Medienservice vom: 30.10.2008

Bürgermeister ehrt sieben verdiente Persönlichkeiten Festakt heute ab 17 Uhr im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses

Sieben herausragende Persönlichkeiten werden am Donnerstag, 30. Oktober 2008, ab 17 Uhr, von Bürgermeister Franz Dobusch ausgezeichnet. Verliehen werden ein Großes Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Linz für Verdienste um die Kultur, ein Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Wirtschaft, ein Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Kultur, drei Kulturmedaillen und eine Humanitätsmedaille.

Das Große Goldene Ehrenzeichen der Stadt Linz für Verdienste um die Kultur erhält Dr.in Christine Schöpf, von 1981 bis 2007 Leiterin der Abteilung Kultur und Wissenschaft des ORF Landesstudios Oberösterreich. Sie ist seit 1980 maßgeblich an der Gestaltung des Festivals Ars Electronica beteiligt  und seit 1996 gemeinsam mit Gerfried Stocker für seine künstlerische Gestaltung verantwortlich. Die international renommierte Fachfrau für elektronische Kunst hat seit 1987 auch den Medienkunstwettbewerb Prix Ars Electronica geprägt.

Direktor i. R. Heinz Rittenschober wird mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Wirtschaft ausgezeichnet. Der 2004 in die Ruhestand getretene ehemalige Leiter des strategischen Personalmanagements der voestalpine AG kann auf Erfolge verweisen, die für den Wirtschaftsstandort Linz noch lange Zeit eine herausragende Bedeutung haben werden. Rittenschober war Mitgestalter der Stahlstiftung, setzte mit dem Projekt LIFE ein vielzitiertes Modell für die Arbeitwelt älterer MitarbeiterInnen um und war eine der treibenden Kräfte für die Einführung des Mitarbeiterbeteilungsmodells der voestalpine.

Dem ehemaligen Obmann des Musikvereins der LINZ AG, Ing. Wilhelm Gringinger, verleiht Bürgermeister Dobusch das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Kultur. Ing. Gringinger wirkte neben seiner Arbeit als Techniker 40 Jahre lang als Obmann des Musikvereins der LINZ AG und war neun Jahre lang als Bezirksobmann des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes tätig. Als geprüfter Kapellmeister gab er mit „seinem“ Ensemble zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Er spielt nach wie vor in mehreren Ensembles Violine, Saxophon und Klarinette.

Zu den Kulturmedaillenträgern zählen künftig Fritz Fuchs und Bernhard Walchshofer. Sie haben sich als Duo „French Connection“ seit 1996 der Pflege des anspruchsvollen französischen Chansons verschrieben und fünf CD veröffentlicht. Die beiden Musiker begeistern bei ihren Auftritten in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien vor allem ein junges Publikum.

Mit Silvia Glogner erhält ein herausragendes Ensemblemitglied des Linzer Landestheaters die Kulturmedaille der Stadt Linz. Glogner spielt seit 50 Jahren im deutschsprachigen Raum Theater und ist seit 1976 in Linz engagiert. Die Schauspielerin verkörperte hunderte große Rollen. Derzeit spielt sie mit großem Erfolg „Die Dame in Rosa“ in dem Stück „Oskar und die Dame in Rosa“ und die „Jane“ in „Elementarteilchen“.

Für sein langjähriges Engagement für Menschen, die unter Ohrgeräuschen leiden, wird Josef Peter mit der  Humanitätsmedaille ausgezeichnet. Er ist selbst von Tinnitus betroffen und hat eine Selbsthilfegruppe mit mehr als 900 Mitgliedern gegründet. Von 1992 bis 2006 war Josef Peter Obmann des Dachverbands der oberösterreichischen Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich.

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos