27. Linzer Pflasterspektakel
Viel Staunenswertes und Atemberaubendes gab es beim 27. Pflasterspektakel zu sehen und zu erleben! Über 300 professionelle KünstlerInnen präsentierten bei sommerlichem Wetter darstellende Künste aller Art: Objekt- und Improtheater, Musik, Hochseil- und Feuerakrobatik, Tanz und Performance, Clownerie, Jonglage und Comedy - auf höchstem Niveau.
Straßenkunst lebt vom direkten Kontakt mit dem Publikum und entfaltet so ihre Unmittelbarkeit. 230.000 BesucherInnen genossen ein einzigartiges Begegnungsfest mit besonderer Atmosphäre und erlebten außergewöhnliche Darbietungen mit viel Improvisation und Interaktion mit dem Publikum.
„Auch heuer ist es wieder gelungen Neuheiten zu präsentieren und beliebte wie bewährte Programmpunkte weiterzuführen“, freut sich Vizebürgermeister Dr. Erich Watzl. Erstmalig wurde das Maindeck des Ars Electronica Centers zum Spielort des Pflasterspektakels. Das im Rahmen des Pflasterspektakel-Produktionsstipendiums unterstützte Theaterstück „Radiant“ der Roadside Company feierte bereits am Vorabend des offiziellen Festivalbeginns seine Premiere auf der Freifläche des AEC. Der Performancekünstler Adam Read inszenierte mit KünstlerInnen aus acht Nationen einen stimmungsvollen, postapokalyptischen Ort durch den das Publikum während der Performance geführt wurde. Diese Installation wurde als site-specific Theater speziell für das Maindeck konzipiert.
Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich die Straßentheater in atmosphärischen Linzer Innenhöfen. Abseits des allgemeinen Festivaltrubels werden besondere Produktionen aktueller und internationaler Performance- und Theaterkunst präsentiert. Die deutsch-französische Compagnie HeimatlosGrenzenlos begeisterte bei „Dandelion“ mit einer Mischung aus Maskentheater, Tanz, Pantomime, Zeichentrickfilm und Video. Den Höhepunkt für junges Publikum bildete die Clownin Martha Labil, die für ihr Stück „Die Martha im Koffer“ bereits mit dem STELLA 2012.Darstellender.Kunst Preis“ ausgezeichnet wurde. Theater kombiniert mit atemberaubender Luftakrobatik boten Cia Cadute dalle Nuvole im humorvollen wie nachdenklichen Stück „Dandelion“.
Linzer KünstlerInnen aus der Programmschiene Local Art bereicherten das Programm mit drei künstlerischen Projekten für den öffentlichen Raum. Die KünstlerInnengruppe qujOchÖ hat sich mit ihrem „Sommerhit Research Lab“ zum Ziel gesetzt, mittels Schwarmintelligenz den ultimativen Sommerhit 2014 zur kreieren. Am Pflasterspektakel haben sie gemeinsam mit KünstlerInnen und Publikum das Musikvideo gedreht. Die Ukradena Galerie Linz, ein experimentelles Ausstellungsformat für den öffentlichen Raum, hat für die „Festival Edition“ vier künstlerische Arbeiten von teils internationalen KünstlerInnen am Pflasterspektakel präsentiert. Die Bushaltestelle am Taubenmarkt wurde bei der Tanzperformance von SILK fluegge & Junges Pottporus zur Bühne. „Die Einbindung von Linzer KünstlerInnen in das Programm des Pflasterspektakels bietet die Möglichkeit für künstlerischen Austausch auf internationaler Ebene sowie zur Präsentation innovativer Kunstprojekte zum öffentlichen Raum aus Linz“, berichtet Dr. Julius Stieber, Kulturdirektor der Stadt Linz.
Fixsterne im Festivalprogramm wie der abendliche Samba-Umzug durch die Landstraße, die idyllischen Klanghöfe mit ausgewähltem Musikprogramm oder die stets gut besuchten Kaleidoskopnächte im Spektakelzelt mit einem Revue-Programm verschiedenster Straßenkünste, haben auch heuer wieder das Pflasterspektakel zu einem ganz außergewöhnlichen Kulturerlebnis gemacht. Das Pflasterspektakel zählt mittlerweile zu einem der traditionsreichsten Straßenkunstfestivals in Europa und ist kulturelles Markenzeichen der Stadt Linz. „Die rund 100 EinzelkünstlerInnen und Gruppen aus über 40 Nationen fühlten sich in der positiven und offenen Festivalatmosphäre abermals besonders wohl“, freut sich Festivalleiterin Mag.a Kathrin Paulischin. Mit atemberaubenden Feuerperformances am Hauptplatz feierte das 27. Pflasterspektakel einen stimmungsvollen Festivalausklang.
Aktuelle Pressebilder finden Sie unter http://www.pflasterspektakel.at/2013/de/50.asp (Neues Fenster)