Medienservice vom: 28.11.2024

Vizebürgermeister Martin Hajart: „Verkehrszählung auf Linzer Brücken bestätigt unser Konzept zur Verkehrsberuhigung“ Bereits jetzt bis zu 20 Prozent weniger Verkehr auf der Nibelungenbrücke und damit auch im Stadtzentrum

Nicht ganz zwei Wochen sind seit der Eröffnung der neuen Donautalbrücke bei St. Margarethen für den motorisierten Individualverkehr vergangen. Das Linzer Mobilitätsressort zieht laut den nun vorliegenden Resultaten der Verkehrszählung des Landes Oberösterreich eine positive Bilanz: „Der Verkehr auf der bisher stark belasteten Linzer Nibelungenbrücke ist nach Auswertung der ersten vollen Betriebswoche von Montag, 18. November 2024, bis Montag, 25. November 2024, von vorher bis zu 38.000 Fahrzeugen täglich auf nun über 31.000 Fahrzeuge pro Tag zurückgegangen. Das bedeutet, dass im Schnitt bis zu 7.000 Autos weniger als in der Woche zuvor auf der Nibelungenbrücke unterwegs sind. Und dies trotz der Eingewöhnungsphase unmittelbar nach der Öffnung. Das bestätigt auch die Prognosen der Stadt, die eine Entlastung für die Hauptverkehrsachse Nibelungenbrücke vorausgesagt haben und die Richtigkeit unserer Planungen für die Aufwertung des Radverkehrs ab dem kommenden Frühjahr“, betont der Linzer Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart.

Bekanntlich soll ab Frühjahr 2025 eine Fahrspur für Radfahrer zur Verfügung stehen, um so die Verkehrssicherheit für Bikerinnen und Biker zu erhöhen. 

„Durch die ebenfalls für das Frühjahr 2025 geplante Schließung des Schrankens an der Oberen Donaustraße in Urfahr-West für den motorisierten Individualverkehr auch während der Morgenstunden wird sich ein zusätzlicher Lenkungseffekt ergeben. Die in Summe daraus resultierende Entlastung des Stadtzentrums vom Autoverkehr wird die Lebensqualität in der Linzer City ebenso wie in Urfahr West im kommenden Jahr zusätzlich anheben. Wesentlich dazu bei trägt bereits jetzt die Sperre des Linzer Hauptplatzes für den Durchzugsverkehr“, zeigt sich der Linzer Mobilitätsreferent optimistisch für die Zukunft und sieht seine Prognosen und Pläne bestätigt.

„Auch für den Linzer Christkindlmarkt bedeutet diese Maßnahme eine nicht zu unterschätzende Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Man kann sich hier nun ungestört von Abgasen und Lärmemissionen vorbeifahrender Fahrzeuge besser auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen“, so Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart.„Vor allem für Familien mit Kindern ist der Linzer Hauptplatz daher bereits jetzt viel gefahrloser und sicherer geworden“. 

Verkehrsaufkommen A26 - Donautalbrücke

Datenquelle: Zählung Land OÖ

Datum Kfz/24h
Montag, 18. November 2024 7.993
Dienstag, 19. November 2024 8.386
Mittwoch, 20. November 2024 8.151
Donnerstag, 21. November 2024 8.261
Freitag, 22. November 2024 8.898
Samstag, 23. November 2024 7.955
Sonntag, 24. November 2024 7.518
Montag, 25. November 2024 7.959

Verkehrsaufkommen B129 Nibelungenbrücke

Datenquelle Abfrage - Linzer Dashboard

Datum Kfz/24h  
Montag, 11. November 2024 36.294  
Dienstag, 12. November 2024 37.437  
Mittwoch, 13. November 2024 37.079  
Donnerstag, 14. November 2024 38.422  
Freitag, 15. November 2024 38.035  
Fr. 15.11. ca. 18:00 Inbetriebnahme A26 Donautalbrücke    
Samstag, 16. November 2024 25.503  
Sonntag, 17. November 2024 19.574  
Montag, 18. November 2024 31.405  
Dienstag, 19. November 2024 31.530  
Mittwoch, 20. November 2024 31.078* Ausfall von ca 1. Stunde
Donnerstag, 21. November 2024 31.813  
Freitag, 22. November 2024 31.986  
Samstag, 23. November 2024 * längerer Ausfall am Vormittag Ri. Linz
Sonntag, 24. November 2024 19.685  
Montag, 25. November 2024 30.620  

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos