Medienservice vom: 09.01.2020 |Fotos zum Medienservice

Botanischer Garten schreibt 2019 Rekordjahr! Mit 93.500 Besucherinnen und Besucher seit mehr als zehn Jahren bester Wert Grüne Oase ist guter Boden für 10.000 verschiedene Pflanzenarten aus aller Welt und perfekte Event-Bühne

Die Linzerinnen und Linzer haben mitten in der Stadt den mehr als vier Hektar großen Botanischen Garten auf der Gugl. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher schätzen die Anlage an der Roseggerstraße als Oase der Ruhe. An die 10.000 verschiedenen Pflanzenarten sorgen mit ihrem Duft- und Farbenreichtum für ein Erlebnis der Sinne. 

„Im Vorjahr besuchten 93.500 Gäste die grüne Oase mit 10.000 verschiedenen Pflanzenarten mitten in der Stadt. Das ist der beste Wert seit zehn Jahren“, freut sich der für Stadtnatur und Lebensqualität zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier. „Der Botanische Garten bietet mit 130 verschiedenen Veranstaltungen auch heuer wieder eine reichhaltige Programmpalette“, so Baier.

Im Freien sind wieder zahlreiche musikalische und literarische Darbietungen geplant. Vorträge, Workshops, Führungen und Ausstellungen runden das facettenreiche Angebot ab und bieten für Gäste jeden Alters das Richtige. Im Vorjahr besuchten 3.100 Gäste die Veranstaltungen. „Das Open-Air-Theater, das im vergangenen Sommer erstmals über die Bühne ging, war ein voller Erfolg. Ich freue mich auf eine Neuauflage, so Baier. Denn vor allem die Konzerte auf der Gartenbühne und das Open-Air-Sommertheater, genossen rund 2.300 Zuschauer.

Eine Kernkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es, Pflanzen aus der ganzen Welt zu kultivieren und ansprechend zu präsentieren. Neben einem Ort der Entspannung, werden im Botanischen Garten gleichzeitig auch viele vor dem Aussterben bedrohte Arten erhalten. „Die Hitze und langanhaltende Trockenheit im Sommer stellt Pflanzen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Durch ein geschicktes Gießmanagement konnten Trockenschäden weitgehend vermieden werden“, so Baier weiter.

An die 130 verschiedenen Veranstaltungen sind heuer im Botanischen Garten geplant. Was wann und wo stattfindet, steht übersichtlich gestaltet in der farblich unterlegten Programmübersicht. Der Anfang Jänner in einer Auflage von 30.000 Stück erschienene Folder liegt unter anderem in der Tourist-Information, im Alten und Neuen Rathaus, den Volkshäusern, den Stadtbibliotheken und im Botanischen Garten auf. Zudem berichtet der monatlich erscheinende Newsletter (kostenlos zu beziehen über www.linz.at/botanischergarten) sowie auf Facebook (www.facebook.com/BotanischerGartenLinz) über Aktuelles.

Hochkarätiges Konzertprogramm „Wort & Klang“

Der Botanische Garten wird in der Reihe „Wort & Klang“ zur Bühne. Von Juni bis August finden jeweils mittwochs um 19 Uhr acht Konzerte inmitten der prachtvollen Naturkulisse statt. Unter anderem Timna Brauer & Elias Meiri „Songs from Jerusalem“ (17. Juni), Jessie Ann de Angelo (1. Juli), „Farbengesang“ mit den Profimusikern aus Armenien Rita Movsesian und Karen Asatrian in Verbindung mit Live-Malerei von Rosa Parz auf der Bühne (15. Juli), David Wagner mit dem Soloprogramm „Alles Wagner“ (22. Juli). Bei Schlechtwetter finden die Konzerte im Seminarraum statt. Im Mai lädt die Linzer Magistratsmusik an drei Donnerstagen um 15 Uhr zu Konzerten ein. Auf dem Programm stehen Stücke von der Klassik bis zur Moderne. 

Sommertheater: Shakespeare im Botanischen Garten

Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr, wo der Botanische Garten erstmals zur Theaterbühne wurde, spielt heuer das Limbic 3000 – Theater in bewährter Zusammenarbeit mit dem AEC „Viel Lärm um Nichts“. Premiere ist am 9. Juli, insgesamt werden elf Vorstellungen gespielt.

Natur- und Botanik-Ausstellungen

  • Orchideenausstellung (8. Februar – 22. März)
  • Dinosaurier der Botanik – Pflanzenwelt der Urzeit (16. Mai – 11. Oktober, Eröffnung 15. Mai)
  • Rankend und gesund – die Vielfalt der Bohnen (27. Juni – 26. Oktober)
  • Faszination Unterwasserwelt – Aquarienausstellung in Kooperation mit Aquarien- und Terrarienverein Artemia (7. – 22. November)
  • Tropische Schmetterlinge (28. November 2020 – 28. Februar 2021)

