Einkaufszentrum Auwiesen komplett neu gestaltet
Als ansprechendes Nahversorgungszentrum präsentiert sich nach einer umfassenden Neugestaltung das Einkaufszentrum Auwiesen. Die Attraktivierung des seit 1984 bestehenden Gebäudes war ein wichtiges Anliegen der Stadt Linz. Für die Neugestaltung des Zentrums, des Vorplatzes des Volkshauses Auwiesen und angrenzender Gehsteigbereiche steuert die Stadt 320 000 Euro bei. Der Eigentümer des Objekts, die Linzer Firma J. Brandstetter Bauträger Beteiligungen GesmbH – sie erwarb das Geschäftsgebäude im Jahr 2007 - hat sechs Millionen Euro in den Kauf des Objekts und den Umbau investiert. Derzeit nutzen die Oberbank, eine Apotheke und zwölf Geschäfte und Lokale das Einkaufszentrum. Zwei kleine Geschäftslokale sind noch frei.
Bürgermeister Franz Dobusch eröffnet das „neue“ Einkaufszentrum im Rahmen eines Festnachmittags am 3. Juli 2009 ab 14 Uhr. 5000 Haushalte in Auwiesen erhalten Tragetaschen mit dem Werbemotto des Einkaufszentrums „Auwiesen.Alles was ich brauche“ und mehreren Gutscheinen. Mit dem in der Einkaufstasche enthaltenen Eröffnungsgutschein kostet eine Jause (Würstel, Leberkäse oder Weißwürste) mit Gebäck und Getränk nur 1 Euro.
Die im Herbst 2008 begonnene Neugestaltung wurde vom Linzer Architekturbüro „archinauten“ (Architekten Andreas Dworschak und Wolfgang Mühlbachler) geplant.
Vorplatz des Volkshauses neu gestaltet
Ein zentraler Punkt des Bauvorhabens war die Neugestaltung des rund 800 Quadratmeter großen Vorplatzes des Volkshauses Auwiesen. Der früher um rund 1,5 Meter unter dem Niveau der Einkaufspassage gelegene Vorplatz liegt jetzt auf einer Ebene und bildet eine einladende Zugangsmöglichkeit zum Einkaufszentrum und Volkshaus. Ein neuer Stiegenaufgang und eine auch von RollstuhlfahrerInnen benutzbare Rampe verbinden den Vorplatz mit der Auwiesenstraße.
Gratisparken in der Tiefgarage auch für VolkshausbesucherInnen
Die grundlegende Sanierung der Tiefgarage mit 116 Parkplätzen kommt auch den BesucherInnen des Volkshauses Auwiesen zugute. Sie erhielt einen Aufgang zum Vorplatz und wurde mit frischer Farbe, einer neuen Beleuchtung und einem barrierefreien Lift optisch und funktionell aufgewertet. Die BesucherInnen des Volkshauses können die Tiefgarage bei Veranstaltungen abends und sonntags kostenlos nutzen. Für die KundInnen des Einkaufszentrums steht die Tiefgarage maximal zwei Stunden gratis zur Verfügung.
Markantes Vordach und elegante Fassadengestaltung
Das Einkaufszentrum wurde mit einer eleganten neuen Hülle aus Glas architektonisch völlig verändert. Ein bis zu fünf Meter weit auskragendes Vordach betont den Eckbereich bei der Umkehrschleife der Straßenbahn und schützt die wartenden Straßenbahn- und Busfahrgäste vor dem Wetter. Rund 5 300 Fahrgäste der LINZ AG LINIEN frequentieren an Wochentagen die beiden Haltestellen. Die früher unstrukturiert auf die Fassadenfronten verteilten Werbeflächen wurden auf einheitlich gestaltete, beleuchtete Flächen konzentriert.
Klar strukturierte Ladenstraße
Die vor dem Umbau verwinkelte und unübersichtliche Innenstruktur des Einkaufszentrums wurde klar gegliedert. Die Hauptachse reicht von der Bushaltestelle im Süden bis zum Vorplatz des Volkshauses Auwiesen im Norden. Von der Hauptachse zweigen zwei Nebenachsen ab, die zur Straßenbahnhaltestelle beziehungsweise in das Gebäudeinnere führen. Die natürliche Belichtung wurde mit zusätzlichen Oberlichten verbessert.
Bewährter Branchenmix und neue Anbieter
Der Kreis der vor dem Umbau präsenten Geschäfte wurde um Filialen der Bäckerei Ring, des Textildiskonters Kik, der Friseurkette Klipp und einen Holland Blumen Markt (ab August 2009) vergrößert. Rund 3 300 Quadratmeter Geschäftsfläche stehen zur Verfügung.
Die Geschäfte und Lokale des Nahversorgungszentrums im Überblick:
- Apotheke
- Oberbank
- Billa
- Bipa
- Kik
- Trafik
- Bäckerei Ring
- Friseur Klipp
- Schuster Schuhcommode
- Spiel-, Papierwaren- und Geschenkartikelgeschäft Sunshine
- Pizzadienst VAN-Pizza
- Cafe Tiffany
- Chinarestaurant Goldene Rose
- Callshop Babylon
- Holland Blumen Markt (ab August 2009)