Bürgermeister ehrt elf verdiente Persönlichkeiten
Elf herausragende Persönlichkeiten werden am Montag, 17. November, ab 17 Uhr von Bürgermeister Franz Dobusch ausgezeichnet. Verliehen werden ein Großes Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Linz für Verdienste um die Stadt Linz, ein Großes Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Linz für Verdienste um Umwelt und Wirtschaft, ein Großes Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Linz für Verdienste um Soziales, ein Großes Ehrenzeichen der Stadt Linz für Verdienste um die Wirtschaft sowie sieben Wirtschaftsmedaillen der Stadt Linz.
Das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Stadt Linz erhält Dr. Meinhard Buzas, der von 1967 bis zu seiner Pensionierung im Juli 2008 bei den Oberösterreichischen Nachrichten in verschiedenen Ressorts tätig war und zuletzt von 1996 bis zur Pension die Funktion eines stellvertretenden Chefredakteurs ausübte. Meinhard Buzas war unter anderem Nahost-Berichterstatter und als Sportreporter tätig. Ein Hauptschwerpunkt in seiner Journalistenkarriere war auch die Berichterstattung über das wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Geschehen in der Landeshauptstadt Linz. Als Leiter der OÖN-Akademie gab Buzas sein Wissen an den JournalistInnen-Nachwuchs weiter.
Vorstandsdirektor i.R. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Erhard Glötzl wird mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der Stadt Linz für Verdienste um Umwelt und Wirtschaft ausgezeichnet. Nach dem Abschluss des Studiums in Wien und Linz und einer Universitätslaufbahn als Assistent des Mathematischen Instituts der Johannes Kepler Universität wurde Dipl.-Ing. Dr. Glötzl 1981 Leiter des damaligen städtischen Amts für Umweltschutz, wo er sich in Kooperation mit der Großindustrie für die erfolgreiche Realisierung der Luftschadstoffemissionen in der Landeshauptstadt einsetzte. Nach dem Wechsel als Vorstandsdirektor zur damaligen SBL im Jahr 1992 arbeitete Dipl.-Ing. Dr. Glötzl intensiv an der Zusammenführung von SBL und ESG zur heutigen LINZ AG und wirkte bis zu seiner Pensionierung als Vorstandsdirektor der LINZ SERVICE GmbH im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Dem ehemaligen langjährigen Obmann der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse, Helmut Oberchristl, verleiht Bürgermeister Franz Dobusch das Große Goldene Ehrenzeichen der Stadt Linz für Verdienste um Soziales. Helmut Oberchristl wurde bereits in jungen Jahren gewerkschaftlich aktiv und engagierte sich besonders im Arbeiter- und Zentralbetriebsrat der Voest. Während seiner Tätigkeit als Zentralbetriebsrat der VA Stahl Linz und als Vorsitzender der Konzernvertretung der voestalpine AG erfolgten wichtige Weichenstellungen für die Voest-Belegschaftsvertretung. Im Jahr 1987 wurde Oberchristl schließlich Obmann der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und konnte bis zum Ende dieser Funktion im Jahr 2005 das Leistungsangebot der OÖGKK beträchtlich ausbauen. Für sein gesellschaftliches Engagement wurde Oberchristl bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dipl.-Ing. Erich Wurm erhält von Bürgermeister Franz Dobusch das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Wirtschaft verliehen. Dipl.-Ing. Wurm, Eigentümer der Donauschifffahrt Wurm + Köck, ist es zu verdanken, dass im Jahr 1995 nach dem Ende der DDSG die Linienschifffahrt Passau – Linz weitergeführt werden konnte. Seit 1999 begann Wurm auch damit, die Linie Linz – Wien zu betreiben. Als innovativer und flexibler Unternehmer verstand es Wurm, das Schifffahrtsangebot auf der oberösterreichischen Donau zu erweitern und zu verbessern und auf den heutigen Standard zu modifizieren.
Zu den Wirtschaftsmedaillen-Trägern zählen Direktor Andreas William Berger, Ernst Durstberger, KommR. Willy Heftberger, Alfred Hiebl, Direktor Josef Kneifl, Direktor Gerhard Mayr und die Firma Pecho Druck GmbH.
Direktor Andreas William Berger erwarb sich besondere Verdienste als langjähriger Direktor des Austria Trend Hotels Schillerpark. Seit 2005 ist Berger auch Area Manager der Austria Trend Hotels & Ressorts für Österreich Mitte.
Ernst Durstberger ist seit 25 Jahren als Unternehmer in Linz tätig und machte sich als Uhrmachermeister und Goldschmied einen Namen. Das Landstraßen-Geschäft von Durstberger ist im Linzer Wirtschaftsleben ein fixer Begriff.
KommR. Willy Heftberger (Willy’s Reisen) engagierte sich im touristischen Bereich und machte sich besonders als Taxi-Unternehmer und als Organisator von Ausflugsreisen verdient. Die Gründung der Faschingsgilde Lidona und der ersten Faschingsprinzenfamilie gehen ebenfalls auf Heftbergers Konto.
Alfred Hiebl erhält die Wirtschaftsmedaille für seine Aktivitäten als Gründungsmitglied und Miteigentümer der MIC Datenverarbeitung GmbH. Seit 1989 ist er maßgeblich dafür verantwortlich, dass MIC seine heute angesehene Position am Markt für weltweite Handels- und Zollsoftware einnimmt.
Direktor Josef Kneifl ist seit 2001 Direktor des Casinos Linz. Das Casino gehört dank seiner Initiativen heute zu den größten Tourismusbetrieben der Stadt und unter Kneifls Leitung bereichern viele vom Casino Linz initiierte Aktionen zur Kultur-, Sport- und Tourismusförderung das Leben in der oberösterreichischen Landeshauptstadt.
Für seine Verdienste als Geschäftsführer des METRO-Marktes Linz setzte sich Direktor Gerhard Mayr für den Ausbau des METRO-Standorts Linz ein und engagierte sich besonders für das Ausbildungsmodell “Lehre mit Matura”. Der METRO-Markt wurde heuer von April bis Oktober modernisiert.
Mit der Firma Pecho Druck GmbH erhält ein Unternehmen die Wirtschaftsmedaille der Stadt Linz, das sich auf den Bereich Direktmarketing und Vier-Farben-Druck spezialisiert hat und sich auch im sozialen Bereich engagiert. Menschen mit Beeinträchtigungen werden bei der Firma Pecho unter Leitung von Ing. Mag. Stefan Haselsteiner und Karl Ruderstorfer optimale Arbeitsbedingungen geboten.