Die Linzer Parkanlagen
Mit insgesamt 51 Parkanlagen und Erholungsflächen zählt Linz zu den grünsten Städten Österreichs. Ob wildromantisch, völlig naturbelassen oder stilvoll angelegt, oft ausgestattet mit Spiel- und Sportgeräten, die Linzer Grünanlagen haben für jeden Geschmack etwas zu bieten. Über das ganze Stadtgebiet verteilt erhöhen sie die Lebensqualität aller LinzerInnen und stellen wichtige Naherholungsgebiete direkt vor der Haustür dar.
Eine der ältesten Linzer Parkanlagen den Andreas-Hofer-Park gibt es in seiner heutigen Form bereits seit rund einem Vierteljahrhundert. Nachdem dieses deutliche Spuren hinterlassen hat, wird der Park nun umgebaut und zu einer modernen Anlage gestaltet.
Andreas-Hofer-Park neu
Durch die Neugestaltung des 6321 Quadratmeter großen Andreas-Hofer-Parks bleibt der alte Baumbestand zur Gänze erhalten. Sie verhilft den bis zu 60 Jahre alten Linden besser zur Geltung zu kommen. Darüber hinaus strukturieren die Bäume den Park, spenden Schatten wo Kinder spielen und lassen die Sonne durch, wo das Sitzen und Liegen erwünscht ist. Die an den Rändern gepflantzten Sträucher werden teilweise entfernt, um den Park besser einsehbar zu machen. Das bisher lineare Wegenetz wird durch ein geschwungenes ersetzt. Es ist an all jenen Stellen breiter konzipiert, wo Sichtbeziehungen notwendig sind. Durch die neue Gestaltung werden Bereiche für Jung und Alt geschaffen. Es entstehen Spielplatz, Erholungsraum, Sitzflächen und Jugendtreff.
Dieser Planung liegt eine Bürgerbeteiligung zugrunde. Dem daraus resultierenden Sicherheitsaspekt von älteren Leuten sowie Müttern wurde dabei größtmöglich Rechnung getragen.
Gliederung
Ein neu errichteter rund drei Meter hoher Hügel im nordwestlichen Teil des Parks trennt den Spielbereich für Kleinkinder und ältere Kinder bis zu einem Alter von acht Jahren. Der Hügel mündet in eine Mulde, die zum Sitzen und Liegen animieren soll.
Der Spielplatz für die Kleinsten besteht unter anderem aus einem großen Sandspielplatz, einer Hangrutsche und mehrerer kreativer Spielgeräte. Das Areal für die älteren Kinder wird mit gelbem Kies und zwei betonierten Tischtennistischen ausgestattet. Der in diesem Bereich befindliche Wasserspielplatz bleibt erhalten und wird modernisiert.
Im südöstlichen Teil des Parks ist der Jugendtreffpunkt geplant, der vom Spielplatz getrennt und wettergeschützt ist. Unter einem Flugdach laden Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein.
Entlang des Wegenetzes sollen rund 40 Bänke, der Großteil davon ist variabel, zu einer Rast animieren.
Daten und Fakten
Der Andreas-Hofer-Park entstand um die vorletzte Jahrhundertwende. Der im südöstlichen Teil befindliche Bunker wurde während des zweiten Weltkriegs gebaut.
1978 wurde der Park zuletzt völlig umgestaltet, 16 Jahre später diverse kleinere Änderungen vorgenommen.
Der Umbau des Parks erfolgt nach den Plänen von Dr. Karin Standler, Landschaftsplanerin aus Wien, in Zusammenarbeit mit den Stadtgärten Linz und ist mit Gesamtkosten von 120.000 Euro verbunden. Die Geländemodellierungen und Pflanzungen werden von den StadtgärtnerInnen durchgeführt. Alle anderen Arbeiten wie etwa der Wegebau oder Betonierungsarbeiten werden an Fremdfirmen vergeben.
Bereits im Sommer wird der Andreas-Hofer-Park völlig neu gestaltet für Ruhesuchende zur Verfügung stehen und die faszinierende Vielfalt der Linzer Parks ergänzen.
(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Grünreferentin Stadträtin Su-sanne Wegscheider über die Umgestaltung des Andreas-Hofer-Parks)
Weitere Gesprächspartner:
Dr. Karin Standler, Technisches Büro für Landschaftsplanung
Dipl.-Ing. Barbara Veitl, Leiterin der Linzer Stadtgärten