Radfahren
Gleichgültig ob für den Weg zur Arbeit oder für so manche Einkaufsfahrt, das Fahrrad stellt eine echte Alternative zum Auto dar. Zahlreiche Vergleichsfahrten haben bewiesen, dass bei Distanzen bis zu sechs Kilometern der Drahtesel dem PKW durchaus überlegen ist, auch hinsichtlich Schnelligkeit.
Neben gesundheitlichen Aspekten beim Radfahren wird auch eine erhebliche Menge CO2, Feinstaub und Lärm durch Radfahrer*innen eingespart. Die Luftqualität verbessert sich nachhaltig.
Mehr Radverkehr bewirkt eine Verringerung der Stau- und Parkplatzprobleme in Ballungsräumen. Der Platzbedarf von einem Auto kann für bis zu zwölf Fahrräder verwendet werden. Weiters ergeben sich erhebliche Einsparungspotentiale für fossile Treibstoffe. Das städtische Verkehrsressort setzt viele Maßnahmen, um den Radverkehr zu attraktivieren, zu fördern und vor allem sicherer zu machen.
Linzrad – Verleih von Lastenfahrrädern
Wollen Sie wissen, wie es sich mit einem Lastenfahrrad fährt? Dann können Sie dies ausprobieren, indem Sie sich in der Stadtbibliothek im Neuen Rathaus, im Wissensturm, Dornach/Auhof oder in Auwiesen eines von vier unterschiedlichen Lastenfahrrädern kostenlos ausborgen. Der Lastenrad-Verleih ist eine Kooperation der Abteilung Stadtklimatologie und Umwelt der Stadt Linz mit der Stadtbibliothek Linz.
Es stehen vier Modelle zur Auswahl:
- Bullitt (E-Bike)
- Bakfiets CargoBike Classic long (E-Bike)
- E-Babboe (E-Bike)
- Bicicapace Classic
Linzer Radzählstellen
Nibelungenbrücke
Seit 2013 zählt die Stadt Linz Radfahrer*innen auf der Nibelungenbrücke. Die beiden Zählstellen vor dem Ars Electronica Center und dem Neuen Rathaus erfassen mittels Induktionsschleifen alle Verkehrsteilnehmer*innen, die mit dem Rad über die Messstellen fahren.
Die Monats- und Jahressummen der vergangenen Jahre sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst (Update alle 6 Monate).
Zähldaten Radverkehr Nibelungenbrücke (letzte 3 Jahre)
Monat | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|
Jänner | 41.325 | 24.857 | 32.221 | NA* |
Februar | 36.235 | 38.548 | 32.109 | NA* |
März | 40.399 | 56.241 | 55.042 | NA* |
April | 58.447 | 61.527 | 28.463 | NA* |
Mai | 69.675 | 67.989 | 73.445 | |
Juni | 78.038 | 91.509 | 47.566 | |
Juli | 97.404 | 80.116 | NA* | |
August | 80.004 | 67.106 | NA* | |
September | 90.002 | 76.362 | NA* | |
Oktober | 73.682 | 58.257 | NA* | |
November | 47.884 | 45.551 | NA* | |
Dezember | 38.395 | 32.624 | NA* | |
Jahressumme | 751.490 | 700.687 | NA* | |
Steigerung | 157% | 147% | 60% |
(*) auf Grund von technischen Schwierigkeiten liefern die Zählstellen aktuell keine verwendbaren Daten mehr