Hochkarätige Kunstausstellungen

  • Franz Weiß „Wintergarten“ (Ölbilder, Vernissage am 17. Jänner), 
  • Alexandra Toland (Bauhaus-Uni Weimar, Preisträgerin bei der Cyber-Art 2018, „Art Blooms – Porträts städtischer Flora“, Vernissage am 13. März), 
  • Kunstausstellung im Freiland mit Kunstforum Salzkammergut (Vernissage am 24. April), 
  • Mariana Nikolai Pacheva „Welten im Kleinformat“ (Botanische Aquarelle und Zeichnungen, Vernissage am 25. September)
  • Matthias Claudius Aigner „An der Quelle der Schöpfung“ (Bilder und Skulpturen, Vernissage 16. Oktober), 
  • Krippenausstellung der Linzer Krippenfreunde (Eröffnung am 27. November)

Entspannung – Erholung

Das geballte Naturerlebnis in der botanischen Anlage auf der Gugl ist optimale Kulisse für Bewegung und Entspannung. Erstmals im Programm finden sich „Tage der Achtsamkeit“ mit Diplom-Psychologin Mag. Milena Marinova. Außerdem werden Flower-Power-Yoga, Meditationsabende und Klangreisen angeboten.

14 Workshops und Kreativangebote

Einen breiten Bogen spannen die Themen der Workshops und Kreativangeboten. Josef Limberger öffnet das Auge für Naturfotografie in Kooperation mit der Akademie für Volkskultur. Es wartet ein Bonsai-Einführungskurs, „Der essbare Garten“ mit Slowfood OÖ, Workshop zum Thema Hanf – Fluch oder Segen, „Grüne Kosmetik zum Selbermachen“ mit Susanne Pust oder ein Räucherworkshop.

Zehn Programmpunkte speziell für Kinder

Mit kindgerechten Workshops wird das Interesse und Verständnis für die Flora und Fauna bei der jungen Generation gefördert. Am 29. Mai stellt Gudrun Fuß die tierischen Bewohner im Botanischen Garten vor, den Workshop am 19. Juni widmet sie den Schmetterlingen. Märchenerzählerin mit Harfenbegleitung (16. Juli), „Von Bienchen und Blümchen“ – Bastelworkshop zur Bedeutung der Artenvielfalt (16.Juli), „Gips dich ein“ heißt es zum Beispiel am 18. Juli. 

15 Führungen und Exkursionen

Zahlreiche Spezialführungen zu unterschiedlichen Themen stehen dieses Jahr erneut auf dem Programm. Der Gartenleiter Fritz Schwarz gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Botanischen Gartens (12. März), Vogelstimmen zuordnen lernen, Wildkräuter erkennen, ein Giftpflanzenspaziergang am 14. Mai, Schmetterlinge und Insekten stehen im Mittelpunkt der Führung durch die Gartenanlage mit Gudrun Fuß am 2. Juli, um einige zu nennen. 

Vorträge 

In Kooperation mit der Volkshochschule finden vielseitige Vorträge statt. Wintergemüse mit DI Wolfgang Palme (13. Februar), Boden – Basis des Gartenerfolges mit DI Peter Sommer (27. Februar), Pflanzen auf Weltreise (16. April), Pflanzensymbolik – Die alte Sprache der Blumen (23. April), Nützlinge im Garten (3. September) oder der Garten in Zeiten des Klimawandels (10. September)

Verkauf und Beratung

Großer Andrang herrscht bei den Verkaufsausstellungen. Die BesucherInnen schätzen die professionelle Beratung und die qualitativ hochwertigen Pflanzen. Die Orchideen-Verkaufsausstellung findet am 8./9. Februar statt. Der Arche Noah Pflanzenmarkt und Gärtnerei-Raritätenbörse ist heuer erstmals zweitätig, am 25./26. April. Kleine Bäume ganz groß heißt es bei der Bonsaiausstellung von 29.-31. Mai. Sommer- und Herbststauden stehen am 12. September im Mittelpunkt. 

Tipps vom Profi

Wertvolle Tipps und Tricks vom Gartenprofi erhalten die TeilnehmerInnen der Gartenpraxis. Bei der richtigen Pflege bereiten die Pflanzen zu Hause noch mehr Freude. Themen sind in diesem Jahr der richtige Schnitt von Rosen, Obst- und Ziergehölzen, die Pflege von Kakteen und die Vorbereitungsarbeiten im Herbst. Dieses Jahr widmet sich eine Gartenpraxis der Pflege und Anzucht von Alpenpflanzen (21. April). Die Gartenpraxis findet insgesamt zehn Mal, jeweils dienstags, um 14 Uhr, statt. Der erste Termin befasst sich am 4. Februar in Theorie und Praxis mit dem richtigen Schneiden von Obstgehölzen.

Öffnungszeiten

2020 gelten wieder dieselben Öffnungszeiten wie im Vorjahr: Jänner, Februar, November und Dezember von 9 bis 16 Uhr, März und Oktober von 9 bis 17 Uhr. Von April bis September ist das Freigelände von 9 bis 19 Uhr geöffnet, die Gewächshäuser schließen um 17 Uhr. 

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz über das Jahresprogramm 2020 des Botanischen Garten Linz mit Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier und dem Leiter des Botanischen Gartens Dr. Friedrich Schwarz)

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos