Medienservice vom: 03.01.2025

Hereinspaziert ins Linzer Glückslabyrinth! Linz macht wieder glücklich – von 13. Jänner bis 25. Februar am Hauptplatz

Mit Glücksgefühlen gegen den Winterblues! Was im Vorjahr mit knapp 8.000 Besucher*innen erfolgreich begann, findet auch im neu gestartetem Jahr 2025 eine Fortsetzung: Die Stadt Linz eröffnet am Montag, 13. Jänner, mit dem Glückslabyrinth erneut ihre Winterattraktion, die bis inklusive 25. Februar den Linzer Hauptplatz in einen zauberhaften Tannenwald verwandeln wird. Das Glückslabyrinth wird ab Dienstag, 7. Jänner, aus unverkauften Christbäumen aufgebaut und ist ab 13. Jänner für Besucher*innen aller Altersgruppen rund um die Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

„Nach dem großen Erfolg im Vorjahr freue ich mich sehr, dass wir diese innovative Attraktion erneut aufleben lassen können. Es ist mir ein Anliegen, alle Linzer*innen sowie Gäste unserer Stadt herzlich einzuladen, den Hauptplatz aus einer neuen, bezaubernden Perspektive zu entdecken. Ich lade alle Besucher*innen auf eine Reise voller Glücksmomente und kreativer Überraschungen ein“, so der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer.

„Linz macht glücklich! Das Glückslabyrinth zeigt, wie Nachhaltigkeit und Kreativität Hand in Hand gehen können. Ich bedanke mich ganz besonders bei den Mitarbeiter*innen der Abteilung Stadtgrün und Straßenbetreuung, die mit ihrem Einsatz dieses Projekt auch in diesem Jahr wieder möglich machen. Gemeinsam mit dem gesamten Projektteam bringen sie damit Lebensfreude in die oft graue Winterzeit“, sagt Grünreferentin Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger.

Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern ist die Attraktion in diesem Jahr doppelt so groß als im Vorjahr. Zwischen dem Brunnen und der Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz, entführt das Labyrinth die Besucher*innen in eine Welt voller Wunder. Mehr als 90 Kubikmeter Hackschnitzel werden für den „Wald in der Stadt“ ins Labyrinth eingebracht. Diese werden durch das städtische Team Stadtgrün und Straßenbetreuung wiederverwendet. 

800 unverkaufte Christbäume erhalten auf diese Weise ein zweites Leben. Die Initiative unterstreicht damit das Engagement der Stadt Linz und ihrer Kooperationspartner*innen für Nachhaltigkeit. Die unverkauften Bäume stammen 2025 zu 100 Prozent von den oberösterreichischen Christbaumbauern. Alle verwendeten Christbäume werden nach dem Abbau zur Erzeugung von Fernwärme genutzt.

Auf die Besucher*innen warten partizipative Aktionen, die ein einzigartiges Erlebnis inklusive Glücksmomenten in der sonst eher ruhigen Winterzeit bieten und im neuen Jahr sind auch einige neue Überraschungen zu finden. So viel sei verraten – zu entdecken sind Installationen verschiedenen Künstler*innen, darunter von Studierenden der Kunstuniversität Linz, die das Thema Glück auf kreative Weise erlebbar machen.

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos