Ehrungen der Stadt Linz Gustav Peichl erhält Großes Goldenes Ehrenzeichen für Kultur
Bürgermeister Klaus Luger ehrt zehn herausragende Persönlichkeiten am 29. November 2016 im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses mit einem Großen Goldenen Ehrenzeichen, zwei Großen Ehrenzeichen, zwei Humanitätsmedaillen und fünf Kulturmedaillen.
Univ.-Prof. Mag. Gustav Peichl erhält das Große Goldene Ehrenzeichen für Kultur, Hofrat Prof. DI Klaus Zellinger das Große Ehrenzeichen für Kultur und Direktor a. D. Josef Kneifl das Große Ehrenzeichen für Wirtschaft. Die beiden Humanitätsmedaillen bekommen Mag. Krzysztof Sieranski und Leopold Masilko. Die fünf Kulturmedaillen gehen an Brigadier a. D. Klaus Lüthje, Konsulent Josef Daller, das Ehepaar Monika und Günther Kreutler sowie an Dr. Volker Raus.
Univ.-Prof. Mag. Gustav Peichl, Jahrgang 1928, war als Architekt und Karikaturist erfolgreich, wie er es in seinem Buch “Der Doppelgänger” auch selbst beschrieb. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien in der Meisterklasse für Architektur bei Clemens Holzmeister, wo er später als Professor und Rektor tätig war. Seinen Ruf als Star-Architekt erwarb er sich mit den ORF-Landesstudios, die als “Peichl-Torte” bekannt wurden. Unter dem Pseudonym IRONIMUS zeichnete er für verschiedene österreichische und deutsche Zeitungen. In den Jahren 1971 bis 1996 gestaltete er zu Silvester den legendären TV-Rückblick im ORF. In Berlin besteht an der Akademie der Bildenden Künste ein eigenes Gustav Peichl-Archiv.
Hofrat Prof. DI Klaus Zellinger, Jahrgang 1941, studierte Architektur an der TU Wien und trat 1965 in das Zivilingenieursbüro seines Vaters Gottfried Zellinger ein. Er unterrichtete auch von 1970 bis 1983 und leitete danach bis zum Jahr 2000 die HTL Goethestraße. Die “Ober.Österreich-Häuser” der Raiffeisenlandesbank in Wien, Prag und München tragen seinen Stempel. Aktuelle Projekte waren das Studentenheim an der Wildbergstraße und die Wohnanlage “Squadro” an der Semmelweisstraße.
Direktor a. D. Josef Kneifl begann seine Karriere als Croupier im Casino Salzburg. Bevor er zum Chef des Linzer Casinos Ende 2001 aufstieg, leitete er von 1995 bis 2000 das Casino Kleinwalsertal. Er gründete das Casineum und machte es zu einem gefragten Veranstaltungsort mit jährlich etwa 120 gesellschaftlichen Ereignissen. Unter seiner Leitung nahm das Linzer Casino auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen kräftigen Aufschwung.
Mag. Krzysztof Sieranski, Jahrgang 1965, kam zum Studium an der Katholisch Theologischen Universität nach Linz und führte den Verein der Polen in Oberösterreich von 1998 bis 2010 als Obmann. Er gründete im Jahr 2000 das Polnische Zentrum an der Friedhofstraße und eine polnische Zeitschrift. Von 2002 bis 2009 war er Vorsitzender des Migrations- und Integrationsbeirates.
Leopold Masilko, Jahrgang 1956, setzte sich für die Anliegen benachteiligter Menschen beim oberösterreichischen Zivil-Invalidenverband ein. Im Jahr 2002 übernahm er die Funktion eines Kassiers in der Bezirksgruppe Linz und Umgebung und leitete den Zivil-Invalidenverband-Stammtisch.
Brigadier a. D. Klaus Lüthje war einer der wichtigsten Leihgeber des Stadtmuseums Nordico und fachkundiger Ratgeber bei der Vorbereitung vieler Ausstellungen. Die Sonderausstellung “Geteilte Stadt – Linz 1945 bis 1955” konnte im Vorjahr von seinen Leihgaben profitieren. Er stellte ebenso Fotografien für die Ausstellung “Klick! – Linzer Fotografie der Zwischenkriegszeit” zur Verfügung. Er hielt auch zahlreiche Vorträge zur Linzer Militärgeschichte.
Konsulent Josef Daller engagierte sich mehr als drei Jahrzehnte als Obmann des Heimatvereins D´Innviertler z´ Linz. Im Jahr 1997 schloss er mit dem Verein D´Innviertler Hartkirchen eine Kooperation. Bis 2006 war er Kassier im Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände.
Monika und Günther Kreutler
Monika Kreutler war Jugendsprecherin und jüngste Schriftführerin des Vereins Altstädter Bauerngmoa. Sie gründete den Verein Goldhaubengruppe St. Magdalena. Sie war 1981 Gründungsmitglied der Jugend der Heimat- und Trachtenvereine OÖ., seit 2010 Schriftführerin der Dachorganisation des Verbandes Linz und Mitglied im Linzer Stadtkulturbeirat.
Günther Kreutler übernahm mit 21 Jahren die Funktion des 1. Tanzmeisters im Trachtenverein Altstädter Bauerngmoa Linz. Bis 2000 als Obmann-Stellvertreter und seit 2002 als Obmann leitet er den Verband der Heimat- und Trachtenvereine Linz mit Weitsicht und Traditionsverbundenheit.
Dr. Volker Raus, Jahrgang 1946, arbeitete nach dem Studienabschluss in Erziehungswissenschaften und Geschichte in der Erwachsenenbildung und beim ORF. Er schrieb mehr als 50 Drehbücher, Texte für TV-Dokumentationen sowie Theaterstücke und moderierte mehr als 1.000 Rundfunksendungen. Ab 1990 wurde er als Krimiautor bekannt. Er schrieb fünf Romane, von denen “Limonikeller” heuer erschienen ist. Von 2010 bis 2013 war er Mitglied des Stadtkulturbeirats.