Medienservice vom: 29.02.2016

Städtisches Gratis-WLAN boomt in Linz Rekord: 1,4 Mio. Zugriffe im Jahr 2015

Die Stadt Linz ist in Österreich der Hotspots-Pionier: Insgesamt 211 Access-Points im gesamten Stadtgebiet sowie in allen 62 Straßenbahnen sorgen für einen Gratis-WLAN-Zugang. Auf 1.000 EinwohnerInnen kommt in der oberösterreichischen Landeshauptstadt ein Hotspot. Da-mit ist Linz in Relation zur Bevölkerung die klare Nummer eins unter Österreichs Städten und zählt darüber hinaus europaweit zu den Besten!

Zusätzlich gibt es sowohl bei den umliegenden Badeseen als auch auf den Linzer Weihnachtsmärkten Hotspots. Dieser freie Zugang zum Internet hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten „WLAN-Boom“ ausgelöst: Knapp 1,4 Mio. Zugriffe via Hotspots gab es im vergangenen Jahr. Alleine im Spitzenmonat Juli 2015 waren es an den öffentlichen Hotspots rund 132.000. Am Hauptbahnhof glüht das WLAN-Netz Tag und Nacht. Mit über 100.000 Zugriffen pro Jahr ist das der be-gehrteste Hotspot von ganz Linz.

„Die Stadt Linz bietet mit ihren Hotspots den Bürgerinnen und Bürgern einen offenen und vor allem kostenlosen Zugang zum Internet. Die Jahr für Jahr steigende Nachfrage zeigt, dass wir mit dieser Strategie den Nerv der Zeit treffen“, erklärt Bürgermeister und Technologie-Referent Klaus Luger. 

Linz baut Hotspots kontinuierlich aus - Aktuell sind es 211

Seit September 2003 ist in Linz das Surfen zum Nulltarif im Stadtgebiet möglich. Seither wurde die Anzahl der Hotspots kontinuierlich erweitert. Dieser Ausbau ist Teil der europaweit einzigartigen Initiative „OPEN COMMONS LINZ“, mit der die Stadt Linz die frei zugängliche Nutzung so genannter „digitaler Gemeingüter“ (Open Commons) vorantreibt. Mit aktuell 149 Hotspots an öffentlichen Plätzen sowie 62 WLAN-Bims zählt die Stadt Linz im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl zum Spitzenfeld urbaner Gebiete Europas.

Das Angebot an Gratis-WLAN ist in Linz rasant gewachsen. Erfolgte der Start 2004 mit 12 Hotspots, bedeuten die aktuell 211 Hotspots eine Expandierung um das Achtzehnfache!

Seit Mitte 2013 sind alle Linzer Straßenbahnen mit freiem WLAN-Zugang ausgestattet.

Seit Mitte 2013 sind alle Linzer Straßenbahnen mit freiem WLAN-Zugang ausgestattet.

Top Hotspots: Mehr als 100.000 Zugriffe am Hauptbahnhof

Exakt 100.291-mal griffen LinzerInnen, TouristInnen und Reisende im Park beim Hauptbahnhof gratis auf das WLAN-Netz der Stadt Linz zu. Ein absoluter Rekordwert. Auch die weit über 80.000 Logins bei Mozartstraße, Hauptplatz und Bürgerstraße zeigen, wie stark Menschen die städtischen Hotspots nutzen. Ebenfalls unter den Top Ten liegen die WLAN-Points Taubenmarkt, Hauptbahnhof, Neues Rathaus, Donaulände, Volksgarten und Hessenplatz.

Landeshauptstädte nehmen Linz als Vorbild

Lange Zeit war Linz unangefochtener Pionier in Sachen kostenlosem WLAN. Das hat sich nun geändert, da viele Städte ihr Netz massiv ausgebaut haben. Die Statistik zeigt die Reihung großer österreichsicher Städte nach Hotspots pro tausend Einwohner. Innsbruck hatte vor kurzer Zeit überhaupt keine städtischen Hotspots. Jetzt liegen die Tiroler mit ihrem Angebot nur mehr knapp hinter Linz. Auch Graz hat mit dem Ausbau von 31 auf aktuell 183 Hotspots einen großen Sprung gemacht. Gemessen an der relativ geringen Bevölkerungszahl liegt St. Pölten mit seinen 16 Hotspots noch vor Salzburg. In Wien gibt es mittlerweile 393 Hotspots, vor etwa zwei Jahren waren es lediglich 22. Beim Schlusslicht Klagenfurt wird derzeit an einer großflächigen WLAN-Abdeckung der Innenstadt gearbeitet.

Seit Juli 2014 gibt es beim Pichlinger See sowie an allen Linzer Badeseen freies WLAN.

Seit Juli 2014 gibt es beim Pichlinger See sowie an allen Linzer Badeseen freies WLAN.

Gratis-WLAN boomt: 1,4 Mio. Zugriffe im Jahr 2015

Beeindruckend ist der jährliche Anstieg bei den gemessenen Logins der städtischen Hotspots. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 1,388 Mio. Zugriffe via Hotspots. Spitzenmonat war der Juli mit exakt 131.838 Zugriffen. Kaum zu glauben, dass es 2006 gerade einmal etwa 65.000 Logins gab. 2010 stieg die Anzahl bereits auf rund 262.000 an. Der Jahreswert von 2015 mit knapp 1,4 Millionen Zugriffe bedeutet fast eine Versechsfachung innerhalb von fünf Jahren und eine Steigerung um mehr als das 20-fache innerhalb von neun Jahren. Die Auswertung der Monatsdaten bestätigt diesen fulminanten Anstieg. Gab es im Oktober 2006 rund 6.000 Zugriffe, waren es im Oktober 2010 bereits etwa 24.000 und der Oktober 2015 verzeichnet gar mit knapp 129.000 Logins einen sechsstelligen Wert. Auch die TopHotspots selbst werden immer häufiger von WLAN-affinen BürgerInnen genutzt. Der Hotspot am Linzer Hauptplatz beispielsweise wurde im Oktober 2006 rund 470-mal benutzt, im Vergleichsmonat 2010 bereits 1.050 und im Jahr 2015 rund 7.200-mal.   

Ob Hauptplatz, Volksgarten oder Pfarrplatz: Alle Linzer Weihnachtsmärkte verfügen über Hotspots.

Ob Hauptplatz, Volksgarten oder Pfarrplatz: Alle Linzer Weihnachtsmärkte verfügen über Hotspots.

Angebot auf 211 Hotspots erweitert – Gratis-WLAN auch auf allen Weihnachtsmärkten

Das bestehende städtische Hotspot-Angebot umfasst mittlerweile 211 Ac-cess-Points. Seit Mitte Juli 2014 gibt es freies WLAN an den Linzer Badeseen (Pleschinger See, Pichlinger See, Weikerlsee), womit der bereits bestehende WLAN-Zugang in den LINZ AG-Freibädern erweitert wurde. Auch alle Weihnachtsmärkte im Linzer Zentrum sind via Hotspots erschlossen. Als zusätzlichen BügerInnen-Service bietet die Website www.hotspotlinz.at eine raschen grafischen Überblick sowie eine Auflistung aller Hotspots im Stadtgebiet.

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger zum Thema „Hotspots-Jahresbilanz 2015“)

Zum Betrachten von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader:

Die Stadt Linz fördert im Rahmen der Open Commons Region Linz den Einsatz von freier, anbieterunabhängiger Software. Freie PDF-Reader für Ihr Betriebssystem finden Sie auf der Seite pdfreaders.org (neues Fenster), einem Angebot der Free Software Foundation Europe. Sie können auch den PDF-Reader von Adobe verwenden.

pdfreader.org - Freie PDF-Reader (neues Fenster)     PDF-Reader von Adobe (neues Fenster)

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos