Friedenslicht für Linzer Stadtregierung Vorweihnachtlicher Besuch im Alten Rathaus
Im Rahmen einer traditionellen Zeremonie wird heute Donnerstag, 12. Dezember 2024, vom neunjährigen Matthias Secklehner aus Gschwandt bei Gmunden das ORF-Friedenslicht an die Linzer Stadtregierung übergeben. Dieses Symbol für Frieden, Hoffnung und Zusammenhalt verbindet alljährlich in der Adventzeit Menschen in ganz Europa und darüber hinaus.
Das Licht, das ursprünglich in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündet wurde, hat sich als starke Botschaft für Harmonie und gegenseitiges Verständnis etabliert. Der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer und Mitglieder der Stadtregierung nahmen das Friedenslicht im Alten Rathaus entgegen.
Dietmar Prammer bedankte sich im Namen aller für diese Initiative: „Das Friedenslicht erinnert uns daran, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist, sondern von uns allen aktiv gelebt und bewahrt werden muss. Es ist ein starkes Symbol für den Zusammenhalt in unserer Stadt und ein Aufruf, auch in schwierigen Zeiten an unseren Werten festzuhalten. Die Landeshauptstadt Linz ist seit dem Jahr 1986 offizielle Friedensstadt und setzt jedes Jahr in diesem Zusammenhang zahlreiche Aktivitäten. Im Hinblick auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in unserer europäischen Nachbarschaft und der unruhigen Situation in Nahost sind Symbole und Traditionen des Friedens wichtiger denn je.“
Das Friedenslicht wurde im Rahmen der ORF-Initiative „Licht ins Dunkel“ ins Leben gerufen und verbreitet sich seit fast vier Jahrzehnten von Österreich aus in die Welt. Es wird als Botschaft der Hoffnung in Kirchen, Schulen, Krankenhäusern und anderen Gemeinschaftseinrichtungen weitergereicht.
Fotos
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.