld Ebelsberg - Stadtentwicklungsprojekt rund um die ehemalige Hiller-Kaserne
Die Hiller-Kaserne und die nördlich angrenzenden ehemaligen Sommer-Gründe sind mit rund 33 Hektar die größte Stadtentwicklungsfläche in Linz. Insgesamt 17,5 Hektar entfallen auf das Areal der Hiller-Kaserne und 15,5 Hektar auf die ehemaligen Sommer-Gründe.
Die Wohnungsgesellschaften WAG, EBS, GIWOG, Neue Heimat und Heimstätte haben 2015 die Sommer-Gründe gekauft. Die WSF-Privatstiftung der XXXLutz-Gruppe ist seit 2016 im Besitz der Hiller-Kaserne.
Aufgrund der Anzahl der beteiligten Bauträger und der Größe der Stadterweiterung wurde mit der Stadt Linz ein gemeinsames Projekt vereinbart.
Nach Fertigstellung sollen im gesamten Bereich der Sommer-Gründe und der Hiller-Kaserne bis zu 3.000 leistbare Wohnungen entstehen, welche bis zu 6.000 Personen Wohn-, Arbeits-, Ausbildungs-, Erholungs- und Lebensraum bieten.
Nachdem mit dem beschlossenen Bebauungs- und Flächenwidmungsplan die Grundlage für die Umnutzung der Hiller-Kaserne geschaffen wurde, erfolgte der Spatenstich für die Sanierung der denkmalgeschützten Kasernengebäude im Frühjahr 2024. Die Wohnungen sollen ab dem Frühjahr 2026 Schritt für Schritt bezogen werden.
Weiters wird derzeit ein temporäres Primärversorgungszentrum mit dem Namen „Gesundheitszentrum Sommerfeld Ebelsberg“ in Holzbauweise auf dem Areal der Hiller-Kaserne errichtet. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2025 geplant. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen die Mieter*innen aus dem temporären Bau in den geplanten Neubau entlang der B1 – Wiener Straße übersiedeln.
Planungsgebiet Sommerfeld Ebelsberg – Im Süden die Hiller-Kaserne und im Norden die ehemaligen Sommer-Gründe; Quelle: PTU_Pertlwieser
Meilenstein - Kooperatives Verfahren
In einem zweistufigen und europaweit ausgeschriebenen Bewerbungsverfahren wurden geeignete Planer*innen für das Kooperative Verfahren gesucht.
Die Bewerber*innen mussten mit Ideen und Konzepten folgende Fragen beantworten:
- Welches Bild der Stadt soll hier entstehen?
- Ideen und Konzepte zur äußeren und inneren Erschließung des Quartiers
- Ideen und Konzepte zur Entwicklung von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Freiräumen
Aus den 38 Einreichungen wurden Markus Kaplan, Hubert Rieß und Bernd Vlay aus der Kategorie „Städtebau und Architektur“ und Carla Lo aus der Kategorie „Freiraum und Landschaft“ ausgewählt.
Download der Konzepte
Das kooperative Verfahren wurde von der Kleboth Lindinger Dollnig ZT GmbH begleitet. Das Endergebnis wurde aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2020 zweimal überarbeitet.
Das Planungsgebiet orientiert sich an drei natürlichen Achsen (Hangkante zur Traun, Soziales Band, B1 – Wiener Straße) und beinhaltet 5 städtebauliche Quartiere (Unterm Baumdach, Kasernengarten, Gartenwelt, Start Up + Wohnen, Wohnen mit Aussicht) samt Rahmenbedingungen.
Bebauung nach dem überarbeiteten Endergebnis des Kooperativen Verfahrens – „Unterm Baumdach“ südlich der Kasernengebäude, „Gartenwelt“ im Zentrum, „Kasernengarten“ zwischen den Kasernengebäuden, „Start Up + Wohnen“ westlich der Kasernengebäude und „Wohnen mit Aussicht“ ganz im Norden
Meilenstein - Städtebaulicher Wettbewerb
Auf dem Kooperativen Verfahren aufbauend hat die WSF-Privatstiftung in einem nicht offenen, zweistufigen Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich nach dem bestmöglichen städtebaulichen Konzept für den südlichen Bereich „Unterm Baumdach“ und den westlichen Bereich „Start Up + Wohnen“ gesucht. Frötscher Lichtenwagner Architekten haben den Wettbewerb für sich entschieden.
Auf Grundlage des städtebaulichen Wettbewerbs und des kooperativen Verfahrens werden gemeinsam mit den Bauträgern erforderliche Unterlagen (Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan, Mobilitätskonzepte, Freiraumkonzepte, Strategische Umweltprüfung, Branding…) ausgearbeitet.
Rendering Bebauung Sommerfeld Ebelsberg
Quartier. Starker Rahmen und flexible Strukturen.
Gewerbesockel. Rationale Struktur.
Aufteilung und Schnitte
Höhenentwicklung
Nachbarschaftsbeziehungen. Hohe Dichte - differenzierter Maßstab.
Häuser. Typologische Vielfalt.
Atmosphäre. Bäume, Holz und Klinkerziegel.
Modell der Bebauung
Meilenstein - New European Bauhaus
Mit dem Projekt „NEB Sommerfeld Ebelsberg“ soll die Idee des New European Bauhaus im Stadtentwicklungsprojekt Sommerfeld Ebelsberg angewandt werden. Gemeinsam mit den Entwickler*innen und der ÖIR GmbH strebt die Stadt Linz eine nachhaltige, soziale und funktionale Stadterweiterung an.