Zur Institutsgeschichte

Schon kurz nach dem 2. Weltkrieg, 1947, wurde im Linzer Gemeinderat der Beschluss gefasst, innerhalb des damaligen Jugendamtes eine Erziehungsberatungsstelle einzurichten. Anfang 1948 wurde dieses Vorhaben realisiert. 

Obwohl sich die gesellschaftlichen Bedingungen - und damit zum Teil natürlich auch die Beratungsinhalte - seitdem grundlegend gewandelt haben, hat die kommunale Beratungsstelle ihre Bedeutung über die Jahrzehnte hinweg beibehalten und ist heute gefragter denn je.

Allzu leicht geraten familiäre Strukturen heutzutage unter Druck, die Scheidungsraten sind hoch, Kinder und Jugendliche müssen oft mit schnell wechselnden Lebensverhältnissen zu Rande kommen. Leistungsanforderungen auf der einen, Konsumzwang auf der anderen Seite tun ihr Übriges, und schnell sind Kinder wie Eltern einmal „außer Tritt“.

In vielen Fällen war und ist die Familienberatungsstelle der Stadt Linz dann erste Anlaufstelle für Probleme in diesem Bereich. 

Chronologie der Entwicklung 

1947 Beschluss des Gemeinderates zur Errichtung einer Erziehungsberatungsstelle
 
1948 Gründung - anfangs ein Beratungsnachmittag pro Woche durch einen als Mittelschullehrer tätigen Psychologen
 
seit 1949 Laufender Ausbau und Erweiterung der Einrichtung, Aufnahme von Dr. Wilhelm Türscherl, dem späteren Institutsleiter, als hauptamtlicher Psychologe
 
1951 ein zweiter Psychologe wird als Erziehungsberater angestellt
 
1953 Errichtung einer Heilpädagogischen Ambulanz, Koppelung mit der erweiterten Erziehungsberatungsstelle im "Institut für Erziehungshilfe", noch räumlich getrennt
Personal: 3 Psychologen, 2 pädagogisch-psychologische Fachkräfte, 2 Schreibkräfte  
1958 Zusätzliche Einrichtung einer Eheberatungsstelle im Institut, Sprechstunden einmal wöchentlich
 
1961 Unterbringung des "Instituts für Erziehungsberatung" inkl. der Heilpädagogischen Ambulanz im damals neu errichteten  "Jugendwohlfahrtshaus"  in der Anastasius Grün-Straße
 
1966 Übernahme der Leitung durch Dr. Karl Bauer-Debois, dem späteren Direktor der Sozialakademie des  Landes Oberösterreich.  
1971 Dr. Karl Lenhart übernimmt die Leitung des Instituts
 
1974 Einrichtung der Familienplanung und der Beratung in sozialen Belangen nach dem damals neuen Familienberatungsförderungsgesetz. Umbenennung in "Institut für Familien- und Jugendberatung"
 
1989 Dr. Alfred Klinglmair wechselt vom langjährigen Mitarbeiter des Instituts zum Leiter des  Amtes für Jugend und Familie  
Nov. 1991 Mag. Dr. Harald Karlinger übernimmt die Leitung des Instituts
 
1996 Organisatorische Angliederung des neu erbauten ersten städtischen Eltern- Kind-Zentrums in Ebelsberg-Ennsfeld an das Institut
 
Feb. 1998 50-Jahr Feier und Fachtagung "Soziale Empfindsamkeit" im neu renovierten "Alten Rathaus" der Stadt Linz
 
Sep. 1999 Umwandlung der angeschlossenen Familienplanungsstelle in eine First Love-Ambulanz im Allgemeinen Krankenhaus Linz
 
Dez. 1999/ Anfang 2000 Übersiedelung des Instituts von der Anastasius Grün-Straße in die Pfarrgasse 7 (renoviertes Rathausgeviert)
2004 Eröffnung des organisatorisch an das Institut angegliederten Familienzentrums in der „Solar City“ Pichling
2004/2005 Im Zuge der Strukturreform des Magistrats Lösung aus dem Amt für Jugend und Familie und organisatorische Übernahme der Einrichtung durch die Kinder- und Jugendservices Linz. Gleichzeitige Angliederung des städtischen Mutter-Kind-Hauses an die Abteilung
Nov. 2005 Übersiedelung des Instituts von der Pfarrgasse in das adaptierte Haus Rudolfstraße 18 (ehemaliges Rathaus von Urfahr), gemeinsam mit der Direktion der Kinder- und Jugendservices
Feb. 2008 60-Jahr Feier und Fachtagung „Schöne Neue Kinderwelt“ im Alten Rathaus der Stadt Linz
Juli 2016  Mag.a Barbara Spranger übernimmt die Leitung des Instituts
Juni 2018 70-Jahr Feier und Fachtagung "Die erschöpfte Familie" im Alten Rathaus der Stadt Linz
Mai 2023 Eröffnung der Außenstelle Ebelsberg

 

 

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos