Medienservice vom: 22.09.2023 |Fotos zum Medienservice

Interkultureller Wasserstoff(H2)-Austausch Südkoreanische Delegation zu Besuch bei der Linz AG

Immer wieder beweist die Linz AG ihren Weitblick und arbeitet schon heute an den Themen der Zukunft, wie zum Beispiel Wasserstoff. Das Unternehmen setzt dabei auf laufenden Austausch mit relevanten Akteuren der Wasserstoffwirtschaft, um ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Kürzlich fand deshalb ein H2-Meeting im Linz AG-Center in der Wiener Straße statt. Dabei konnte der Energie- und Infrastrukturkonzern einen ganz besonderen Besuch empfangen: Eine Delegation aus Gwangyang (Südkorea), Partnerstadt der Stadt Linz, reiste in die oö. Landeshauptstadt und war unter anderem für einen interkulturellen H2-Austausch zu Besuch in der Linz AG. Die 14-köpfige Delegation startete im Fernheizkraftwerk Linz-Mitte, in dem sie eine Führung inklusive eines Besuches der Reststoffaufbereitungsanlage erhielten. Danach stand im Linz AG-Center ein spannendes Wasserstoff-Meeting auf dem Programm. Gastgeber Linz AG-Generaldirektor, DI Erich Haider, MBA begrüßte gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Luger neben der südkoreanischen Delegation auch weitere Vertreter*innen der Wasserstoffbranche.

Verschiedene Wasserstoffprojekte für eine grüne Energiezukunft

Im Fokus des H2-Meetings stand vor allem das Netzwerken, die Ideenförderung und der Wissensaustausch über die nachhaltige Energieversorgung durch klimafreundlichen erzeugten (grünen) Wasserstoff. Spannende Vorträge verschiedener Unternehmensvertreter*innen und Institute standen auf der Agenda:

  • Das unternehmensübergreifende Kompetenzzentrum für metallurgische und umwelttechnische Verfahrensentwicklungen, K1-MET, gab einen Einblick in ihre aktuellen Projekte rund um die Zukunftstechnologie Wasserstoff
  • Das Energieinstitut der JKU Linz beschäftigte sich in ihrem Vortrag mit der Wasserstoffnachfrage der Zukunft und damit, wie H2 leistbar werden kann
  • Das Wasserstoffnetzwerk WIVA P&G informierte darüber, wie klimafreundlich produzierter Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie behilflich sein kann
  • LAT-Nitrogen als führender europäischer Anbieter von stickstoffbasierten Produkten für den Düngemittel- und Industriechemikalienmarkt präsentierten in ihrem Vortrag ihr Zukunftsprojekt zur nachhaltigen Erzeugung von H2, mit dem das Unternehmen zehn Prozent des eigenen Wasserstoffbedarfs klimaneutral abdecken will
  • Von der südkoreanischen Delegation präsentierte der Wasserstoff-Experte Lee Jin-ho die Wasserstoffstrategie für Gwangyang
  • Aus der Linz AG referierte DI Dominik Matheisl, BSc als Wasserstoffbeauf-tragter und berichtete über die gesetzten H2-Schritte und die Wasserstoffstrategie des Unternehmens

Als Abschluss des H2-Meetings stand noch die Besichtigung der H2FUTURE- Anlage („grüne“ Wasserstoffpilotanlage) der voestalpine auf dem Programm.

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.

City-Dashboard
Linz

City-Dashboard Linz

Das neu entwickelte City-Dashboard bietet Daten zu den Themen Stadtleben und Wirtschaft, Klima und Umwelt sowie Mobilität in der Stadt Linz.

Mehr Infos