Ausschreibungen
Vergabeportal der Stadt Linz
Ausschreibungen (Bekanntmachungen) für Bau- Liefer- und Dienstleistungsaufträge sowie Wettbewerbe werden auf dem städtischen Vergabeportal veröffentlicht (bereitgestellt durch ANKÖ)
Information für die Abgabe der Angebote als „E-Angebot“
Ausschreibungen 2023
Gegenstand | Druckversion | |
---|---|---|
Mai 2023 | ||
15. Mai 2023 | Wartung von Hochwasserschutzanlagen, Mäh- und Instandhaltungsarbeiten 2024 bis 2026 | 15. Mai 2023 |
2. Mai 2023 | Erstellung eines integrierten Innenstadtkonzeptes | 2. Mai 2023 |
April 2023 | ||
18. April 2023 | Messnetzentrale (LISL) NEU | 24. April 2023 |
März 2023 | ||
31. März 2023 | Berufskleidung Warnschutz: Anmietung und wöchentliche Reinigung für das SGS inkl. wöchentlichem Lieferservice sowie Firmenemblem auf Bundjacke und Weste. Im Bedarfsfall Anmessung der Kleidungsstücke und Änderungsarbeiten | 17. April 2023 |
10. März 2023 | Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Toner und Druckerpatronen | 13. März 2023 |
Februar 2023 | ||
13. Februar 2023 | Öffentliche Ausschreibung für Druck, Herstellung und Versand des Stadtmagazins Lebendiges Linz Herbst 2023 bis Sommer 2027 | 13. Februar 2023 |
Der Abschluss und die Auflösung von Verträgen obliegt nach dem Statut für die Landeshauptstadt Linz (StL 1992) in Verbindung mit der Geschäftsordnung für den Magistrat der Landeshauptstadt Linz (GEOM), insbesondere abhängig von den im StL 1992 festgelegten Wertgrenzen folgenden Organen: Gemeinderat der Landeshauptstadt Linz, Stadtsenat der Landeshauptstadt Linz, einzelnen ressortmäßig zuständigen Mitgliedern des Stadtsenates der Landeshauptstadt Linz, Magistrat der Landeshauptstadt Linz
Die Zuständigkeit für vergabebezogene Ausschreibungen der Unternehmensgruppe Stadt Linz richtet sich nach den jeweiligen gesellschaftsrechtlichen Vorgaben (insbesondere Aktiengesetz, GmbH-Gesetz in Verbindung mit den jeweiligen Gesellschaftsverträgen) und liegt grundsätzlich bei den jeweiligen Geschäftsführungen.
Die Stadt Linz und ihre Unternehmen bekennen sich zu einer ökosozialen Beschaffungsstrategie. Der Einkauf von umweltfreundlichen Produkten und die Beachtung von Fair-Trade-Grundsätzen, die verstärkte Einbeziehung regionaler Klein- und Mittelbetriebe und Frauenförderung sind dabei besondere Schwerpunkte.