Sanierung Mona-Lisa-Tunnel
Die Stadt Linz bereitet sich aktuell auf eine große Baustelle im Linzer Süden in diesem Sommer vor. Die elektromaschinelle Ausrüstung (beispielsweise Lüftung, Notrufanlage) sowie die Leit-, Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen des im Jahr 2000 fertiggestellten Mona-Lisa-Tunnels sind in absehbarer Zeit am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Daher ist es notwendig diese Anlagen einer Generalsanierung beziehungsweise Erneuerung zu unterziehen. Diese Sanierung ist erforderlich, damit die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheit im Tunnel weiter gewährleistet werden kann.
Um die Verkehrsbeeinträchtigung möglichst gering zu halten, wurden im Vorfeld verschiedene Bauzeitvarianten hinsichtlich Durchführbarkeit und Kosten untersucht. Aus Gründen der technischen Sicherheit und der optimierten Baukosten wurde die Variante der dreimonatigen Tunnelsperre gewählt. Der Mona-Lisa-Tunnel wird somit im Verlauf der Umfahrung Ebelsberg und den anschließenden Straßenabschnitt bis zur Kreuzung mit der Lunzerstraße von 19. Juni bis 8. September 2023 für den Verkehr gesperrt.
Fahrpläne zum Download
Empfohlene Ausweichrouten
Medienservices zur Tunnel-Sanierung
Fakten zum Tunnel
Der Mona-Lisa-Tunnel ist ein Straßentunnel im Süden von Linz, in den Bezirken Ebelsberg und Pichling. Der Tunnel befindet sich zwischen der Wiener Straße und dem Fluss Traun. Der einröhrige Tunnel mit einer Fahrspur pro Richtungsfahrbahn hat eine Länge von 775 Meter. An der Oberfläche queren Gleisanlagen der ÖBB und der Straßenbahn, die Neufelderstraße, der Panholzweg, die Uferstraße und die Traundorferstraße den Tunnel. Die nächstgelegene Zufahrt im Westen ist noch vor der Traunquerung die Lunzerstraße, im Osten in Portalnähe die Traundorferstraße.
Nordeinfahrt des Mona-Lisa-Tunnels
Luftbild mit Verlauf des Mona-Lisa-Tunnels
Radverkehrsanlagen
Empfohlenen Ausweichrouten für Radverkehr, Öffentlichen Verkehr und Individualverkehr