Alte Obstsorten Stadt Linz erweiterte Genbank für alte Obstsorten
Eine einzigartige botanische Rarität ist der vor rund neun Jahren von den Stadtgärten am Margarethenweg Richtung Zaubertal angelegte Obstgarten, in dem in Form einer Genbank alte und vom Aussterben bedrohte Obstsorten gezüchtet werden. Der dortige Baumbestand auf einem rund 10.000 Quadratmeter großen Areal wurde kürzlich erweitert und dadurch um rund 20 auf bereits mehr als 70 seltene Obstgehölze angewachsen. Großteils ist es durch Aufpfropfen von Zweigen gelungen, vom Aussterben bedrohte Apfelarten, darunter "Kronprinz Rudolph", "Geheimrat Dr. Oldenburg" und "Kaiser Wilhelm" und Birnen, wie die "Gräfin von Paris" sowie verschiedene Kirschensorten heranzuziehen. Quitten, Mostbirnbäume und Wildobstgehölze vervollständigen die Palette der Obstbäume. Ursprung und Alter der einzelnen Obstsorten werden mit Hinweistafeln erläutert.
Der Obstgarten ist auf Vorschlag der Naturkundlichen Station der Linzer Stadtgärten angelegt worden und ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Durch diese Einrichtung bleibt im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung das wertvolle Gengut von teilweise bis zu 300 Jahre alten Obstsorten auch für kommende Generationen erhalten. Das Obstbaumrefugium hat weiters eine positive Wirkung auf den Naturhaushalt im Bereich Freinberg/Zaubertal.