Verleihung der Ehrenzeichen der Stadt Linz 2024 Acht Persönlichkeiten für herausragende Verdienste geehrt
Am Mittwoch, 4. Dezember, fand im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses die feierliche Verleihung der Ehrenzeichen der Stadt Linz statt. Der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer ehrte acht verdiente Persönlichkeiten für ihre außergewöhnlichen Leistungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Humanität.
Kommerzialrat Manfred Grubauer erhielt das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Wirtschaft. Als engagierter Unternehmer und Netzwerker prägte er die lokale Gastroszene maßgeblich. Zudem engagierte er sich über 45 Jahre in der Wirtschaftskammer Oberösterreich und trug wesentlich zur Entwicklung des städtischen Tourismus bei.
Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler wurde mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Humanität ausgezeichnet. Als Universitätsprofessor für Europa- und Völkerrecht vertiefte er das Verständnis für internationale Rechtsfragen. Sein soziales Engagement spiegelte sich in seiner politischen Arbeit und seinem Einsatz für soziale Gerechtigkeit wider.
Gemeinderat a.D. Werner Neubauer erhielt ebenfalls das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Humanität. Er setzte sich über viele Jahre hinweg für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Linz ein. Sein unermüdliches Engagement im sozialen Bereich hat das Leben vieler Menschen positiv beeinflusst.
Prof. Georg Steiner erhielt das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Wirtschaft. Als Tourismusdirektor entwickelte er Linz zu einem attraktiven Reiseziel. Unter seiner Leitung wurde das Kulturhauptstadtjahr 2009 erfolgreich umgesetzt und der Donau-Tourismus wesentlich ausgebaut. Sein Engagement führte zu einer kontinuierlichen Steigerung der Ankunfts- und Nächtigungszahlen in Linz.
Wolfgang Pfeil, MBA, wurde mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Wirtschaft ausgezeichnet. Als Geschäftsführer der GWG Linz prägte er den städtischen Wohnbau entscheidend mit. Mit Innovationsgeist und sozialem Verantwortungsbewusstsein trug er zur Verbesserung der Wohnqualität in Linz bei.
Architekt Ing. Mag.arch Herbert Karrer erhielt das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Kultur. Seine architektonischen Werke, insbesondere im Wohnbau und Sozialwesen, setzten wichtige Akzente im Linzer Stadtbild. Seine Projekte zeichnen sich durch hohe Qualität und soziale Funktionalität aus.
Birgit Standl wurde mit der Kulturmedaille der Stadt Linz geehrt. Als Galeristin und Autorin förderte sie die lokale Kunstszene und bot Künstlerinnen und Künstlern eine wichtige Plattform. Mit ihrer „Galerie im Studio für Bewegung & Kunst“ bereicherte sie das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig.
Mag. Gottfried Jachs erhielt die Humanitätsmedaille der Stadt Linz. Als langjähriger Direktor des Europagymnasiums Auhof gestaltete er die schulische Bildung in Linz maßgeblich mit. Sein Engagement für internationale Bildungsangebote steigerte das Ansehen der Schule und der Stadt über die Grenzen hinaus.
Fotos
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.