Das Grundangebot im Integrationskindergarten

Integration im Kindergarten bedeutet, dass Kinder ein Rahmen geboten wird, in dem sie ihre persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen Bereichen durch gezielte Förderung weiter entwickeln können und sozialer Anschluss in einem Gruppensetting ermöglicht wird. Der Prozess der Integration wird durch zuständige Fachberatungen für Integration professionell begleitet. 

Mein Kind benötigt einen Integrationsplatz - Wie ist die Vorgehensweise?

Sie melden Ihr Kind mittels einer Vormerkung online oder in der Anmeldung in der Rudolfstraße 18 für einen Kindergarten Ihrer Wahl an und kreuzen bei Integrationsbedarf "Ja" an. Die Sachbearbeiter*innen der Anmeldung erhalten diese Anmeldung und leiten diese an die zuständigen Fachberatungen weiter. 

Die Fachberatung für Integration setzt sich mit Ihnen in Verbindung und vereinbart mit Ihnen einen Beobachungstermin für Ihr Kind. Nach der Einschätzung der Fachberatung, ob Ihr Kind tatsächlich einen Integrationsplatz benötigt, bekommen Sie eine Platzzuweisung. 

Welche Formulare benötige ich für einen Integrationsplatz?

- Formular F1 - Ärztliche Stellungnahme (Link: https://www.bildung-ooe.gv.at/dam/jcr:2ad1ed57-d1bd-452f-aa9a-cd68d96f6b2b/BD_E-52a%20%C3%A4rztl.%20psycholog.%20Stellungnahme%20(F1).docx)

- Formular F2a - Einverständniserklärung Eltern Fachberatung  (LINK: https://www.bildung-ooe.gv.at/dam/jcr:967e2c14-dfa5-4919-a521-b7a76aa45aa8/BD_E-52b%20Einverst%C3%A4ndnis%20der%20Eltern%20(F2a).docx)

- Evtl. vorhandene aktuelle Befunde 

 Die Öffnungszeiten der städtischen Kindergärten:

Vormittagsbetrieb: Montag bis Freitag 6.30 - 12.30 Uhr
Ganztagsbetriebe: Montag bis Freitag 6.30 - 17 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6 - 20 Uhr

Die Kindergärten sind, bis auf die Weihnachtswoche (24.12. bis 1.1. j.Jahres) und die Kalenderwoche 31-33 ganzjährig geöffnet. In dieser Zeit wird ein Journaldienst für Kindergärten angeboten. 

In den Kalenderwochen 31 bis 33 (29.7. bis 16.8.) gibt es für angemeldete Kinder an folgenden Sommerstandorten ein Betreuungsangebot:

  • Kindergarten Allendeplatz 2
  • Kindergarten Am Hartmayrgut 12
  • Kindergarten Anastasius-Grün-Straße 4a
  • Kindergarten Auwiesenstraße 60
  • Kindergarten Bürgerstraße 44
  • Kindergarten Commendastraße 3
  • Kindergarten Dauphinestraße 216
  • Kindergarten Edeltraud-Hofer-Straße 16
  • Kindergarten Garnisonstraße 38
  • Kindergarten Glimpfingerstraße 8
  • Kindergarten Hauderweg 8
  • Kindergarten Heliosallee 181
  • Kindergarten Helmholtzstraße 24
  • Kindergarten Hertzstraße 18
  • Kindergarten Hofmannsthalweg 10a
  • Kindergarten Hofmeindlweg 5
  • Kindergarten Holzstraße 20
  • Kindergarten Leonfeldner Straße 3a
  • Kindergarten Leonfeldner Straße 99d
  • Kindergarten Neufelderstraße 125
  • Kindergarten Pestalozzistraße 96
  • Kindergarten Poschacherstraße 26
  • Kindergarten Posthofstraße 50
  • Kindergarten Reischekstraße 10
  • Kindergarten Rohrmayrstraße 1
  • Kindergarten Scharmühlwinkel 11
  • Kindergarten Schiedermayrweg 2
  • Kindergarten Schiffmannstraße 4a
  • Kindergarten Schnitzlerweg 4
  • Kindergarten Sennweg 41
  • Kindergarten Sintstraße 39
  • Kindergarten Traundorfer Straße 286
  • Kindergarten Weikerlseestraße 37-39
  • Kindergarten Wieningerstraße 16

Kontakte

  • Kinder- und Jugend-Services Linz

    Rudolfstraße 18, 4041 Linz +43 732 7070 2905 Bereich Nord E-Mail Adresse: christine.heiduck@mag.linz.at


    Montag und Donnerstag 7 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 7 bis 13.30 Uhr, Freitag 7 bis 14 Uhr
  • Kinder- und Jugend-Services Linz

    Rudolfstraße 18, 4041 Linz +43 732 7070 2901 Bereich Süd E-Mail Adresse: bettina.stadler@mag.linz.at


    Montag und Donnerstag 7 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 7 bis 13.30 Uhr, Freitag 7 bis 14 Uhr

City-Dashboard
Linz

City-Dashboard Linz

Das neu entwickelte City-Dashboard bietet Daten zu den Themen Stadtleben und Wirtschaft, Klima und Umwelt sowie Mobilität in der Stadt Linz.

Mehr Infos