Medienservice vom: 19.03.2007

Tiefgarage Pfarrplatz Oberflächengestaltung des Pfarrplatzes bis Ende Mai fertig

Ende April wird nach dem Projekt in der Linzer Coulinstraße die zweite seit 2004 geplante Tiefgarage in der Linzer Innenstadt in Betrieb gehen. Am Pfarrplatz werden in unmittelbarer Nähe zum Hauptplatz 244 neue Parkplätze geschaffen. Es entsteht jedoch nicht nur diese Tiefgarage, sondern auch ein neuer innerstädtischer Platz, betont der Linzer Planungsstadtrat Klaus Luger.

Insgesamt sind in den letzten drei Jahren sechs neue Tiefgaragen in und um das Linzer Stadtzentrum eröffnet worden. Die Garagen in der Museumstraße, beim AKh, beim Landesdienstleistungszentrum, in der Coulinstraße, in der Rudigierstraße sowie nunmehr am Pfarrplatz sorgen für insgesamt 2.470 zusätzliche Stellplätze. Somit stehen dann mit den derzeit 4.918 innerstädtischen Tiefgaragen-Stellplätzen insgesamt 7.388 zur Verfügung. Das entspricht einer Steigerung von rund 50 Prozent.

Weitere 1.800 Parkplätze in sechs neuen innerstädtischen Tiefgaragen befinden sich in Planung bzw. kurz vor Baubeginn: jene unter der Promenade, beim Musiktheater, beim Parkbad, bei den Hotelbauten neben dem Neuen Dom und am Hessenplatz sowie im neuen Geschäftshaus Blumauerstraße. „Bis zum Jahr 2009 könnten in der Linzer Innenstadt knapp 4.300 Stellplätze mehr zur Verfügung stehen als noch vor fünf Jahren. Diese enorme Bauleistung stärkt den Linzer Handel, belebt die City als Freizeitzone und ist Voraussetzung dafür, dass auch in Zukunft das Zentrum als Wohngebiet attraktiv bleibt“, umreißt Planungsstadtrat Klaus Luger die städtebaulichen Zielsetzungen.

Tiefgarage Pfarrplatz ab Ende April in Betrieb

Nach der Fertigstellung der 99 Parkplätze bietenden Tiefgarage Coulinstraße / Gärtnerstraße steht ab Ende April 2007 die Tiefgarage Pfarrplatz mit 244 Parkplätzen zur Verfügung. Sie wurde von der BIP-Garagengesellschaft Breiteneder GesmbH & Co KG auf der Basis eines mit der Stadt Linz geschlossenen  Baurechtsvertrags errichtet. Der Investitionsaufwand beträgt sieben Millionen Euro (exklusive Umsatzsteuer). Die Oberflächengestaltung ist spätestens Ende Mai fertig. Sie erfordert 1,4 Millionen Euro (inklusive Umsatzsteuer). Diese Kosten werden von der Stadt Linz übernommen.

Luftbild Tiefgarage Pfarrplatz

Planer der Tiefgarage sind die Linzer Architekten DI Franz Kneidinger und DI Heinz Werner Lang. Die Ein- und Ausfahrt der viergeschoßigen Rampengarage mit leichtem Gefälle liegt an der Rechten Donaustraße. Sie mündet direkt in den Verkehrsfluss der Richtung Innenstadt führenden Einbahn. Der Zugang zur Tiefgarage und der Lift befinden sich neben der Ausfahrtsrampe.

25 Monate Bauzeit

Der Flächenwidmungsplan für das Projekt Tiefgarage Pfarrplatz wurde vom Gemeinderat am 3. Juni 2004 genehmigt. Der Baurechtsvertrag mit einer Laufzeit von 90 Jahren trat am 1. Jänner 2005 in Kraft. Die Bauarbeiten begannen im März 2005. Im März 2006 mussten sie bis zu Beseitigung der Einsturzgefahr für ein Gewölbe des Hauses Pfarrplatz 8 kurzfristig unterbrochen werden. Die Tiefgarage ist die einzige in Linz mit vier Parkebenen, die über sanft geneigte Rampen verbunden sind. Das unterste Parkdeck befindet sich rund 13 Meter unter dem Niveau des Pfarrplatzes.

Neugestaltung des Pfarrplatzes

Mit dem Bau der Tiefgarage ist eine attraktive Neugestaltung großer Teile des Pfarrplatzes verbunden. An der Ost- und Nordseite der Pfarrkirche werden bis zu den Häusern Pfarrplatz  6, 7 und 8 2.250 Quadratmeter mit Kleinsteinen bepflastert. Auch entlang der Südseite der Pfarrkirche wurde die Fahrbahn mit einem Pflasterbelag versehen. Die Westseite des Pfarrplatzes bleibt unverändert.

Oberflächengestaltung Tiefgarage Pfarrplatz

Oberflächengestaltung

Der 17 Kastanienlinden umfassende Baumbestand wird um acht neue Bäume ergänzt. Sie werden an der Nord- und Ostseite sowie am südöstlichen Eck des Pfarrplatzes gepflanzt.

Neue Verkehrsführung

Die Zufahrt zum Pfarrplatz ist über die Neutorgasse und die Kollegiumgasse möglich. Die über die Neutorgasse kommenden Fahrzeuge können entlang der Nordseite des Pfarrplatzes bis zur Einfahrt des Pfarrhofes fahren, wo die neue Sackgassenlösung endet.

Neue Verkehrsführung für den Pfarrplatz

Neue Verkehrsführung für den Pfarrplatz

Aus Richtung Kollegiumgasse ist ein Abbiegen in die Richtung Hauptplatz führende Einbahn oder in die Einbahn zum Graben möglich. Die Westseite des Pfarrplatzes ist in beiden Richtungen befahrbar.

Von der Rechten Donaustraße dürfen nur mehr Einsatzfahrzeuge auf den Pfarrplatz einbiegen.

2.740 zusätzliche Tiefgaragenplätze in der Innenstadt seit 2004

Seit 2004 wurde eine Reihe größerer Tiefgaragen in Betrieb genommen: Museumgarage (360 Parkplätze), Erweiterung der AKh-Tiefgarage (793 Parkplätze), Landesdienstleistungszentrum (1.050 Parkplätze), Gärtnerstraße / Coulinstraße (99 Parkplätze), Rudigierstraße (194 Parkplätze) und Pfarrplatz (244 Parkplätze).

Weitere 1.822 Tiefgaragenplätze in der Innenstadt in Planung

Für die kommenden Jahre ist der Bau weiterer 1.822 Tiefgaragenplätze geplant: Promenade (502 Parkplätze, Baubeginn im März 2007), Parkbad (220 Parkplätze, Baubeginn im Frühjahr 2007), Hotel am Domplatz (200 Parkplätze), Hotel am Hessenplatz und Palais Kaufmännischer Verein (350 Parkplätze), Geschäfts- und Parkhaus Blumauerstraße (375 Parkplätze) und Musiktheater (299 Parkplätze).

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Planungsreferent Stadtrat Klaus Luger und Architekt DI Franz Kneidinger über die Tiefgarage Pfarrplatz)

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos