Medienservice vom: 31.05.2023 |Fotos zum Medienservice

Sommerliche Blütenpracht über Linz Sommerbepflanzung im gesamten Stadtgebiet

Die Linzer Stadtgärtner*innen haben mit der sommerlichen Neubepflanzung der Beete begonnen. Damit leuchten ab sofort die städtischen Blumenbeete in sommerlicher, bunter Blütenpracht. 

„Die Linzer Stadtgärtnerei legt in ihrer Arbeit größten Wert auf Nachhaltigkeit – vom Heranziehen der Pflanzen bis hin zur Kompostierung spielt Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiter*innen des städtischen Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung dafür, dass sie viele Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt setzen und zudem unsere schöne Stadt tatkräftig immer wieder zum Erblühen bringen und die Beete und Grünflächen das ganze Jahr über sorgsam hegen und pflegen“, betont Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger.

Eine Besonderheit, die Linz von vielen anderen Städten unterscheidet ist, dass die Pflanzen nicht zugekauft, sondern in den stadteigenen Folienhäusern am Thurnermeisterhof am Linzer Freinberg von Hand selbst herangezogen werden. Insgesamt werden etwa 2.000 Quadratmeter Blumenbeete an 30 Standorten in Linz bepflanzt. Die größten Beete sind am Hauptplatz mit 191 Quadratmetern und in der Wildbergstraße mit 143 Quadratmetern zu finden. Insgesamt pflegt der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung – ohne Wald – vier Millionen Quadratmeter Grünfläche. Mit der Schmuckbepflanzung werden somit nur auf einem sehr kleinen Teil der Grünflächen farbenfrohe Highlights gesetzt.

Für den Transport und die Bepflanzung der Beete sind etwa 30 Gärtnerinnen und Gärtner, Lehrlinge und Hilfskräfte im Einsatz. Gepflanzt wird in mehreren Teams gleichzeitig – und das fast ausschließlich in Handarbeit. Zusätzlich werden die Blumenbeete mit einer Gartenfräse gelockert. Die Erde in den Beeten wird mit einem Gemisch aus Kompost, Kokosfasern, Kiefernrinde, Kalk und Dünger aufgefüllt. Etwa 70.000 Liter Blumenerde werden auf diese Weise jedes Jahr in den Beeten zusätzlich zur dort bereits vorhandenen Bodenmasse ergänzt. Der bei der Produktion der Blumenerde eingebrachte Kompost stammt aus Pflanzenabfällen, die recycelt und auf diese Weise wieder dem Naturkreislauf zurückgeführt werden.

Maßnahmen für die Stadtökologie

Wichtig sind dem Geschäftsbereich stadtökologische Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung. Mit Straßenbegleitgrün, Blühstreifen und Blühflächen als Nektartankstelle schützen und unterstützen die Stadtgärtner*innen des Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung Bienen. So wurden vergangenes Jahr auch die Schotterbeete bei Brückenkopfgebäuden am Hauptplatz naturnah und bienenfreundlich dauerhaft umgestaltet. Neben Kartäusernelke, Heide-Nelke, Färberkamille, Zittergras, Nesselblättriger Glockenblume sind auch Breitblättriger Thymian gepflanzt worden.

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.

City-Dashboard
Linz

City-Dashboard Linz

Das neu entwickelte City-Dashboard bietet Daten zu den Themen Stadtleben und Wirtschaft, Klima und Umwelt sowie Mobilität in der Stadt Linz.

Mehr Infos