Medienservice vom: 21.06.2024 |Fotos zur Meldung

KlimaAcker meets Wurmkiste Fünf Linzer Schulen starten mit eigener Wurmkiste durch

Anfang der Woche erhielten die Kinder der 2. Klassen der Adalbert Stifter Praxisvolksschule ihre neue Wurmkiste. Im dazugehörigen Workshop „Kompostieren mit der Wurmkiste“ vom Klimabündnis OÖ erlebten sie die Kompostwürmer hautnah und erfuhren alles rund um die Pflege, die Futtervorlieben und die Eigenschaften ihrer neuen „Haustiere“ der etwas anderen Art. Die Kinder hatten großen Spaß dabei, die Würmer zu entdecken, Wurmeier zu suchen und ihnen zu helfen, in die Wurmkiste einzuziehen. Auch die vier anderen Schulen des Linzer KlimaAcker-Projekts haben im Laufe des Frühjahres ihre Wurmkisten bekommen und gemeinsam gestartet.

„Es ist wichtig, frühzeitig ein Verständnis für Naturkreisläufe und die Bedeutung des Bodens zu schaffen. Durch das KlimaAcker-Projekt und die neuen Wurmkisten wird genau dieses Verständnis bei den Kindern gestärkt. Dadurch bilden wir viele neue Klimabotschafter*innen aus“, so Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger. 

„Es ist so schön, dass mit der Wurmkiste die Kinder Boden und Erde so hautnah erleben können. Wir freuen uns, wie viele vor Freude leuchtende Kinderaugen wir in diesen vier Jahren in den Schulgärten sehen konnten. Einen großen Dank an den Klimafonds Linz, der das alles ermöglicht! " ergänzt Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom Klimabündnis .

Die fünf Schulen VS 14, VS 32, VS 40, VS 46 und die Adalbert Stifter Praxisvolksschule werden seit 2020 von dem Klimabündnis Oberösterreich und Acker Österreich im Rahmen eines Klimafondsprojektes in ihren Schulgärten begleitet. Sie erhalten seitdem verschiedene aufbauende Angebote. Es wurde jede Saison reichlich frisches Gemüse angebaut und sogar ein Kräutergarten, eine Naschhecke und ein Apfelbäumchen kamen in die Schulgärten dazu. 2024 ist das Projektabschlussjahr und steht deshalb unter dem Stern „Kreisläufe schließen“. 

Die Schulen können das ab sofort auch ein Stück weit: Mit der Wurmkiste können sie wertvolle Komposterde selbst in ihren Klassenzimmern herstellen, die sie für die nächste Gartensaison in die eigenen Beete einarbeiten können. Ziel des Projekts war es unter anderem, die Schulen immer mehr in Richtung Selbständigkeit und Eigenermächtigung im Schulgarten zu begleiten. Die Lehrkräfte und die Kinder freuen sich nun, auf viele weitere Gartensaisonen und Ernteerfolge und sind motiviert den KlimaAcker selbstständig weiterzuführen.

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.

City-Dashboard
Linz

City-Dashboard Linz

Das neu entwickelte City-Dashboard bietet Daten zu den Themen Stadtleben und Wirtschaft, Klima und Umwelt sowie Mobilität in der Stadt Linz.

Mehr Infos