Weihnachtliche Highlights in der Stadtbibliothek Praktische Dinge für die Weihnachtszeit ausleihen; nachhaltige Geschenke basteln; Vorlesestunden besuchen; Fotos und Videos digitalisieren
„Die Stadtbibliothek hält für alle Altersgruppen Aktivitäten und Angebote bereit, die besonders gut zum Winter beziehungsweise zu Weihnachten passen. Ob in der Dingelei(h) spezielle Gegenstände ausleihen, nachhaltige Geschenke basteln, Vorlesestunden mit den Kindern besuchen oder Fotos, Videos und Schallplatten digitalisieren, alles ist im Wissensturm und in den Zweigstellen möglich“, weist die zuständige Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger hin.
In der Dingelei(h) im Wissensturm können Bibliothekskund*innen insgesamt 145 nützliche Alltagsdinge ausborgen. Das spart Geld und Platz in den eigenen vier Wänden, denn manche Gegenstände braucht man nur für spezielle Anlässe – zum Beispiel, wenn Gäste zu Besuch kommen. Passend zur Jahreszeit gibt es in der Dingelei(h) seit kurzem einen Heißgetränke-Automat, einen Infrarot-Wärmestrahler, ein Maroni-Bratgerät und einen Klapptisch fürs Wohnzimmer zum Ausleihen. Neben Back- und Küchenutensilien befindet sich auch allerlei für DIY-Projekte im Bestand: eine erst kürzlich neu angekaufte Strickmaschine, unterschiedliche Nähmaschinen-Modelle, Stanz- und Prägeschablonen, ein Plotter und Werkzeug. Die Dingelei(h) ermöglicht so, unkompliziert auch einmal etwas Neues auszuprobieren. Zum Ausleihen der Dinge wird eine gültige Bibliothekskarte benötigt, mit ihr ist die zweiwöchige Nutzung kostenlos.
Bibliotheksgutscheine schenken
Wer eine Bibliothekskarte an Familie oder Freund*innen verschenken möchte, kann dies in Form eines Gutscheins tun. Der Betrag ist frei wählbar und die Gutscheine sind an allen Standorten der Stadtbibliothek erhältlich. Die beschenkte Person kann den Gutschein für eine Jahreskarte der Bibliothek einlösen und damit alle Medien und sämtliche digitale und nachhaltige Zusatzangebote der Stadtbibliothek nützen.
Nachhaltige Geschenke selbst kreieren
Als Green Library ist die Stadtbibliothek ein idealer Ort für kreative Auszeiten vom Alltagsstress in der konsumorientierten Weihnachtszeit. Im Pop-up-Bastelbereich im 1. OG im Wissensturm sind Besucher*innen eingeladen, Platz zu nehmen und Sterne zu falten. Dieser „Sternenzauber“ in der gemütlichen Atmosphäre der Bibliothek eignet sich auch für Kinder und Familien gut. Die Sterne können den nachhaltigen Weihnachtsbaum in der Bibliothek schmücken oder mit nach Hause genommen werden. Noch mehr Weihnachtliches aus Papier gibt es beim gleichnamigen Workshop am 5. Dezember von 17 bis 20 Uhr. Aus alten Buchseiten, Zeitschriften und Plakaten entstehen hier, angeleitet von Bibliothekar*innen, kunstvolle Dekorationsobjekte und Geschenke. Kinder ab acht Jahren haben von 17 bis 18 Uhr die Gelegenheit, etwas einfachere Werke zu basteln.
Weihnachtsgeschichten, Manga-Talk und Tombola
An mehreren Standorten finden in der Stadtbibliothek weihnachtliche Vorlesestunden statt, etwa der „Weihnachtszauber“ in der Stadtbibliothek Urfahr am 5., 12. und 19. Dezember um 15 Uhr. In Dornach können Kinder ab zirka drei Jahren am 11. Dezember um 17 Uhr den spannenden Geschichten von Leseratte Roderick lauschen. Lustig wird es am 18. Dezember in Pichling und am 20. Dezember in Ebelsberg, wenn Bibliothekarin Jana gemeinsam mit der Klappmaulpuppe Muffelmonster vorliest. Die beiden Termine richten sich an Schulanfänger*innen und Volksschulklassen und beginnen jeweils um 9.30 Uhr. Im Wissensturm findet zusätzlich zu den beliebten KibuLela-Vorlesestunden (4. und 18. Dezember, 16 Uhr) ein Manga-Talk für Jugendliche ab zwölf Jahren statt: Manga- und Animefans sind am 12. Dezember um 16 Uhr eingeladen, sich hier über ihre Lieblingsserien auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Wer die langen Winterabende gerne zum Spielen nützt, kann sich an einer großen Spiele-Auswahl in der Kinder- und Jugendbibliothek im Wissensturm erfreuen. Ein weiteres Highlight: Im Rahmen der alljährlichen Weihnachtstombola werden in der Belletristik-Abteilung im Wissensturm auch heuer wieder über 100 Preise unter den Besucher*innen verlost.
Fotos, Videos und Schallplatten digitalisieren
Auch wer noch vor dem Jahreswechsel alte analoge Fotos, Dias, Schallplatten oder Videokassetten digitalisieren möchte, ist in der Stadtbibliothek im Wissensturm genau richtig. Die Nutzung der dortigen DigitalisierBar ist, wie auch das Ausleihen von Gegenständen der Dingelei(h), mit gültiger Bibliothekskarte kostenlos. Nach einer Terminvereinbarung unter digitale.bibliothek@mag.linz.at und einer kurzen Einschulung vor Ort steht dem Digitalisieren der Erinnerungsstücke nichts mehr im Weg.
Jede Menge (digitaler) Lesestoff für die Feiertage
Mit mehr als 220.000 Medien stellt die Stadtbibliothek ihren Nutzer*innen eine enorme Vielfalt an Literatur, Information und Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter die neuesten Romane, Kochbücher, Adventgeschichten oder Literatur rund um ein nachhaltiges Weihnachtsfest. Von 23. Dezember 2024 bis 1. Jänner sowie von 4. bis 6. Jänner 2025 sind alle Standorte der Stadtbibliothek geschlossen, doch die digitalen Bibliotheksangebote sind selbstverständlich auch in dieser Zeit verfügbar. Über den Streamingdienst filmfriend, die E-Book-Plattform media2go und die Seite PressReader können Bibliothekskund*innen online jederzeit Serien und Filme streamen, E-Books ausleihen oder Zeitungen und Magazine lesen. So kommt auch während der Feiertage bestimmt keine Langeweile auf.
Alle Veranstaltungstermine, Öffnungszeiten und Informationen zu den Services der Stadtbibliothek sind unter www.stadtbibliothek.at zu finden.
Fotos
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.