Medienservice vom: 21.03.2016

Zahlreiche Gastronomie-Pächter halten der Stadt seit langem die Treue Museen, Volkshäuser, Freizeitanlagen: 23 Lokale in städtischen Liegenschaften

Die Stadt Linz leistet seit vielen Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der gastronomischen Vielfalt. Insgesamt 23 Lokale auf bzw. in städtischen Liegenschaften sind derzeit verpachtet. Vor allem in Kultureinrichtungen wie Lentos, Nordico, Wissensturm oder Ars Electronica Center ist es der Stadt ein Anliegen, ein breites Angebot an Restaurants oder Cafés bereitzustellen. Viele Pächter sind der Stadt Linz dabei bereits seit vielen Jahren treu geblieben. 2015 brachten die Betreiber der Strandbar „Sandburg“ ein unkonventionelles neues Angebot in den Donaupark. Dazu kamen neue Pächter im Volkshaus Kleinmünchen („Atrio“) sowie das Lokal „Guade Kuchl“ beim Chemie-Sportplatz (Franckviertel). „Jüngstes“ Lokal ist das Restaurant „Kliemstein“, das ab Mai 2016 im Atelier Salzamt öffnet. Im Jahr 2015 erzielte die Stadt Linz Pachteinnahmen von rund 600.000 Euro.

„Eine lebendige Gastro-Szene ist ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität in einer Stadt. Wir möchten daher in unseren städtischen Liegenschaften unterschiedlichste gastronomische Angebote ermöglichen. Der relativ geringe Wechsel und der Erfolg dieser Betriebe zeigt, dass die Betreiber die Wünsche ihrer Gäste verstehen und die Linzerinnen und Linzer diese Lokale sehr schätzen.“
Liegenschaftsreferent Vizebürgermeister Christian Forsterleitner

Wichtiger Beitrag zur gastronomischen Vielfalt, viele Langzeitpächter

Die Stadt Linz leistet mit ihren 23 Lokalen – darunter viele in Museen, Volkshäusern und Freizeitanlagen – einen wichtigen Beitrag zur gastronomischen Vielfalt in Linz. Die Lokale werden wirtschaftlich geführt, sind wichtige Kommunikationszentren und erfüllen so auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag in den Stadtteilen. Die Palette der Lokale reicht vom Würstelstand bis zum Spitzenrestaurant. Die Lokale befinden sich teilweise in städtischen Gebäuden wie Volkshäusern, Altes und Neues Rathaus, Lentos, Nordico, Wissensturm und Ars Electronica Center und teilweise in gesonderten Liegenschaften wie das Pöstlingschlössl, der Oberwirt und das Fischerhäusl. Seit 1985 stieg die Zahl der stadteigenen Lokale um sechs Betriebe.

Der kleinste Gastronomiebetrieb ist mit 24 Quadratmetern Krämer‘s Würstelstand am Hessenplatz. Seit August 2009 betreibt der einstige Mitarbeiter der Tabakfabrik Günther Krämer sein gegenüber der Bushaltestelle der LINZ LINIEN gelegenes Imbisslokal. Die größte Nutzfläche bietet mit 1.277 Quadratmetern das Pöstlingbergschlössl. Das Restaurant wird seit Mai 1997 von den Brüdern Anton, Alfred und Martin Gallistl geführt. Neben dem kulinarischen Angebot bietet das Restaurant einen herrlichen Blick über Linz. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel und eine gefragte Location für private Feiern und Firmenveranstaltungen. Das flächenmäßig zweitgrößte, von der Stadt verpachtete Lokal ist mit etwa 900 Quadratmetern das „Atrio“ im Volkshaus Kleinmünchen, gefolgt vom „Herberstein“ in der Altstadt mit 709 Quadratmetern. Die städtischen Lokale sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt.

Bei ihren Gastro-Pächtern verzeichnet die Stadt einen vergleichsweise geringen Wechsel. Viele der Gastronomen betreiben ihr Lokal schon seit Jahren am gleichen Standort.

Zirka 5.500 Arbeitsplätze in 495 Linzer Gastronomiebetrieben

In den 495 Linzer Gastronomiebetrieben (inklusive Betriebsküchen und Cateringbetriebe) arbeiten etwa 5.500 MitarbeiterInnen, unter ihnen rund zwei Drittel Frauen und ein Drittel Männer.

Seit 1985 hat die Stadt Linz durch den Kauf und die Adaptierung von Immobilien die Fortsetzung der gastronomischen Tradition von fünf Lokalen ermöglicht: Pöstlingbergschlössl, Fischerhäusl in Urfahr, Herberstein in der Altstadt, Oberwirt in St. Magdalena und Gasthaus Urbanides in der Rudolfstraße. Der einstige Salzstadel an der Oberen Donaulände erhielt im Zuge des Umbaus zum Atelierhaus Salzamt Räume für ein Lokal, das ab Mai 2016 als Restaurant „Kliemstein“ neu eröffnet.

Die Neuen: Vom „Urbanides“ bis zum „Kliemstein“

Seit Dezember 2014 wurden vier neue Betreiber gefunden und zusätzlich ein neuer „Open Air“-Standort im Donaupark geschaffen:

  • „Guade Kuchl“

Bodenständige österreichische Hausmannskost tischt Jürgen McKenna seit September 2015 seinen Gästen im Lokal des Chemie-Sportplatzes im Franckviertel auf. Es bietet täglich von 11.30 bis 22 Uhr warme Küche.

  • „Urbanides“:

Seit Dezember 2014 laden Koch und Pächter Andreas Mühlberger und seine Gattin Marcela in ihr neu eröffnetes Restaurant an der Rudolfstraße ein. Die städtische Immobiliengesellschaft hat im Vorfeld rund 200.000 Euro in das Lokal investiert. Serviert wird Dienstag bis Freitag von 12 bis 21.30 Uhr internationale Küche.

Das Restaurant „Urbanides“ wird seit der Neueröffnung im Dezember 2014 von der Familie Mühlberger betrieben. (Foto: Urbanides)

Das Restaurant „Urbanides“ wird seit der Neueröffnung im Dezember 2014 von der Familie Mühlberger betrieben. (Foto: Urbanides)

  • „Atrio“:

Neue gastronomische Akzente setzen Ernst und Andrea Sonnleitner seit vergangenem Mai im Volkshaus Kleinmünchen. Das neue Lokal „Atrio“ bereichert mit einer bodenständigen und mediterran inspirierten Speisekarte die Linzer Lokalszene. Das Atrio ist von Montag bis Samstag von 11 bis 24 Uhr geöffnet.

Das „Atrio“ im Volkshaus Kleinmünchen ist mit 900 m² das zweitgrößte von der Stadt

Das „Atrio“ im Volkshaus Kleinmünchen ist mit 900 das zweitgrößte von der Stadt verpachtete Lokal.

  • „Salzamt“:

Einen neuen Pächter gibt es auch für das Atelier Salzamt an der Oberen Donaulände. Michael Müller wird den Standort ab Mai 2016 mit einem neuen Gastro-Konzept führen. Es beinhaltet neben Rindfleischspezialitäten und kreativer vegetarischer Küche auch preisgünstige Mittagsmenüs.

Das neue Restaurant „Kliemstein“ eröffnet im Mai 2016 im Salzamt (Foto: Stadt Linz).

Das neue Restaurant „Kliemstein“ eröffnet im Mai 2016 im Salzamt (Foto: Stadt Linz).

  • „Sandburg“:

Urlaubsstimmung verbreitet seit Juli 2015 in der warmen Jahreszeit die „Sandburg“ beim Brucknerhaus. Auf eine Fläche von etwa 1.100 Quadratmetern entstand eine Chill-Out-Area mit Sandstrand und einem Holzdeck als gastronomische Servicefläche. Neben Cocktails und anderen Getränken können dort die Gäste bei Schönwetter auch Mittagsmenüs und Snacks sowie Live-Musik genießen. Die Stadt Linz wandte für die Errichtung der Sandburg etwa 80.000 Euro auf. Pächter sind die Eventagentur „FEEL Events“ in Zusammenarbeit mit den Gastronomiefachleuten Markus Lott und Tibor Szabo.

Die „Sandburg“ belebt seit 2015 in den Sommermonaten den Linzer Donaupark und sorgt für Urlaubsfeeling mitten in der Stadt (Foto: privat).

Die „Sandburg“ belebt seit 2015 in den Sommermonaten den Linzer Donaupark und sorgt für Urlaubsfeeling mitten in der Stadt (Foto: privat)

Das Gasthaus Keintzel im Alten Rathaus wird bereits seit 1997 betrieben (Foto: Stadt Linz).

Das Gasthaus Keintzel im Alten Rathaus wird bereits seit 1997 betrieben (Foto: Stadt Linz).

Vom Restaurant Cubus im Ars Electronica Center genießt man einen wunderschönen Blick auf den Linzer Donaupark (Foto: Stadt Linz).

Vom Restaurant Cubus im Ars Electronica Center genießt man einen wunderschönen Blick auf den Linzer Donaupark (Foto: Stadt Linz).

Das Gasthaus Fischerhäusl liegt in Alt-Urfahr direkt an der Donau (Foto: Stadt Linz).

Das Gasthaus Fischerhäusl liegt in Alt-Urfahr direkt an der Donau (Foto: Stadt Linz).

Das Restaurant Herberstein am Alten Markt im Herzen der Altstadt (Foto: Herberstein).

Das Restaurant Herberstein am Alten Markt im Herzen der Altstadt (Foto: Herberstein).

Das „Pöstlingbergschlössl“ ist das flächenmäßig größte von der Stadt verpachtete Lokal (1.277 m²). Es wird seit 1997 von den Gebrüdern Gallistl betrieben. (Foto: Stadt Linz)

Das „Pöstlingbergschlössl“ ist das flächenmäßig größte von der Stadt verpachtete Lokal (1.277 ). Es wird seit 1997 von den Gebrüdern Gallistl betrieben. (Foto: Stadt Linz)

Gastronomiebetriebe der Stadt Linz


Von den 24 städtischen Gastro-Liegenschaften sind derzeit 23 Lokale verpachtet.

Verpachtete Gastronomiebetriebe in städtischen Liegenschaften

Verpachtete Gastronomiebetriebe in städtischen Liegenschaften

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Vizebürgermeister Christian Forsterleitner zum Thema „Museen, Volkshäuser, Freizeitanlagen: 23 Lokale in städtischen Liegenschaften“)

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos