Öffentlicher Fahrradverleih startet in Linz 400 Leihräder an 40 Standorten – weiterer Ausbau möglich
Modell für kostenneutrale Umsetzung realisiert
Öffentliche Fahrradverleihsysteme sind in vielen Städten bereits erfolgreich am Laufen. Sie steigern nachweislich den Verkehrsanteil dieses umweltfreundlichen Fortbewegungsmittels und erhöhen damit die Lebensqualität in urbanen Räumen. Die Stadt Linz realisiert nun einen öffentlichen Fahrradverleih für die BürgerInnen und Gäste. Betrieben wird dieser von der City Linz Bike GmbH. „Das Projekt Fahrradverleih geht nun in die finale Phase. Wie im Gemeinderatsbeschluss vorgesehen, kann dieses Service für die Stadt kostenneutral errichtet und betrieben werden. Die Finanzierung erfolgt maßgeblich durch Werbemöglichkeiten an den Verleihstationen und den Fahrrädern“, erklärt Bürgermeister Klaus Luger.
„Der Fahrradverleih eröffnet Möglichkeiten für den Direktverkehr, aber auch neue Ansätze für die Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die West-Ost-Verbindung im Stadtgebiet wird verbessert, Bus und Bahn in Spitzenzeiten des Berufsverkehrs ergänzt. Das erweiterte Mobilitätsangebot wird neue Kundengruppen für den öffentlichen Personennahverkehr erschließen“, ist Verkehrsreferent Vizebürgermeister Markus Hein überzeugt.
„Wir freuen uns, dass wir nach langen, intensiven Verhandlungen das City-Bike-System in Linz errichten und betreiben können. Schon im Frühjahr 2020 werden die ersten Stationen in Betrieb gehen. Damit einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität zu leisten, ist uns ein Anliegen“, erklärt der Geschäftsführer der Gutenberg-Werbering Gesellschaft m.b.H, Alfred Stadler.
Passend zur europäischen Mobilitätswoche, findet die Präsentation der ersten Teststation zwei Tage vor dem Linzer Mobilitätsfest (Samstag, 21. September 2019, am Linzer Pfarrplatz) statt.
Stationsbasiertes System – Kein wildes Abstellen
Die Stadt Linz will ihren Bürgerinnen und Bürgern einen attraktiven und in der Benützung kostengünstigen Fahrradverleih anbieten. Als besonders geeignet stellten sich stationsbasierte Systeme heraus, an denen die Bikes ausgeliehen werden können, dort aber auch zurückgegeben werden müssen. Dadurch wird von vornherein vermieden, dass am Ende der Leihphase die Räder kreuz und quer im Stadtgebiet einfach abgestellt werden.
City Bike Linz GmbH betreibt als Konzessionärin
Durch ein offenes Ausschreibungsverfahren wurde ein geeigneter Anbieter gefunden. Die City Bike Linz GmbH, gegründet vom Werbering, wird das Bike-Sharing-System in Linz als Konzessionärin betreiben. Für die Stadt Linz fallen keine Kosten an. Das System wird sich hauptsächlich durch Werbeeinnahmen und Verleihgebühren finanzieren. Die Errichtung und den laufenden Betrieb übernimmt die City Bike Linz GmbH, die an den Radstationen Werbeanlagen betreiben wird.
40 Verleihstellen in der ersten Ausbaustufe
Die Stadt Linz hat gemeinsam mit der City Bike Linz GmbH 40 Verleihstationen an gut sichtbaren und publikumsrelevanten Standorten in einem Standortkonzept festgelegt. Sie werden selbstverständlich so platziert, dass sie niemanden behindern oder eine Gefährdung darstellen. Die Verleihstationen und Werbeflächen sind bereits verkehrspolizeilich vorgeprüft und die Zustimmungen der Grundeigentümer liegen vor. Wenn das Bike-Sharing-System gut angenommen wird, ist ein Ausbau in Zukunft grundsätzlich denkbar.
Die Errichtung der Verleihstationen einschließlich der nötigen Tiefbauarbeten erfolgt durch die City Bike Linz GmbH. Sie sind weder überdacht, noch umhüllt. Es sind in der Nähe jeder Station beleuchtete Cityscreens für Werbeschaltungen vorgesehen.
Eine Aufrüstung auf E-Bikes wird jederzeit möglich sein. Die Stationen sind dazu mit einem Stromanschluss ausgestattet. Zum Standard gehört auch ein gratis WLAN-Zugang. Die Nutzungsbestimmungen werden an jeder Verleihstation in Deutsch und Englisch angebracht. Die Straßenreinigung inklusive Winterdienst übernimmt die Stadt Linz bei den einzelnen Verleihstationen.
Standorte der Verleihstellen in der Innenstadt
- Harrachstraße 2
- Dinghoferstraße 65
- Fabrikstraße/Kaserngasse
- Figulystraße 12/Tegetthofstraße
- Harrachstraße 35/Eisenhandstraße
- Hauptstraße 65
- Herrenstraße (Neuer Dom)
- Kantstraße/Bürgerstraße
- Knabenseminarstraße vor 2/4
- Krankenhausstraße 7
- Römerstraße 17
- Schubertstraße 22/Schillerstraße
- Seilerstätte
- Alter Markt
- Am Volksgarten
- Bethlehemstraße geg. Nr. 2
- Blumauerstraße/Bahnhofstraße
- Europaplatz
- Fadingerstraße/Pochestraße 11
- Ferihumerstraße 28
- Goethekreuzung (Landstraße 113)
- Gruberstraße 77
- Hauptbahnhof
- Hauptplatz 5
- Hessenplatz
- Huemerstraße gegenüber Nr.3
- Pfarrplatz / Kollegiumgasse
- Lederergasse 32C
- Martin-Luther-Platz
- Mühlkreisbahnstraße
- Neues Rathaus (Hauptstraße 1-5)
- Promenade vor Nr. 16
- Promenade 27/Klammstraße
- Schillerplatz
- Spittelwiese 14/Herrenstraße
- Stockhofstraße 34/Karl-Wiser-Straße
- Brucknerhaus
- Untere Donaulände (Lentos)
- Volksgartenstraße geg. 3A/5/Stockhofstraße
- Weingartshofstraße 41. (Wissensturm)
Robuste Fahrräder
Für den Anfang sind vorerst 400 Fahrräder vorgesehen, im Schnitt zehn bei jeder Station. Sie werden dort an diebstahlsicheren Halterungen mechanisch festgemacht.
Zwischen April und Oktober sind mindestens 90 Prozent, ansonsten mindestens 60 Prozent der Fahrrad-Flotte betriebsbereit und verfügbar. Die Fahrräder eignen sich für Personen von 1,4 bis zwei Metern Körpergröße und einem maximalen Körpergewicht von 120 Kilogramm. Die Räder sind wartungsarm und robust ausgestattet und verfügen über eine Beleuchtung, die sich automatisch bei Dunkelheit aktiviert.
Die City Bike GmbH strebt ab dem zweiten Betriebsjahr eine Nutzungsintensität von mindestens einer Fahrt je Fahrrad und Tag an.
Registrierung mittels Smartphone
Das Ausleihen funktioniert per Smartphone-App. Die Anwendungssoftware ist für Mobiltelefone mit Googles Android und Apples iOS geeignet. Die Fahrräder können direkt an jeder Verleihstation durch die NutzerInnen individuell ausgeliehen und zurückgegeben werden – egal an welcher Station. Die Bezahlung ist mit den für aktuelle Webshops gängigen Kredit- und Debit-karten sowie Online-Bezahldiensten möglich. Sollten Probleme auftreten, ist eine bediente Servicenummer werktags von 8 bis 17 Uhr zum Ortstarif erreichbar. Während der übrigen Zeiten können online oder per Anrufbeantworter Nachrichten hinterlassen werden.
Großes Mobilitätsfest am 21. September
Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September veranstaltet Linz in Kooperation mit zahlreichen PartnerInnen zum zweiten Mal ein großes Mobilitätsfest am Linzer Pfarrplatz. Intention der Stadt ist es dabei, auch Mobilitätsformen abseits des motorisierten Individualverkehrs vor den Vorhang zu holen. Beim Linzer Mobilitätsfest am 21. September 2019 von 9 bis 14 Uhr wartet ein breit angelegtes Programm mit Gratis-Fahrradchecks, der Möglichkeit zum E-Bike-Testen, Infos zu den neuen tim-Mobilitätsknoten, ein Kinder-Radparcours, Fußmobilitätsaktionen und vieles mehr. Das Mobilitätsfest wird in Kooperation mit der OÖ. Rad Lobby und dem Klimabündnis OÖ organisiert. Am Pfarrplatz wird auch ein großer Rad-flohmarkt (Annahme ab 9 Uhr, Verkauf ab 10 Uhr) veranstaltet. Als Highlight lädt eine große Radparade durch Linz ab 11 Uhr zum Mitmachen ein.
Weiterer Gesprächspartner:
Alfred Stadler, MBA, Geschäftsführer der Gutenberg-Werbering Gesellschaft m.b.H
(Informationsunterlage zur Pressenkonferenz von Bürgermeister Klaus
Luger und Verkehrsreferent Vizebürgermeister Markus Hein zum Start für den öffentlichen Fahrradverleih in Linz)