Seit Sommer 2022 sind auch Zähldaten für die Neue Donaubrücke (ehemalige Eisenbahnbrücke) sowie für die A7-Brücke vorhanden. Sowohl an der Oberwasserseite als auch an der Unterwasserseite werden Radfahrer*innen mittels Induktionsschleifen bzw. Wärmebildkameras erfasst.
Zähldaten Radverkehr Linzer Eisenbahnbrücke
Monat | 2022 | 2023 |
---|---|---|
Jänner | 0 | 27.584 |
Februar | 0 | 25.070 |
März | 0 | 44602 |
April | 0 | |
Mai | 76.279 | |
Juni | 77.587 | |
Juli | 78.548 | |
August | 72.417 | |
September | 54.775 | |
Oktober | 57.027 | |
November | 37.972 | |
Dezember | 20.226 | |
Jahressumme | 474.831 | |
Steigerung | - |
Zähldaten Radverkehr A7 Voest-Brücke
Monat | 2022 | 2023 |
---|---|---|
Jänner | 0 | 11.909 |
Februar | 0 | 8.457 |
März | 0 | 14.687 |
April | 0 | |
Mai | 0 | |
Juni | 0 | |
Juli | 30.535 | |
August | 27.024 | |
September | 20.924 | |
Oktober | 19.558 | |
November | 16.670 | |
Dezember | 10.074 | |
Jahressumme | 124.785 | |
Steigerung | - |
Eine weitere Radzählstelle existiert am Donauradweg im Bereich des Urfahr-Marktes. Hier werden seit 2018 die Radverkehrsdaten erhoben.
Zähldaten Donauradweg
Monat | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|
Jänner | 6.077 | 10.554 | 6.291 | 8.818 | 12.019 | |
Februar | 11.085 | 11.234 | 18.371 | 12.962 | 11.775 | |
März | 7.878 | 23.711 | 20.080 | 26.636 | 24.079 | NA* |
April | 53.496 | 38.536 | 51.631 | 26.021 | 26.893 | NA* |
Mai | 60.073 | 35.945 | 46.448 | 39.027 | 49.541 | |
Juni | 56.730 | 67.156 | 52.352 | 55.853 | 58.247 | |
Juli | 65.767 | 60.306 | 63.209 | 51.607 | 59.293 | |
August | 63.823 | 59.949 | 58.021 | 46.079 | 56.438 | |
September | 44.750 | 40.901 | 50.422 | 50.033 | 34.657 | |
Oktober | 31.287 | 27.714 | 25.654 | 27.625 | 30.298 | |
November | 17.433 | 15.178 | 17.754 | 15.024 | 16.774 | |
Dezember | 6.565 | 9.498 | 11.041 | 8.714 | 8.833 | |
Jahressumme | 407.802 | 396.056 | 418.400 | 371.281 | 386.833 | |
Steigerung | 100% | 97% | 103% | 93% | 95% |
Winterbasis-Radwegenetz der Stadt Linz
Immer mehr Linzer*innen wollen auch im Winter ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen. Ihnen ist es ein wichtiges Anliegen, zu wissen, welche Radwege frühzeitig geräumt sind. Daher wurden basierend auf einem Vorschlag der Radlobby OÖ Hauptradwege definiert, die vorrangig geräumt werden. Dieses Winterbasisradwegenetz ist als Plan verfügbar, damit alle mit dem Rad Einpendelnden ihre Routen bei Schneefall entsprechend anpassen können.
Winterbasis-Radwegenetz der Stadt Linz
Informationen zum Winterdienst
Radlobby Oberösterreich

Radservice-Stationen
Die Stadt Linz betreibt zur kostenlosen Benützung mehrere Radservice-Stationen. Deren Inhalt umfasst das nötige Kleinwerkzeug, das bei kleineren Reparaturen gebraucht wird (Zangen, Inbus- und Gabelschlüssel udgl.), sowie eine Luftpumpe und eine Halterung für die Fahrräder. Zwei dieser Stationen verfügen sogar über einen elektrischen Kompressor zum Einpumpen der Luft.
Weitere Service-Stationen werden im Rahmen der Linzer Radwende 2018 an weiteren wichtigen Standorten im Linzer Stadtgebiet errichtet.
Aktuelle Liste der Rad-Servicestationen:
- Urfahraner Jahrmarktgelände (mit Kompressor) an der Hausmauer am Marktamtsgebäude rund um die Uhr zugänglich.
- Im Foyer des Alten Rathauses (mit Kompressor) und ist während der Öffnungszeiten der Tourist Information (Hauptplatz) (neues Fenster) benützbar.
- Vor dem Neuen Rathaus (von ARBÖ)
- Vorplatz des Nordico Museums
- Johannes Kepler Universität
- Parkbad
- Hessenplatz
- Radkeller Hauptbahnhof

Fahrradanhänger-Verleih
Die Stadt Linz verleiht gratis Einkaufsräder sowie Fahrrad- und Kinderanhänger. Gegen Vorlage eines Lichtbildausweises sowie der persönlichen Unterschrift auf einem Leihvertrag können folgende Transporthilfen eine Woche lang ausgeborgt werden:
- 4 Fahrradanhänger "Donkey", in denen eine Getränkekiste bzw. Waren bis zu 50 Kilogramm leicht Platz finden,
- 4 Kinderanhänger, in denen zwei Kinder bis zu sechs Jahren mitgenommen werden können.
- Die Verleihstelle befindet sich im Neuen Rathaus, 1. Untergeschoß, Zimmer 023.
Für Detailinformationen steht Johann Inreiter unter der Telefonnummer +43 732 7070 3189 während der Magistratsdienstzeiten zur Verfügung.

Bauliche Maßnahmen für den Radverkehr
Umgesetzte Maßnahmen Radinfrastruktur 2021
- Neue Donaubrücke
Fertigstellung des beidseitigen Radweges inkl. der Anschlüsse an das bestehende Radwegenetz - Industriezeile (2 Teilabschnitte)
Ausbau (komb. Geh- & Radweg) zwischen Firma SSC und Hainzl - Drosselweg
Gehsteig- und Radwegherstellung im Bereich der LEWOG-Wohnbauten - Farbliche Übergänge
Rote Signalbeschichtung bei gefährlichen Kreuzungen und Radwegführungen gegen die Einbahn
Geplante Maßnahmen Radinfrastruktur 2021
- Salzburger Straße
Umbau des westseitigen Einrichtungsradweges in einen komb. Geh- und Radweg von der Kremplstraße bis Angerholzerweg - Industriezeile 3. Abschnitt
Ausbau (komb. Geh- & Radweg) zwischen der Posthofstraße und der Regensburger Straße - Florianerbahntrasse
Radwegherstellung zwischen Ennsfeldstraße und Pichlinger Straße - Hafenstraße/Derfflingerstraße
Geh- & Radwegverbindung auf der ehem. ÖBB-Trasse
Geplante Maßnahmen Radinfrastruktur 2022
- Florianerbahntrasse
Radwegherstellung zwischen Ennsfeldstraße und Pichlinger Straße

Öffnen der Busspuren für Radfahrer*innen
Mittlerweile ist es gelungen, die meisten Busspuren im Linzer Stadtgebiet zu öffnen.

Radfahren gegen die Einbahn
Um unnötige Wege zu sparen und zugleich ein dichteres Netz an Radwegen zu knüpfen, wurde bereits in zahlreichen Straßen das Radfahren gegen die Einbahn erlaubt.

Vorgezogene Radstreifen
bringen mehr Sicherheit für Radfahrer*innen im Kreuzungsbereich. Dabei sind die Haltelinien für Autos um drei bis fünf Meter nach hinten gerückt. Die Radler*innen kommen dadurch nach vorne, fahren als erste in die Kreuzung ein und müssen nicht mehr die Abgase der PKW einatmen.

Radständer
Über 400 öffentliche Radabstellanlagen stehen den Radfahrer*innen im Linzer Stadtgebiet zur Verfügung. Diese zahlreichen Abstellmöglichkeiten tragen wesentlich zur Nutzung des Fahrrades als innerstädtisches Verkehrsmittel bei. Dabei wird auf eine sichere und komfortable Versperr Möglichkeit der Räder großen Wert gelegt.
Grundsätzlich können alle Bürger weitere Vorschläge für neue Standorte (auf öffentlichem Gut) einbringen. Nach einer positiven Überprüfung durch die Verkehrsplanung werden diese dann aus dem Lagerbestand errichtet.
Neu angekaufte Radständer seit 2016:
Radständer | Stellplätze | |
---|---|---|
2016 | 133 | 532 |
2017 | 46 | 184 |
2018 | 37 | 148 |
2019 | 64 | 256 |
2020 | 85 | 340 |
2021 | 71 | 284 |
2022 | 60 | 240 |

Online Radkarte (W&M Ökostadtplan)
Die Online-Radkarte wird mit freundlicher Genehmigung von RADLOBBY Oberösterreich zur Verfügung gestellt und beinhaltet das gesamte Linzer Radwegnetz mit zusätzlichen Informationen über Gemütlichkeit, Streckenrelevanz und spezielle Eigenschaften.