Medienservice vom: 17.05.2016

Ehrungen der Stadt Linz (Foto) Sieben verdiente Linzer Persönlichkeiten bekommen Ehrenzeichen

Bürgermeister Klaus Luger verlieh an sieben verdiente Linzer Persönlichkeiten ein Goldenes, sechs Große Ehrenzeichen und eine Kulturmedaille der Stadt Linz als Ausdruck der Wertschätzung für ihr Lebenswerk. Das Goldene Ehrenzeichen für Kultur erhielt Dennis Russell Davies, das Große Ehrenzeichen für Wissenschaft em. Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber. Dr. Peter Riedl und Fritz Rath bekamen das Große Ehrenzeichen für Wirtschaft verliehen. Das Große Ehrenzeichen für Humanität ging an Günther Hartl und Selcuk Herguvenc. SR Elmar Weingartner erhielt die Kulturmedaille der Stadt Linz.

Für Bürgermeister Klaus Luger ist es ein Zeichen für die hohe Lebensqualität, dass so großartige Persönlichkeiten ihr Leben in Linz verbringen: „Es ist mir eine Ehre, international herausragende Menschen aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft hier in der Lebensstadt Linz auszeichnen zu können. In dieser Vielfalt wird auch das humanitäre Engagement hochgehalten. Ich gratuliere allen sieben Persönlichkeiten sehr herzlich.”

Dennis Russell Davies erhielt das Große Goldene Ehrenzeichen für Kultur. Er ist seit 2002 Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz und Opernchef am Landestheater. Im Jahr 2014 bekam er den Ehrenring des Brucknerhauses verliehen und wurde zum Generalmusikdirektor ernannt, ein Titel, den in Österreich derzeit außer ihm nur Franz Welser-Möst trägt. Auf seine Initiative hin erhielt das Bruckner Orchester als erstes österreichisches Orchester eine eigene Abteilung für Kinder- und Jugendarbeit. Große Tourneen, die Einspielung sämtlicher Brucknersymphonien und außergewöhnliche Produktionen für die Ars Electronica steigerten unter seiner Leitung das internationale Ansehen des Bruckner Orchesters.

Günther Hartl wurde das Große Ehrenzeichen für Humanität verliehen. Er war Mitbegründer des ORF-Friedenslichts und der ORF-Aktion „Licht ins Dunkel”. Er war Chef vom Dienst und Moderator von „Radio Oberösterreich aktuell” sowie Moderator des Radio Oberösterreich-Nachmittagsmagazins „Karussell” und der Sportsendung „Offensiv”. Seit 1997 war er Chef vom Dienst der TV-Sendung „Oberösterreich heute”. 2010 übernahm er die Leitung der „Volkskultur”. Zuletzt arbeitete er als Moderator der Morgenshow „Guten Morgen Oberösterreich” in ORF 2 in Oberösterreich mit. Günther Hartl ist auch Autor mehrerer Bücher.

Dkfm. Dr. Peter Riedl, ausgezeichnet mit dem Großen Ehrenzeichen für Wirtschaft, wurde 1972 zum Direktor des Linzer Hafens ernannt und war ab 1975 gleichzeitig Vorstandsmitglied der Österreichischen Zollfreizonen Betriebs AG. Voraussetzung für den Aufschwung des Linzer Hafens war der 1979 installierte Container- und Schwergutkran. Im Jahr 1985 wurde Dr. Riedl zum Flughafendirektor und Geschäftsführer der Flughafen Linz GmbH bestellt. 1987 startete die Linienverbindung nach Düsseldorf. Erweiterte Düsseldorf- und Frankfurt-Angebote, neue Charterverbindungen und der Ausbau des Frachtgeschäfts mit der Eröffnung von zwei neuen Frachthallen in den Jahren 1994 und 1996 prägten die „Riedl-Ära”.

Fritz Rath erhielt das Große Ehrenzeichen für Wirtschaft als bekannter Betriebsleiter und Bäcker der k.u.k. Hofbäckerei in Linz. In den 1980er-Jahren war er Mitglied im Landesvorstand und Bundesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Oberösterreich. Von 1985 bis 1990 war Fritz Rath stellvertretender Präsident des Export-Club Linz.  Im Jahr 1988 übernahm er das historisch wertvolle Bäckereilokal an der Pfarrgasse. Er ist auch Rittmeister des Dragonerregiments Nr. 15.

Selcuk Hergüvenc wurde als ehemaliger Gemeinderat der Stadt Linz mit dem Großen Ehrenzeichen für Humanität geehrt. Er leitete die Projektgruppe Ausländerpädagogik am BFI OÖ., war Ausländerbeauftragter des Landesschulrates OÖ. und führte das Institut für interkulturelle Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule OÖ. Nach 22 Jahren in dieser Funktion übernahm er die Leitung des Instituts für interkulturelle Pädagogik an der oberösterreichischen Volkshochschule. Er war Mitbegründer der Vereine MIGRARE und ARCOBALENO.

Em. Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber erhielt das Große Ehrenzeichen für Wissenschaft wegen seiner Leistungen als Institutsvorstand des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und wegen seines Engagements als Wissenschaftler, der sich um die Erforschung der wirtschaftlichen Entwicklung in Linz und Oberösterreich bemüht. Er veröffentlichte bisher 29 Bücher sowie 240 Aufsätze und Beiträge in wissenschaftlichen Journalen. Im Jahr 2013 erschein das Buch „Traumzeit für Millionäre”, eine Geschichte der Spitzeneinkommen in Wien vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Mit Linzer Industriegeschichte beschäftigte er sich in dem Buch „Franck in Linz. Geschichte eines Familienunternehmens” aus dem Jahr 2014. Seit 2012 ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

SR Elmar Weingartner bekam die Kulturmedaille der Stadt Linz überreicht, da er sich seit 2009 den Jugendstil-Bauwerken in Linz widmet und regelmäßig „Jugendstil-Spaziergänge” für Interessierte durchführt. In seiner Sammlung sind mehr als 170 Gebäude registriert, fotografiert und beschrieben. SR Weingartner ist seit 1959 Mitglied des Kolpingwerks, leitete sechs Jahre lang die Redaktion der „Kolping-Kontakte” und organisierte als Leiter des Kolping Forums mehr als 50 Veranstaltungen.

 

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos