60 Jahre Botanischer Garten 31. Mai – Geburtstagsfest bei freiem Eintritt
Mit einem Tag der offenen Tür von 7.30 bis 19.30 Uhr wird heute Donnerstag, 31. Mai, der 60. Geburtstag des Botanischen Gartens begangen. Die offizielle Festveranstaltung findet gemeinsam mit Bürgermeister Franz Dobusch und Grünreferentin Stadträtin Susanne Wegscheider sowie zahlreichen Gästen um 18 Uhr statt. Sie werden von ORF-Biogärtner Karl Ploberger, der auch durch den Abend führt, begrüßt. Für den musikalischen Rahmen sorgt das Ensemble „Melting Pot“ der Musikschule der Stadt Linz. Im Zuge der Veranstaltung wird unter anderem die Fotoausstellung „60 Jahre Botanischer Garten Linz“ eröffnet. Diese Sonderausstellung informiert über die Geschichte der Anlage und präsentiert Pflanzen, die einen Bezug zu Linz haben.
Bereits ab 13 Uhr wartet der Spielbus der Stadt Linz auf die kleinen BesucherInnen. Ab 14 Uhr sorgt die Musikkapelle des Magistrats für den guten Ton. Bis 18 Uhr können die BesucherInnen aus verschiedenen Schnupperangeboten aus dem Programm des Botanischen Gartens wählen. Wissenswertes über Wildkräuter, Heilpflanzen und Vögel wird bei Führungen geboten. Für Bewegungshungrige stehen Nia – die getanzte Lebensfreude und freedance auf dem Programm. Nicht zuletzt können die BesucherInnen mit Dr. Friedrich Schwarz einen Besuch hinter die Kulissen des Grünjuwels auf der Gugl werfen.
1950 legte die Stadt Linz mit der Übernahme einer 1,8 Hektar großen Fläche, an der Roseggerstraße, von der Brau Actien Gesellschaft, den Grundstein für den Botanischen Garten. Dieser wurde am 5. Mai 1952 von Bürgermeister Dr. Ernst Koref eröffnet. Neun Jahre später wurde das Areal durch Grundkäufe erweitert und erreichte 1966 mit der Entstehung des Rosengartens, auf dem Gelände der ehemaligen Linzer Glashütte, seine endgültige Größe von 4,2 Hektar. In den folgenden Jahren wurde die Infrastruktur des Gartens immer wieder erweitert beziehungsweise um- und neu gestaltet. Dabei ist das Jahr 2000 von großer Bedeutung. Neben dem Bau einer Freiluftbühne, dem großzügigen Umbau des Eingangsbereiches entstehen unter anderen ein Seminarraum und ein Gartencafé. Heute ist der Botanische Garten, mit seinen über 10. 000 verschiedenen Pflanzenarten, einer der schönsten seiner Art in Europa. In den fünf Gewächshäusern entfalten vor allem exotische Pflanzen ihre Pracht. Seltene Orchideen, eine europaweit einzigartige Kakteensammlung und ein Skulpturenpark – als Galerie im Freien – machen das ganze Jahr einen Besuch zum Erlebnis. Interessante Vorträge und Ausstellungen, Konzerte und Lesungen, Tipps für HobbygärtnerInnen in der wöchentlichen Gartenpraxis runden das Angebot ab.