Woche der Vielfalt 10. bis 16. Mai 2025

Die Woche der Vielfalt thematisiert die kulturelle Vielfalt in Linz. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen werden Möglichkeiten und Veranstaltungen geboten, um sich mit dem Thema Integration und Migration, mit Kulturen und Traditionen sowie mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu beschäftigen. Die Veranstaltungsreihe schafft Begegnungen zwischen Zugewanderten und Einheimischen, bietet eine Plattform zum Abbau von Vorurteilen und steht für ein besseres Miteinander aller Bürger*innen. Begegnungsmöglichkeiten stärken das Zusammenleben.  

River of Change II

Am 10. Mai 2025 von 18 bis 22 Uhr startet die „Woche der Vielfalt“ mit der Musikveranstaltung „River of Change II“. In einer Gesellschaft, die zunehmend durch kulturelle und soziale Vielfalt geprägt wird, ist es besonders wichtig, Jugendliche frühzeitig für zentrale Themen wie Frieden, Rassismus und Gleichberechtigung zu sensibilisieren. Diese bedeutenden Themen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung und werden auf vielfältige Weise aufgegriffen.

„River of Change II“ bietet eine einzigartige Plattform, die durch künstlerische Beiträge und Performances zur Diskussion über diese gesellschaftlich relevanten Themen anregt. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt zu stärken.

Das Herzstück der Veranstaltung bilden die vielfältigen künstlerischen Darbietungen, die von Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen präsentiert werden. Auf der Bühne an der Donaulände erwartet uns ein abwechslungsreiches Programm mit Performances, die zum Nachdenken anregen und den Dialog über die behandelten Themen fördern.

Singende und tanzende Menschen

Kinderrockkonzert Kuddelmuddel - KIRI RAKETE und die KEROSINEN

Erlebt mit uns eine musikalische Reise durch die Kindheit! Am 16. Mai um 15:00 Uhr starten KIRI RAKETE und die KEROSINEN in Lichtgeschwindigkeit zu einem Abenteuer, das nicht nur die Kleinen begeistert.

Ihre eingängigen Songs, die sich um die „Warum“-Fragen von Kindergarten- und Vorschulkindern drehen, laden auch die begleitenden Erwachsenen zum genauen Hinhören ein. Mit Themen wie Avocadokonsum, Zugfahrabenteuern, kranken Tieren, Rollenbildern und sogar eintönigem Piratenessen, trifft sie den Nerv der Zeit und bringt eine charmante Mischung aus pädagogischem Schmunzeln und Wiener Schmäh auf die Bühne.

Kommen Sie an Bord, wenn es heißt: 3, 2, 1 … Blast-off!

Die Sängerin Kiri Rakete und die Band Kerosinen

Graffiti Workshop

Die Jugendlichen aus dem Projekt FACTORY des Vereins für Sozial- und Gemeinwesenprojekte haben die Möglichkeit, ihre Kreativität in einem professionell angeleiteten Graffiti-Workshop zum Thema „Vielfältiges Linz“ auszudrücken. Gemeinsam gestalten sie auf Leinwand eine „Wand der Vielfalt“, die die unterschiedlichen Facetten und Vielfältigkeit der Stadt Linz visuell darstellt und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe stärkt. Unter der Anleitung des Künstlers Daniel Franz Rappitsch sammeln die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen, die nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitern, sondern auch einen bleibenden Eindruck hinterlassen – sowohl durch das entstandene Kunstwerk als auch durch die gemeinsame kreative Zusammenarbeit.

Eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam auf einer Leinwand ein Graffiti gestalten.

Fremde werden Freunde – Sport-Freunde

Im Zuge der Woche der Vielfalt präsentiert der Verein „Fremde werden Freunde“ das Projekt „Sport-Freunde“. Dieses Projekt verbindet gemeinsame Sportaktivitäten mit Mehrsprachigkeit und psychosozialen Methoden. Ziel ist es, junge Menschen mit Migrationsgeschichte zu stärken, Menschen mit verschiedenen Lebenshintergründen zusammenzubringen und Diversität im Sport sowie in der Gesellschaft sichtbar zu machen. Jugendliche aus verschiedenen Schulklassen und Jugendzentren nehmen an diesem Tag an unterschiedlichen Sport-Workshops teil und erhalten dabei professionelle Unterstützung durch die Trainer*innen von „Fremde werden Freunde“. 

Basketballmannschaft mit Trainern

SOS Menschenrechte – Vielfalt statt Einfalt

Im Rahmen der Woche der Vielfalt veranstaltet der Verein SOS Menschenrechte in Kooperation mit dem Integrationsbüro einen Workshop zum Thema „Vielfalt statt Einfalt“. Ziel des Workshops ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer vielfältigen Gesellschaft zu fördern, wobei Aspekte wie Geschlecht, Alter, Religion, ethnische Zugehörigkeit und mehr im Fokus stehen. Der Workshop bietet in diesem Fall älteren Erwachsenen die Möglichkeit, ihre eigenen Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen und die Vielschichtigkeit gesellschaftlicher Perspektiven zu erkennen. Die Teilnehmer*innen können durch ihre Lebenserfahrung unterschiedliche Perspektiven einbringen. Sie erhalten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu reflektieren und neue Sichtweisen zu entwickeln. 

Hände von Menschen, die im Kreis stehen und auf Bilder in ihrer Mitte zeigen

Rückblick: Woche der Vielfalt 2024

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos