walk of fem Bemerkenswerte Linzer Frauen werden sichtbar
Dauerhafte Umsetzung an der Ernst-Koref-Promenade
Auf dem Weg zur tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern ist das Sichtbarmachen von Frauen und deren Leistungen eine wichtige Aufgabe und ein wesentliches Ziel des Linzer Frauenbüros. Frauen mit bemerkenswerten Biographien oder besonderen Leistungen sollen im öffentlichen Raum und dauerhaft einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
Bereits 2008 wurde beim LINZFEST mit dem (temporären) „walk of fem“ ein Projekt umgesetzt, welches historische Frauen-Persönlichkeiten stärker im allgemeinen Bewusstsein verankert hat. In Anlehnung daran wird nun an der Ernst-Koref-Promenade ein dauerhafter „walk of fem“ realisiert werden.
Die beiden Linzer Künstlerinnen Margit Greinöcker und Betty Wimmer wurden – dem Gemeinderatsbeschluss vom 1. März 2018 folgend – vom Frauenbüro der Stadt Linz mit der Entwicklung einer permanenten Gestaltungsvariante der „walk of fem-Sterne“ (LINZFEST 2008) an der Ernst-Koref-Promenade zwischen Lentos Kunstmuseum und Brucknerhaus beauftragt.
„Ich freue mich sehr, dass wir den ‚walk of fem‘ durch die Gestaltung von Margit Greinöcker und Betty Wimmer nun dauerhaft im öffentlichen Raum umsetzen können. Die Leistungen, Verdienste und Lebenswege von Frauen wurden viel zu lange nicht gesehen und erst recht nicht gewürdigt. Durch den ‚walk of fem‘ werden große Linzerinnen sichtbar gemacht und ihr Wirken wieder ins Bewusstsein geholt“, so Frauenreferentin Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger.
„Es ist passend, dass wir als Stadt Linz einen eigenen Weg zur Verfügung stellen, um auf die Rolle und den Beitrag großer Linzerinnen zur Entwicklung unserer Stadt und Gesellschaft aufmerksam zu machen. Ich sehe das jedoch auch als Hinweis auf den langen Weg, den wir bis zur Gleichstellung aller Frauen gegenüber Männern immer noch vor uns haben. Als Linzer Personalreferentin weiß ich, dass wir als Stadt mit unserer Personalpolitik bereits einen wichtigen Beitrag hierfür leisten. Ich freue mich, dass wir mit der Zurverfügungstellung des öffentlichen Raums auch symbolisch dazu beitragen können“, erklärt Liegenschaftsreferentin Stadträtin Regina Fechter.
„Es genügt nicht, wenn Frauen Heldinnen des Alltags sind. Für eine bessere und gleichberechtigte Gesellschaft müssen Frauen auch mehr in führenden Rollen in allen Lebensbereichen vertreten sein. Der ‚walk of fem‘ soll Frauen und Mädchen Mut und Selbstbewusstsein geben, auch heute noch existierende gläserne Decken und Wände zu überwinden“, betont Kulturreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer, die sich besonders auch bei allen Künstlerlerinnen für ihr Engagement und ihre Vorbildwirkung zu diesem Thema bedankt.
Gestaltung des „walk of fem“
Der heute beschlossene Gestaltungsvorschlag von Margit Greinöcker und Betty Wimmer sieht in Anlehnung an den „walk of fem“ im Rahmen des LINZFEST 2008 eine Anbringung von goldenen Sternen auf der Ernst-Koref-Promenade zwischen Lentos Kunstmuseum und Brucknerhaus vor. In den Sternen werden die Namen bemerkenswerter historischer Frauen-Persönlichkeiten angebracht. Das entsprechende Wirken bzw. das Leben der Frauen wird zudem auf einer Webseite dargestellt.
Der „walk of fem“ wird in einem ersten Umsetzungsschritt bis zu 80 Sterne umfassen, eine Ausweitung auf bis zu 120 Sterne ist in den Folgejahren vorgesehen bzw. wünschenswert. Die Relevanz der gewürdigten Frauen wird dabei ähnlich wie bei der Vergabe von Straßennamen auf Basis der historischen Faktenlage vom Archiv der Stadt Linz geprüft. Voraussetzung ist, dass die Persönlichkeiten bereits verstorben sind und ein deutlicher Linz-Bezug besteht.
Für eine optisch ansprechende Umsetzung wird vor dem Anbringen/Aufsprühen der Sterne der Untergrund saniert und mit einer dünnen Asphaltschicht überzogen. Die Sterne werden mithilfe von Folienschablonen und mit Straßenmarkierungsfarben angebracht und weisen eine entsprechende Haltbarkeit, sowie die erforderliche Rutschfestigkeit auf. Die Umsetzung soll bis Ende des Jahres erfolgen, wobei die Kosten sich auf maximal 35.500 Euro belaufen und vom Budget des Frauenbüros der Stadt Linz getragen werden.
(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Frauenreferentin Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger, Liegenschaftsreferentin Stadträtin Regina Fechter und Kulturreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer zum Thema „walk of fem“)
Weitere GesprächspartnerInnen:
Margit Greinöcker, Betty Wimmer, Mag.a Jutta Reisinger, Frauenbeauftragte der Stadt Linz, Dr. Julius Stieber, Direktor Kultur und Bildung, Ing. Mag. Peter Ilchmann, Direktor Gebäudemanagement und Tiefbau
Downloads zum Medienservice
Zum Betrachten von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader:
Die Stadt Linz fördert im Rahmen der Open Commons Region Linz den Einsatz von freier, anbieterunabhängiger Software. Freie PDF-Reader für Ihr Betriebssystem finden Sie auf der Seite pdfreaders.org (neues Fenster), einem Angebot der Free Software Foundation Europe. Sie können auch den PDF-Reader von Adobe verwenden.