Medienservice vom: 24.03.2015

Stadt Linz zeichnet 21 verdiente Persönlichkeiten aus Ehrenzeichen und Medaillen als Zeichen der Anerkennung unter anderem für Peter Brücke, Dennis Russel Davies, Valie Export und Johanna Wilk-Mutard

Die Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen an 21 verdiente Linzer Persönlichkeiten hat der Stadtsenat am 19. März 2015 beschlossen. Das Große Goldene Ehrenzeichen der Stadt Linz für Verdienste um die Wissenschaft erhält Primar i.R. Univ.-Prof. Dr. Peter Brücke. Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Kultur gehen an Chefdirigent Dennis Russell Davies, Prof.in Dr.in h.c. Valie Export, Dr. h.c. Walter Haupt und Chefdirigent i.R. Univ.-Prof. Martin Sieghart. Mit dem Großen Ehrenzeichen würdigt die Lebensstadt Linz Ing. Herbert Willerth, Dr. Christian Hofer, Prof. Dr. Alfred Radner,  Mag. Franz Röhrenbacher, Johannes Reisinger, Prof.in Johanna Wilk Mutard und Konsulent Johann Bauernberger. Die Wissenschaftsmedaille verleiht die Stadt an Priv.-Doz.in MMag.a DDr.in Ulrike Greiner und Univ.-Prof.in Dr.in Gabriella Hauch. Die Kulturmedaille erhalten Mag.a  Waltraud Scheutz sowie Dr.in Johanna und Dipl.-Ing. Herbert Schäffer. Die Umweltschutzmedaille würdigt die Leistungen von Ing.in Helga Wagner. Mit der Gleichstellungsmedaille werden Andrea Binder, Christine Holzmüller und Mag.a Gabriele Wagner ausgezeichnet. Dagmar Lassnig wird Trägerin der Humanitätsmedaille.

Der Herzchirurg Univ.-Prof. Dr. Peter Brücke leitete bis 2001 die Abteilung Chirurgie 1 des Linzer AKh. Dennis Russell Davies wirkt seit 2002 als Chefdirigent des Bruckner Orchesters. Prof.in Dr.in h.c. Valie Export gilt als eine der international bedeutendsten Pionierinnen der konzeptuellen Medien-, Performance- und Filmkunst. Dr. h.c. Walter Haupt gestaltete 1985, 1988 und 1990 die visualisierten Linzer Klangwolken. Chefdirigenti.R. Univ.-Prof. Martin Sieghart entwickelte das Linzer Brucknerorchester zu einem international anerkannten Klangkörper. Ing. Herbert Willerth trug als stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Chemiekonzerns Borealis maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Dr. Christian Hofer prägte als Direktor der Wirtschaftskammer Oberösterreich den serviceorientierten Kurs der Interessenvertretung. Prof. Dr. Alfred Radner hat sich als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Medizinrecht profiliert. Mag. Franz Röhrenbacher gestaltete als Landesstellendirektor den Wandel der Pensionsversicherungsanstalt zu einem Sozialversicherungsträger mit hohem Servicestandard. Johannes Reisinger leistete als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ebelsberg herausragende ehrenamtliche Arbeit. Prof.in Johanna Wilk-Mutard wirkte jahrzehntelang als prägende Exponentin der Linzer Ballettszene. Konsulent Johann Bauernberger hält  als Obmann das rege Veranstaltungsgeschehen des Linzer Volksbildungsvereines in Schwung. Priv.-Doz.in MMag.a DDr.in Ulrike Greiner leitete die Pädagogische Hochschule Oberösterreich in einer Phase zukunftsorientierter Veränderungen. Univ.-Prof.in Dr.in Gabriella Hauch zählt zu den internationalen Pionierinnen der Frauen- und Geschlechterforschung. Mag.a Waltraud Scheutz etablierte die Galeriehalle Scheutz zu einem gefragten Linzer Forum für Bildende Kunst. Das Ehepaar Dr.in Johanna und Dipl.-Ing. Herbert Schäffer bereicherte mit umfassenden Forschungen zur Geschichte des Schlosses Hagen und seiner Umgebung die Linzer Stadtgeschichtsforschung. Ing.in Helga Wagner gab jahrzehntelang richtungsweisende Impulse für den biologischen Landbau in Österreich. Andrea Binder trägt als ehrenamtliche Trainerin und Sektionsleiterin zum sportlichen Erfolg des in der Bundesliga spielenden Frauenfußballvereins Union Kleinmünchen bei. Auch ihre Vorgängerin als Sektionsobfrau Christine Holzmüller – sie wirkt derzeit als Obfrau der Sportunion Kleinmünchen – erhält die Gleichstellungsmedaille. Mag.a Gabriele Wagner machte als erste  Frauenbeauftragte der Stadt Linz das Frauenbüro zu einer wichtigen Serviceeinrichtung. Die Obfrau des Vereins SOMA Dagmar Lassnig gründete 1999 in Linz den ersten Sozialmarkt für Menschen mit geringem Einkommen in Österreich.

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos