Ehrungen für 21 verdiente Gemeinderatsmitglieder (Foto) Bürgermeister Klaus Luger ehrte am 19. und 20. April 2016 insgesamt 21 Mitglieder des Linzer Gemeinderates im Alten Rathaus.
Bürgermeister Klaus Luger ehrte am 19. und 20. April 2016 insgesamt 21 verdiente Mitglieder des Linzer Gemeinderates im Alten Rathaus. Ernst Murauer wurde die Humanitätsmedaille posthum verliehen.
„Es freut mich sehr, dass ich 21 engagierte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an der Stätte ihres ehemaligen Wirkens im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses auszeichnen durfte. Sie haben sich mit ihrer Tätigkeit als Gemeinderäte für die Lebensstadt Linz auf unterschiedliche, aber sehr erfolgreiche Weise eingesetzt und entscheidend zur hohen Lebensqualität in unserer Stadt beigetragen. Vielen Dank!”, erklärt Bürgermeister Klaus Luger.
Erika Rockenschaub, PR-Referentin der BBRZ-Gruppe, zählte 30 Jahre zum Linzer Gemeinderat und erhielt für ihre Verdienste um die Rechte der Frauen das Große Goldene Ehrenzeichen. Sie war Gründungs- und Vorstandsmitglied des Posthof-Betriebsvereins und setzte sich für den gemeinderätlichen Frauenausschuss, das Frauengesundheitszentrum, den Marianne.von.Willemer-Preis und das Linzer Frauenbüro ein.
Ing. Karl Reisinger, Direktor der Wohnungsgesellschaft Baureform Wohnstätte, wirkte drei Jahrzehnte im Linzer Gemeinderat und war jahrelang stellvertretender Vorsitzender des Verfassungs-, Raumplanungs- und Baurechts-ausschusses. Zu den Aufgaben dieses Ausschusses zählte etwa die Überarbeitung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes und des Flächenwidmungsplans der Stadt Linz. Er erhielt das Große Goldene Ehrenzeichen.
Ernst Murauer, technischer Fachoberinspektor beim Gewässerbezirk Linz, wurde posthum das Große Ehrenzeichen der Stadt Linz verliehen, der nach zwölf Jahren im Gemeinderat im Jahr 2015 nach schwerer Krankheit verstarb. Er gehörte dem Verfassungs-, Raumplanungs- und Baurechtsausschuss an und war Aufsichtsrat der LINZ LINIEN.
Helmut Weibel, Betriebsrat in der früheren Chemie Linz, erhielt nach zwölf Jahren im Gemeinderat das Große Ehrenzeichen der Stadt Linz für seinen Einsatz in umwelt- und verfassungsrechtlichen Angelegenheiten. Er ist nach wie vor als Obmann des SV Chemie aktiv.
Mag. Martin Sonntag, Gründer der MSV Handels- und Dienstleistungs GmbH, wurde das Große Ehrezeichen der Stadt Linz nach zwölf Jahren als Gemeinderat überreicht. Mag. Sonntag waren transparente Finanzen und ein starker Wirtschaftsstandort Linz ein besonderes Anliegen.
Severin Mayr, der zwölf Jahre im Gemeinderat war, erhielt das Große Ehrenzeichen der Stadt Linz für sein Engagement als Kultursprecher der Grünen Linz und die Mitarbeit bei der Neufassung des Linzer Kulturentwicklungsplans.
Edith Schmied MA, wurde das Große Ehrenzeichen der Stadt Linz nach einem Jahrzehnt im Gemeinderat übergeben. Sie setzte sich für die Gleichstellung von Mann und Frau, gegen die Altersdiskriminierung und für mehr Respekt in der Gesellschaft ein.
Ing. Mag. Christoph Jungwirth, war sechs Jahre im Gemeinderat vertreten und bekam als „Jugendgemeinderat“ die Humanitätsmedaille überreicht. Er setzte sich für Schülerfreifahrt, Nachtlinien und Jugendzentren sowie für den Donaustrand und eine neue Donaubrücke ein.
Reinhard Reiman MBA, Gründer der Reiman Akademie, sechs Jahre im Gemeinderat und mit der Humanitätsmedaille ausgezeichnet, engagierte sich für Kultur- und Bildungsprojekte in Linz.
Josef Stadler, Arbeiterbetriebsrat der voestalpine, erhielt die Humanitätsmedaille für sein Engagement für junge Arbeiter und Arbeitslose sowie seinen Einsatz für faire Arbeitsbedingungen in Linz.
Gerda Lenger bekam das Große Goldene Ehrenzeichen der Stadt Linz nach über 24 Jahren im Gemeinderat überreicht. Sie engagierte sich für den Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit in Linz. Ihre Schwerpunkte waren die Verbesserung der Luftqualität, die Optimierung der Sanften Mobilität und der Baumschutz.
Manfred Fadl, Betriebsratsvorsitzender der ÖBB im Werk Linz, wurde mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der Stadt Linz nach 18 Jahren im Gemeinderat ausgezeichnet. Er setzte sich für den Ausbau des Öffenlichen Verkehrs und für Vollbeschäftigung ein. Sein Engagement galt auch besonders dem Kampf gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit.
Johannes Eichinger-Wimmer, der 13 Jahre lang Mitglied des Gemeinderates war, erhielt das Große Ehrenzeichen der Stadt Linz. Er brachte sein Wissen besonders im Personalausschuss und im Personalbeirat ein. Er ist derzeit als Landessekretär des oberösterreichischen Pensionistenverbandes aktiv.
Ing. Thomas Lettner, Leiter der LINZ AG Bäder, dem das Große Ehrenzeichen der Stadt Linz verliehen wurde, machte sich in den zwölf Jahren als Gemeinderat um den Ausbau der Freizeiteinrichtungen verdient. Er engagiert sich als Obmann-Stellvertreter des ASKÖ Linz auch für den Sport.
Ana Martincevic, Rechtsreferentin des ÖGB bis 2013, erhielt das Große Ehrenzeichen der Stadt Linz und wirkte zwölf Jahre im Gemeinderat. Sie engagierte sich als gebürtige Kroatin bei der Betreuung von Ausländerinnen sowie im Migrations- und Integrationsbeirat.
Karl Schedlberger, Geschäftsführer von R² Projektmanagement, wurde das Große Ehrenzeichen der Stadt Linz nach zwölf Jahren im Gemeinderat überreicht. Er engagierte sich im Kulturausschuss und ist noch als Schriftführer des Pensionistenverbandes Neue Welt und als Präsident von ASKÖ Blaue Elf Linz aktiv.
Thomas Fediuk, Disponent für Renault Sonnleitner, war als ehemaliger Geschäfsführer der Konditorei Hoffelner sechs Jahre im Gemeinderat vertreten und erhielt die Humanitätsmedaille der Stadt Linz für seinen Einsatz für Familien, auch im Präsidium des OÖ. Familienbundes und im Vorstand des österreichischen Familienbundes.
Karl Anton Haydtner, Experte für Dorf- & Stadtentwicklung der Abteilung Raumordnung des Landes OÖ., bekam nach sechs Jahren im Gemeinderat die Humanitätsmedaille verliehen. Er konnte als Gemeinderat sein umweltrechtliches und städteplanerisches Spezialwissen einbringen.
DI Stefan Hutter, Geschäftsführer der WSG, erhielt die Humanitätsmedaille der Stadt Linz. Er war sechs Jahre im Gemeinderat, vor allem im Verkehrsausschuss, aber auch im Ausschuss für Wirtschaft, Märkte und Grünanlagen für die Menschen im Einsatz.
Dr. h.c. Horst Rudolf Übelacker, pensionierter Bankdirektor, war sechs Jahre im Gemeinderat vertreten und bekam die Humanitätsmedaille überreicht. Er engagierte sich in den Ausschüssen für Wirtschaft, Märkte und Grünanlagen und fungierte als Aufsichtsrat der Tabakfabrik Linz. Er ist auch Präsident der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft und in der Sudetendeutschen Landsmannschaft tätig.
Markus Pühringer, selbstständiger Erwachsenenbildner, arbeitete sechs Jahre lang im Sicherheits- und Ordnungsausschuss und im Verfassungs-, Raumplanungs- und Baurechtsausschuss des Linzer Gemeinderates, wofür er die Humanitätsmedaille erhielt. Er wirkte auch im Aufsichtsrat des Ordnungsdienstes sowie im österreichischen Städtebund als Vertreter der Stadt Linz im Fachausschuss für Raumplanung mit.