Medienservice vom: 23.05.2012

Aktivitäten für eine lebendige Linzer Altstadt Hofgasse hat eine Wochenfrequenz von 20.900 PassantInnen

Im Rahmen der von „Infrapool – Netzwerk für Stadt- und Standortmarketing“ 2011 durchgeführten Frequenzerhebungen in Österreichs Städten wurden im Oktober auch an zwei Standorten in der Linzer Altstadt erstmals detaillierte Messungen der PassantInnenfrequenz von Montag bis Samstag vorgenommen.

Die Messungen am Standort Altstadt 11 (zwischen Alter Markt und Landhausplatz) und Hofgasse 7 wurden gemeinsam von der Stadt Linz, der WK-Bezirksstelle Linz-Stadt und dem Verein Altstadt neu in Auftrag gegeben. Ausgewertet wurde die Frequenz in beiden Gehrichtungen und nach Stunden. In der Hofgasse erfolgte eine 24 Stundenzählung, um neben der Tagesfrequenz (8 bis 19 Uhr) auch erstmals Zahlen zur Nachtfrequenz zu erheben.

Hofgasse hat eine Wochenfrequenz von 20.900 PassantInnen

Am Standort Hofgasse 7 wurden von Montag bis Samstag in der Zeit von 8 bis 19 Uhr 20.919 PassantInnen gezählt. „Dieses Ergebnis ist für uns eine positive Überraschung. Es zeigt, dass die Altstadt auch untertags als Einkaufsort und mit der Tagesgastronomie eine respektable Frequenz erreicht hat“, zeigt sich Stadträtin Wegscheider erfreut. Immerhin liegt die Hofgasse bei der Wochenfrequenz (8 bis 19 Uhr) sogar noch vor der Herrenstraße (19.100 PassantInnen), die als klassische Einkaufsstraße, abseits einer Massenfrequenz, mit vielen speziellen Geschäften und Ambiente ihre Kundschaft findet.

Die nun vorliegenden Frequenzzahlen belegen, dass der Standort Altstadt neben dem dominierenden Image durch die Nachtgastronomie auch eine gute Eignung für Geschäftslokale sowie Tages- und Abendgastronomie hat. „Genau diese in der Altstadt noch immer unterschätzen Bereiche wollen wir stärken und bewerben. Die Altstadt bietet bereits jetzt einen guten und speziellen Branchenmix von NahversorgerInnen und Geschäften aus den Kreativbranchen. Ein interessantes KundInnenpotenzial sind auch TouristInnen, die das Ambiente der Altstadtgeschäfte schätzen“, so Stadträtin Wegscheider.

Frequenzwerte Hofgasse im Detail

Beide untersuchten Gehrichtungen in der Hofgasse haben ein ähnlich hohes Frequenzaufkommen.

Am zweiten gemessenen Standort Altstadt 11 (zwischen Alter Markt und Landhausplatz) beträgt die Wochenfrequenz (8 bis 19 Uhr) 15.184 PassantInnen. Der Vergleich des Stundenprofils zur Hofgasse zeigt eine deutlich geringere Grundfrequenz am Vormittag und Nachmittag.

Die Begründung für die höhere Frequenz in der Hofgasse dürfte sein, dass die wichtigste Erschließung der Altstadt klar über den Hauptplatz, vor allem durch die Straßenbahnhaltestelle, erfolgt.

Am Standort Altstadt 11 zeigt sich von Montag bis Freitag eine ausgeprägte Mittagsspitze – das gastronomische Angebot der Altstadt wird von den Berufstätigen im Umkreis genützt. Vor allem aus der Richtung Landhaus strömen die PassantInnen um diese Zeit in Richtung Alter Markt. Die Tagesgastronomie ist ein wichtiger Frequenzbringer beziehungsweise muss dafür genutzt werden, um Frequenz in der Altstadt zu halten.

Das Frequenzprofil am Standort Altstadt 11 zeigt am Samstag ein unterschiedliches Bild zu den restlichen Wochentagen. Trotz der fehlenden Berufstätigen ist der Samstag mit einer Frequenz von 2.856 PassantInnen der beste Tag der Woche. Es fehlt zwar die Mittagsspitze, die während der Woche durch die Berufstätigen generiert wird, dafür sorgen TagestouristInnen in kleineren und größeren Gruppen für ein erhöhtes Frequenzaufkommen. Der höchste Stundenwert wird am Samstag ab 14 Uhr erreicht.

Am Standort Hofgasse wird im Frequenzprofil die Anziehungskraft der Altstadt am Samstag durch die generell höhere Grundfrequenz an Wochentagen verdeckt. Jedoch zeigt sich bei der Stundenfrequenz in der Hofgasse eine interessante Tatsache. Während in anderen Straßen die Frequenz ab 18 Uhr abreißt, erzielt die Hofgasse in der Zeit von 18 bis 19 Uhr den höchsten Tages-Stundenwert mit einer Frequenz von 2.542 (von Montag bis Samstag). Erst ab 21 Uhr werden durch die Nachtgastronomie noch deutlich höhere Frequenzwerte erzielt

Gesamtfrequenz in der Hofgassse liegt bei 54.351

Die 24 Stundenzählung in der Hofgasse erbrachte von Montag bis Samstag eine Gesamtfrequenz von 54.351 PassantInnen. Bei der Nachtfrequenz war in der Erhebungswoche der Freitag der dominierende Tag. In der Stunde von 23 bis 24 Uhr wurde mit 5.775 PassantInnen der höchste Stunden-Wochenwert gemessen, wobei der Freitag mit dem Stundenspitzenwert von 3.380 PassantInnen einen Anteil von 58 Prozent hatte. Der Samstag erreichte einen Anteil von 24 Prozent. Die restlichen 17 Prozent der Frequenz in der Stunde vor Mitternacht verteilt sich auf Montag bis Donnerstag.

Mag. Klaus Schobesberger, Obmann WKO Linz-Stadt

Altstadt: Aufschwung als Wirtschaftsstandort

Die Wirtschaft in der Linzer Altstadt erfüllt vor allem 4 Funktionen:

  • Fachgeschäfte aus dem Bereich Handel beziehungsweise Gewerbe und Handwerk, die man extra aufsucht – hier geht das Einzugsgebiet weit über Linz hinaus, auch Touristen finden hier noch Besonderes
  • Vielfältiges gastronomisches Tages- und Nachtgeschäft
  • Nahversorgung für die wieder zunehmende Zahl an Altstadtbewohnern
  • Attraktiver Standort für die Kreativwirtschaft

Die Altstadt mit reizvollen Innenhöfen und idyllischen Gassen steht bei den Einkaufskunden für Ambiente und Flair. Das Image der Altstadt hat sich in den letzten 10 Jahren stark verbessert. Dazu beigetragen haben neben den schon lange bestehenden Traditionsbetrieben viele neue qualitativ hochwertige Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die sich hier angesiedelt haben und für einen interessanten Branchenmix sorgen. Auch bauliche Investitionen rund um die Altstadt wie z.B. das neue Schlossmuseum als größtes Universalmuseum Österreichs haben viel zusätzliche Frequenz gebracht.

Klaus Schobesberger, Obmann der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Linz-Stadt: „Die Linzer Altstadt ist vor allem für Handwerksgeschäfte oder Qualitätsgastronomie ein interessanter Standort. Man darf vor den sicherlich vorhandenen Problemen nicht die Augen verschließen. Die Linzer Polizei leistet bei der Überwachung des Altstadt-Nachtgeschehens aber gute Arbeit. Ebenso sollten die bisherigen Ansätze einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Tages- und Nachtgeschäft und den Hauseigentümern fortgesetzt werden. Große Hoffnung setzen wir auch in die Errichtung eines zusätzlichen Radwegs zwischen Nibelungenbrücke und Wilhering verbunden mit einer attraktiveren Gestaltung der Schiffsanlegestellen vor der Linzer Altstadt.“ 

Verein Altstadt neu: Hans Zöttl
Dr. Rosemarie Schuller

Kunst & Können: 5. Linzer Handwerkstage in der Altstadt
2. und 3. Juni 2012: 10 bis 18 Uhr

Hochwertiges Kunstwerk ist Anfang Juni wieder in der Altstadt zu Gast.

Die AusstellerInnen mit ihren Verkaufsständen werden von der Hofgasse über den Hofberg (Platzerl), die Hahnengasse bis zum Minoritenplatz die Linzer Altstadt beleben. 95 verschiedene Produktstände aus ganz Österreich, Deutschland und Ungarn werden hier qualitativ hochwertiges Kunsthandwerk mit den Branchen Keramik, Porzellan, Holz, Glas, Metall, Schmuckdesign und Textil präsentieren.

Geprüfte Qualität

Die potenziellen AusstellerInnen müssen mit ihren Produkten den strengen Kriterien einer Jury entsprechen, um in der Linzer Altstadt mitmachen zu können. Damit wird sichergestellt, dass hochwertiges Kunsthandwerk zwischen Klostergasse und Donaulände angeboten wird. Reine Handelswaren sind generell ausgeschlossen und dürfen bei den Linzer Handwerkstagen nicht verkauft werden. Die Jury prüft neben Qualität, Kreativität, Idee und Originalität des Handwerks auch den Gewerbeschein, den Werbeauftritt der AusstellerInnen sowie die Standgestaltung anhand einzureichender Fotos.

Mit dieser strengen Prüfung ist  gewährleistet, dass die BesucherInnen einzigartige Produkte mit urheberrechtlichen Ansprüchen vorfinden. Klasse statt Masse ist in der Linzer Altstadt das Motto der Handwerkstage, Unikate und Professionalität auf hohem Niveau zeichnen den Markt aus.

Mit diesem hohen Qualitätsanspruch an die BeschickerInnen der Linzer Handwerkstage gelang es dem Verein Altstadt neu als Veranstalter, innerhalb kürzester Zeit unter die „Top Ten“ der besten österreichischen Handwerksmärkte gereiht zu werden. Das entsprechende Gütesiegel bekam der Verein Altstadt neu, der sich für die positive Stadtteilentwicklung einsetzt, bereits 2008 verliehen. 

Altstadt-Klangzeit

24. Mai bis 30. August 2012; jeweils Do um 20.30 Uhr

Zu den erfolgreichsten Veranstaltungen in der Linzer Altstadt rund um den Alten Markt gehört die Altstadt-Klangzeit, wenn wöchentlich am Hofberg unter freiem Himmel aufgespielt wird.

Das qualitätsvolle, bunt gestaltete Programm soll an den lauen Sommerabenden die Linzerinnen und Linzer wieder in ihre Altstadt locken und die Schanigärten in den kleinen Gassen und auf den Plätzen mit bunten Klängen für ein ebenso buntes Publikum durchdringen.

Altstadt-Klangzeit – Winter

Die musikalische Veranstaltungsreihe wird auch im Winter fortgesetzt – dann allerdings nicht im Freien, sondern in verschiedenen Lokalen in der Fußgeherzone rund um den Alten Markt. Hier wählt der Verein bewusst die weniger frequentierte Zeit im Jänner - wie gewohnt jeden Donnerstag von 20.30 bis 21.30 Uhr und bei freiem Eintritt.

Altstadt-Märchenzeit

4. Mai bis 2. November 2012;
jeden ersten Freitag eines Monats um 16 Uhr

Nach dem großen Erfolg in 2011 geht die Veranstaltungsreihe Altstadt-Märchenzeit in die nächste Runde: entwickelt und organisiert vom Verein Altstadt neu gemeinsam mit dem Linzer Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel im historischen Zentrum der oberösterreichischen Landeshauptstadt.

Die Linzer Altstadt mit ihrem einzigartigen Flair bietet für Kinder und ihre Eltern ein umfassendes kinderkulturelles Angebot mit erstklassigem Figurentheater, charmanten Märchenerzählungen und feinsten MusikerInnen. Von Mai bis November 2012 werden jeden ersten Freitag im Monat insgesamt sieben Stücke in den Höfen und historischen Bauwerken der Linzer Altstadt präsentiert. Getreu dem Motto: Besondere Geschichten in einem besonderen Ambiente!

Altstadt ON STAGE

2. Juni 2012 

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Langen Nacht der Bühnen ist die Bespielung ungewöhnlicher Aufführungsorte. Die Freie Theater-, Tanz- und Performanceszene bespielt folgende Spielstätten von 18.00 bis ca. 22.30 Uhr:

Hotel Wolfinger, Hauptplatz 19
Imkerhof, Altstadt 15
Ehemaliges Puppenmuseum, Altstadt 2

Altstadt-Weihnachtszeit

Dezember 2012

Der Verein „Altstadt neu“ setzt auch im Winter stimmungsvolle Aktivitäten, um die Linzerinnen und Linzer, aber auch die Besucher/innen aus nah und fern in das historische Zentrum der oberösterreichischen Landeshauptstadt zu locken.

Für Stimmung am Alten Markt im Dezember sorgen ein großer Weihnachtsbaum mit festlichen Kugeln von Sponsoren sowie der bereits legendäre Weihnachtskalender am Haus der Hofgasse 14.

40 Christbäume – am 24. Dezember gratis

In Zusammenarbeit mit den HauseigentümerInnen bringt der Verein rund 40 Fichten an den Fassaden an: in der Hofgasse vom Hauptplatz bis zum Schloss hinauf, am Hofberg und auf der Altstadtzeile bis zum Landhaus zieren Christbäume von bis zu 2,5 Metern die historischen Gemäuer in der Linzer Altstadt. Sie können von den BewohnerInnen individuell geschmückt werden.

Bis 24. Dezember – dann werden die Bäume verschenkt an all jene, deren Haushaltsbudget eng geworden ist.

Adventkalender am Hofberg

Künstlerisch gestaltet sind die Fenster des Cafe Centrum an der Hofgasse. Sie stehen jeweils für einen Tag im Dezember bis zum Heiligen Abend, ihre Öffnung wird mit stimmungsvoller Musik zum Advent begleitet.

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider, Mag. Klaus Schobesberger, Obmann WKO Linz-Stadt, Hans Zöttl und Dr.in Rosemarie Schuller, Verein Altstadt neu über Frequenzzahlen und Aktivitäten in der Altstadt)

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos