Medienservice vom: 25.07.2011

25. Linzer Pflasterspektakel Rund 220.000 BesucherInnen erlebten ein einzigartiges Jubiläumsspektakel.

Die internationalen StraßenkünstlerInnen präsentierten Clownerie, Jonglage und Akrobatik, Musik aller Art, komödiantische Performancekunst, Tanz, Hochseil- und Feuerakrobatik, Objekt- und Improtheater – viel Staunenswertes und Atemberaubendes gab es an den drei Festivaltagen in Linz zu sehen. Der letzte Festivaltag am Samstag bot optimales Spektakelwetter um die Vielfalt der Straßenkunst und die ArtistInnen mit ihren Darbietungen auf höchstem Niveau zu erleben. Rund 220.000 BesucherInnen erlebten ein einzigartiges Fest der künstlerischen Ausdrucksvielfalt, der Lebendigkeit und Improvisationslust. Publikum und KünstlerInnen verschmolzen zu interaktiven Performances, was die Faszination dieser Kunstform auszeichnet. Der dritte Festivaltag am Samstag zählte zu einem der bisher Bestbesuchtesten.

Die Veranstaltung, die 1987 mit 145 StraßenkünstlerInnen aus fünf Ländern begonnen hat, zählt heute mit 400 AkteurInnen aus aller Welt zu den größten Straßenkunstfestivals Europas und ist eine der beliebtesten Kulturveranstaltungen in Linz. Die kurzen Regenschauer am Donnerstag und Freitag taten der großartigen Stimmen keinen Abbruch. Auch die KünstlerInnen fühlen sich dank der großen Wertschätzung des Publikums besonders Wohl in Linz.

Pflasterspektakel Jubiläum

Mit drei Uraufführungen wurde das heurige Jubiläum gefeiert.

Den Höhepunkt bildete die Uraufführung der Jubiläumsproduktion „SPIL“. SILK & SICHER UK (Österreich, Bulgarien, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Polen, Tansania, Vietnam) haben unter der künstlerischen Leitung von Silke Grabinger und Udo Kirchmayer, gemeinsam mit Pflasterspektakel-KünstlerInnen während der drei Festivaltage ein Stück erarbeitet, das am Samstagabend vor begeistertem Publikum aufgeführt wurde. Diese ortsspezifische Produktion zeigte die Vielfalt der Straßenkunst – von Clownerie, Akrobatik und Tanz über Aearial- und Luftartistik, bis zu Samba, Beatboxing und Gesang. Das Besondere daran: die KünstlerInnen gingen im wahrsten Sinne des Wortes in die Luft, denn die Fassade und der Luftraum waren ebenso Bühne wie der Innenhof des Brückenkopfgebäudes am Linzer Hauptplatz.

In diesem Jahr wurden zwei KünstlerInnengruppen mit dem Pflasterspektakel-Produktionsstipendium ausgezeichnet und haben ihre Produktionen am Pflasterspektakel uraufgeführt. Theater Leela (Österreich) präsentierte mit „Circus Wende“ ein clowneskes Theaterstück, das die Geschichte zweier arbeitsloser Zirkusclowns erzählt, die in die Welt hinausziehen um ihr Glück zu finden. Gemeinsam zeigten sie eine Show, die Rhythmus, Bewegung und Clownerie verbindet.

Vertikale Akrobatik am Chinese Pole kombiniert mit Licht- und Schattentheater bot das Stück „Alone, so“ von Circo Activo (Spanien). Es erzählt die Geschichte eines Clowns, halb Mensch, halb Maschine, der im Endzeitalter der Erde, einsam und alleine seine Tage verbringt.

Beliebte Programmhöhepunkte

Zahlreiche Programmschienen bereichern das Linzer Straßenkunstfestival: Altbewährt das Kinderspektakel auf der Promenade und am Pfarrplatz, mit Aktiv- und Kreativprogramm, sowie ausgewähltem Kinderprogramm, die Samba-Umzüge durch die Innenstadt und die faszinierenden Feuershows in den Abendstunden. Als Fixsterne nicht mehr wegzudenken, die Eröffnungsparade mit abschließendem Foto-Shooting. Die beim Publikum besonders beliebten Kaleidoskopnächte im LINZ AG Spektakelzelt waren auch heuer wieder bestens besucht und boten ein buntes Programm. Neben dem bunten Treiben auf der Landstraße und am Hauptplatz, boten verschiedene Innenhöfe in der Innenstadt einen Ruheort für Straßentheater und feinen Musikgenuss.

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos